Blog-Archive

G

Nach der Altamerikanistik der so benannte Gott der Maya, der Kukulkan in seinem solaren Aspekt. Die auf seinen Körper aufgemalte Hieroglyphe kin (Sonne) erinnert an den Sonnengott Kinich Ahau. In der Freimaurerei steht G für Geometrie oder die fünfte Wissenschaft, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für G

G.A.

Abk. für (franz.) Grand Architect, Großer Baumeister (aller Welten), die freimauerische Bezeichnung für das schöpferische Prinzip bzw. Gott schlechthin. Lit.: Miers, Horst E.: Lexikon des Geheimwissens. München: Goldmann, 1993.

Kommentare deaktiviert für G.A.

G.A.O.T.U.

Abk. für (engl.) Great Architect of the Universe – Großer Baumeister des Weltalls, Bezeichnung der Freimaurer für das schöpferische Prinzip, d.h. für Gott schlechthin. Lit.: Miers, Horst E.: Lexikon des Geheimwissens. München: Goldmann, 1993.

Kommentare deaktiviert für G.A.O.T.U.

GAAP

Ein Dämon, dessen König Amaymon ist. Wenn die Sonne im Süden steht, erscheint er in menschlicher Gestalt, begleitet von vier Königen (Mittagsdämon). G. lehrt Philosophie und die sog. Sieben Freien Künste (Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie). Außerdem weckt … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für GAAP

Gabal

Syr. Myth.; ein im alten Baalbek (in römischer Zeit Heliopolis, die Sonnenstadt, genannt) und in Emesa (heute Homs in Syrien) hochverehrter Gott, die Sonne. Das Bild von G. war ein Stein von kegelförmiger Gestalt. Der Kult des Gottes war orgiastisch … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gabal

Gabalika

> Abbé de Villars.

Kommentare deaktiviert für Gabalika

Gabe der Tränen

In der christlichen Tradition gelten Tränen auch als Gabe. Sie haben heilende und befreiende Wirkung für den Menschen. Tränen bringen innere Empfindungen zum Ausdruck, sie drücken etwas aus von dem, was Menschen innerlich bewegt. Sie können für Freude wie Trauer … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gabe der Tränen

Gabel

Ein verhältnismäßig junges Tischgerät, da sie noch im 13. Jh. als ungewohnter Luxus galt. Als Küchengerät ist sie vermutlich älter. Jedenfalls hat die G. Anteil am Aberglauben, der auch sonst Spitziges betrifft. So soll man das Essen nicht mit der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gabel

Gabija

(Gabieta, Gabeta), litauischer Feuergeist, zuweilen auch in der Stellung einer Feuer- und Haushaltsgöttin, der man als Herrin des Heiligen Feuers Salz in das Feuer schüttete und dabei sprach: „Heilige Gabija, sei gesättigt.“ Lit.: Lurker, Manfred: Lexikon der Götter und Dämonen. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gabija

Gabir ibn Hayyan

> Geber.

Kommentare deaktiviert für Gabir ibn Hayyan

Gabriel

(Mann, Kraft, Held Gottes in Übersetzung des hebr. Gavri-El, Mann, Held, Kraft Gottes), einer der Erzengel. Im AT wird G. im Buch Daniel (Dan 8,16, Dan 9,21), im NT bei Lukas (Lk 1,19 und Lk 1,26) erwähnt. Nach christlicher und jüdischer … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gabriel

Gad

Im vorislamischen Nordarabien der Name einer Vielzahl von wohlwollenden Göttern. Im hellenistischen Umkreis wird die Verehrung der männlichen oder weiblichen Glücks- und Schicksalsgottheit G. mit der Göttin Tyche in Verbindung gebracht und erstreckte sich nachweislich vom 5. Jh. v. Chr. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gad

Gadanija

(Slaw. Myth.), eine spezielle Weise, sich Orakel zu verschaffen. Das Wort bedeutet „sagen, sprechen“ und galt eigentlich für jede Art von Wahrsagung: den Flug der Vögel, das Schreien der Nachteulen und besonders die Beantwortung von Fragen durch das Würfelspiel. Lit.: … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gadanija

Gaddis, Vincent Hayes

(1913-1997), amerik. Reporter und Schriftsteller, der in der Februar-Ausgabe des Pulp-Magazins Argosy von 1964 erstmals vom „Bermudadreieck“ (Bermuda Triangle) sprach, das später durch Charles Berlitz Berühmtheit erlangte. Lit.: Zahlner, Ferdinand: Kleines Lexikon der Paranormologie. Hg. v. A. Resch. Abensberg: Josef … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gaddis, Vincent Hayes

Gaffarel, Jacques

(Gaffarellus, Iacobus, * 1601 Mane, Provence; † 1681 Sigonce/Frankr.), Theologe, Orientalist und Okkultist. G. beschäftigte sich von Jugend an mit allem Außergewöhnlichen. So studierte er Griechisch, Hebräisch und Persisch, vertiefte sich in die jüdische Kabbala, die Alchemie und die Magie. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gaffarel, Jacques

Gagat

Auch Schwarzer Bernstein oder Jet(t) genannt (engl. jet, fr. jais), ist ein durch Bitumen imprägniertes fossiles Holz zwischen Braunkohle und Steinkohle. In der Magie gilt G. als der Talisman der Kaufleute und Reisenden. Der griechische Dichter Nikander (2. Jh. v. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gagat

Gagern, Friedrich Frhr. von

(* 26.06.1882 Schloss Mokritz, Krain/Slowenien; † 15.11.1947 Geigenberg in Niederösterreich), Reise- und Jagdschriftsteller. G. studierte Philosophie, Geschichte und Literaturgeschichte und gründete 1905 mit Anton Wildgans den Dichterbund „Bund der Gewaltigen“; von 1906 bis 1914 übernahm er die Radaktion der „Hugo’schen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gagern, Friedrich Frhr. von

Gahé

Geistwesen der Apachen. Sie werden von den sog. Gahé-Tänzern dargestellt, die in etwa den Kachina-Tänzern der Pueblo-Stämme entsprechen. Die Chiricahua-Appachen glauben, dass die Gahé innerhalb der Berge leben, Kostüme tragen und sich so bemalen, wie es die Chiricahua-Schamanen in ihren … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gahé

Gähnen

Lat. oscitatio, ein bei Mensch und Tier auftretendes reflexartiges Verhalten als Ausdruck von Müdigkeit und Langeweile. Im Volksglauben findet sich die weit verbreitete Anschauung, dass einerseits die Seele durch den Mund entflieht und andererseits böse Geister in den Mund eindringen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gähnen

Gaia

Oder Ge, auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten. Der Name ist indogermanischen Ursprungs und bedeutet möglicherweise Gebärerin. Ihre Entsprechung in der römischen Mythologie ist Tellus. In der Theogonie Hesiods entspringt Gaia … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gaia

Gaiba

Arab., „Abwesenheit“; Zustand von jemanden, dem von Gott auf Erden die sichtbare Erscheinung entzogen wurde, wenngleich er noch unsichtbar auf der Erde lebt. Es handelt sich um einen Sufi-Zustand, von sich selbst abwesend und nur Gott gegenwärtig, auf dem Weg … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gaiba

Gajasimha

Sanskr. gaja + siṃha / Pali: gaja + sīha; Mischwesen aus Elefant (Kopf) und Löwe (Körper), das sich in der späteren Kunst Ceylons und in Indien findet und besonders in der Heraldik dargestellt wird. Lit.: Mode, Heinz: Fabeltiere und Dämonen. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gajasimha

Gajavirala

Indischer Mischwesen-Typus aus Löwen- und Elefantenkomponenten. Lit.: Mode, Heinz: Fabeltiere und Dämonen. Die Welt der phantastischen Wesen. Leipzig: Koehler und Amelang, 2005.

Kommentare deaktiviert für Gajavirala

Gaki

Japanischer Ausdruck für hungrige und durstige Geister (sanskr. Preta). Sie leben in einer ihnen eigenen Welt, in die sie als Folge ihrer bösen Taten in früheren Leben hineingeboren wurden. Ihr Hunger und Durst sind unstillbar. In Zenklöstern erhalten sie vor … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gaki

Galaktit

Weißer Stein, der auch „Mondmilch“ genannt wird, weil er angeblich die Eigenschaft besitzt, das Aussehen und den Geschmack von Milch anzunehmen, wenn er mit Wasser zerrieben wird. Laut Volksglauben soll er den Ammen reichlich Milch, den Kindern, um den Hals … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galaktit

Galal ad-Din Rumi

> Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī.

Kommentare deaktiviert für Galal ad-Din Rumi

Galand de Langeac, Agnes

(*17.11.1602 Le Puy-en-Velay/F; †19.10.1634 Langen), selig (20.11.1994, Fest: 19. Oktober), trat 1623 in den Orden der Dominikanerinnen in Langeac, Frankreich, ein, legte 1625 die Ordensgelübde ab und wurde 1627 zur Priorin ernannt, aber aufgrund von Verleumdungen bald darauf abgesetzt. In … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galand de Langeac, Agnes

Galaxias

Von gala, Milch, Milchstraße. Da nach der griechischen Mythologie nur derjenige, der als Säugling an Heras Brust gelegen ist, später unter die Unsterblichen aufgenommen wird, lässt Zeus den kleinen Herakles durch Hermes der schlafenden Hera an die Brust legen. Als … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galaxias

Galdr

Nord. Zauber, Zauberweise; germanisches Zauberverfahren der Asen als Gegenpol zum Seidr der Vanen. Als Urheber des G. wird Odin gesehen. Durch Wortbeschwörung erfolgt ein Bewirkzauber, durch den feindliche Mächte gebannt werden. Die Zauberspruchstrophe heißt galdralag. Lit.: Bellinger, Gerhard J.: Knaurs … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galdr

Galdrabók

Isländisches Zauberbuch, das vielleicht im späten 16. Jh. begonnen und bis Mitte des 17. Jhs. fortgeführt wurde und die einschlägigen Praktiken im spätmittelalterlichen Island anschaulich vermittelt. Die 47 Zaubersprüche und Siegel sind teils in Latein, teils in Runenschrift abgefasst und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galdrabók

Galenik

Traditionelle Bezeichnung für Arzneimitteltechnologie. Ursprünglich verstand man unter G. nur das Herstellen von Zubereitungen aus Drogen, die eine komplexe Mischung von Drogeninhaltsstoffen enthielten, wie z.B. Tinkturen, Extrakte, Mixturen und Elixiere. Die Bezeichnung G. geht auf den griechischen Arzt Galenos zurück, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galenik

Galenos von Pergamon

Altgr. Γαληνός, dt. Galen; * zwischen 128 und 131 Pergamon/Kleinasien; † zwischen 199 und 216 Rom), griechischer Arzt und Anatom, der vorwiegend in Rom tätig war und als einer der bedeutendsten Ärzte des Altertums gilt, dessen Lehre für 1500 Jahre … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galenos von Pergamon

Galeotti, Maurizio/Martius

* Um 1427 Narni/Umbrien; † 1497; italienischer Humanist, Arzt und Astronom. G. studierte in Padua und Ferrara Medizin, wo er mit dem Gelehrten Janus Pannonius eine lebenslange Freundschaft schloss. Auf dessen Einladung kam er schließlich 1461 nach Ungarn und wurde … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galeotti, Maurizio/Martius

Galeru

Auch Galaru (Myth. der Aborigines), australische Riesen- und Regenbogenschlange, deren Körper sich als Regenbogen über den Himmel spannt. Sie ist Symbol der Erneuerung und Erhaltung des Lebens. Sie hat zwei Djanggawul-Schwestern (Personifikation der Fruchtbarkeit und Ahnmütter der Menschen) verschlungen, was … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galeru

Galgani, Gemma

(* 02.03.1878 Borgonuovo di Camigliano bei Lucca/Italien; † 11.04.l903 Lucca), heilig (02.05.1940, Fest: 11. April), Apothekerstochter, war schon früh mystisch hoch begnadet. Am 08.06.1899 empfing G. die Wundmale (Dornenkrönung, Geißelung, Blutschweiß), die am Samstag und Sonntag verschwanden, sich aber jeden … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galgani, Gemma

Galgóczy, Elisabeth

(* 27.06.1905 Szolnok/Ungarn, † 27.03.1962), stigmatisierte Mystikerin, Sühneseele, verfasste auf Geheiß ihrer Seelenführer ein Tagebuch über ihre mystischen Erlebnisse. Pfarrer Koloman Doroszlai († 1973) begleitete sie die letzten 20 Jahre ihres Lebens und nahm sie in seinem Pfarrhof in Kisújszallás … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galgóczy, Elisabeth

Galigaï, Leonora

Auch Leonora Dori oder Leonora Dori Galigai (* 19.05.1568 Florenz; † 08.07.1617 Paris), Ziehschwester und Hofdame Maria von Medicis am toskanischen und französischen Hof. 1601 heiratete G. den aus niederem Adel stammenden italienischen Abenteurer Concino Concini, der sich im Lauf … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galigaï, Leonora

Galileo Galilei

(* 15.02.1564 Pisa; † 08.01.1642 Arcetri bei Florenz), italienischer Universalgelehrter. G. wurde als Sohn des Musikers Vincenzo Galilei, der einem Patriziergeschlecht der Stadt angehörte, und der Giulia degli Ammannati geboren. 1575 zog er mit seinen Eltern nach Florenz, kehrte dann … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galileo Galilei

Gall, Franz Joseph

(* 09.03.1758 Tiefenbronn bei Pforzheim, Baden; † 22.08.1828 Montrouge bei Paris, heute Département Hauts-de-Seine), deutscher Arzt und Hirnanatom, Begründer der Phrenologie. G. studierte ab 1777 zunächst Medizin in Straßburg, dann ab 1781 in Wien, wo er 1785 promovierte. Nach Vortragsreisen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gall, Franz Joseph

Galla

Akkadisch Gallu, sumerischer Unterweltsdämon. Der Vegetationsgott Dumuzi wurde von G.-Dämonen in die Unterwelt geführt. Griechische Schriftsteller übernahmen G. in der Namensform Gella und in der Bedeutung einer kinderraubenden Spukgestalt. Lit.: Haas, Volkert: Magie und Mythen in Babylonien: von Dämonen, Hexen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galla

Galläpfel

Diplolepis quercus-folii, im Volksmund Knoppern genannt; gelblich-braune, kugelförmige Auswüchse, wie sie sich besonders an der Unterseite von Eichenblättern finden. Sie werden dort durch den Stich der Gallwespe hervorgerufen. Die befruchteten Weibchen der Gallwespe legen im Frühjahr an den Eichenblättern ihre … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galläpfel

Galle

Mhd. galle, Gallenblase und deren Inhalt; gr. χολή cholé; lat. bilis; zähe Körperflüssigkeit, die in der Leber produziert, in der Gallenblase gespeichert und zu den Mahlzeiten in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschüttet wird. Mythologisch gilt sie als kräftigend, weshalb Krieger zur … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galle

Galley Beggar

Außergewöhnlicher englischer Geist; tritt angeblich or allem im Norden Englands in Erscheinung und wurde erstmals in Reginald Scots Werk The Discoverie of Witchcraft (1584) erwähnt, der als Skeptiker von Zauberei und Hexerei galt. Es handelt sich angeblich um einen sehr … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galley Beggar

Gallo, Anna Maria Rosa Nicoletta OFM

(* 25.03.1 715 Neapel, † 06.10.1791 ebd.), Ordensname Maria Franziska von den fünf Wunden Christi, heilig (1867, Fest: 6. Okt.), stigmatisierte Mystikerin, trat mit 16 Jahren in den Franziskanerorden ein, dies auch, um sich den unguten Familienverhältnissen zu entziehen, da … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gallo, Anna Maria Rosa Nicoletta OFM

Gallu

In der sumerischen und altmesopotamischen Religion Dämonen der Luft, die in Menschengestalt mit Tierköpfen zumeist Krankheiten versinnbildlichten. Lit.: Mode, Heinz: Fabeltiere und Dämonen. Die Welt der phantastischen Wesen. Leipzig: Koehler und Amelang, 2005.

Kommentare deaktiviert für Gallu

Gallus

Lat., der Gallier; volksetymologisch Hahn; * um 550 in Irland oder – nach neueren Forschungen – im Raum Vogesen/Elsass; † 16.10.640, nach anderen Quellen 620 oder zwischen 646 und 650, in Arbon, Schweiz; hl. (Fest 16. Oktober). G. war Wandermönch … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gallus

Galmei

Bezeichnung für carbonatische bzw. silikatische Zinkminerale, insbesondere von Zinkcarbonat. Der G. war seit der Antike bis ins 18. Jahrhundert von besonderer Bedeutung für die Herstellung von Messing, da es metallisches Zink in der Natur nicht gibt und man keine Technik kannte, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galmei

Galon

Riesenvogel der burmesischen Mythologie, der dem indischen Garuda entspricht. Lit.: Mode, Heinz: Fabeltiere und Dämonen. Die Welt der phantastischen Wesen. Leipzig: Koehler und Amelang, 2005.

Kommentare deaktiviert für Galon

Galvani, Luigi Aloisio

(* 09.09.1737 Bologna; † 04.12.1798 ebd.), Arzt, Anatom und Naturforscher (insbesondere Biophysiker), den am 6. November 1780 ein Zufall zur Entdeckung des nach ihm benannten Galvanismus führte. G. studierte Theologie und später Medizin in Bologna, wo er 1759 sein Studium … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Galvani, Luigi Aloisio

Galvanischer Spiegel

Magnetische Platte aus einem konkaven Kupferteil und einem konvexen Zinkteil. Dieser Spiegel wird in der Kristallomantie beim visionären Schauen verwendet und ist eine moderne Version der Kristallkugel. Lit.: Drury, Nevill: Lexikon des esoterischen Wissens. München: Droemer Knaur, 1988.

Kommentare deaktiviert für Galvanischer Spiegel

Gamaheu

Steine, denen durch magische Zeichen, Bildnisse und Figuren himmlische Kräfte einverleibt sind, worauf Paracelsus viel gehalten hat. Das Einfließen himmlischer Kräfte und Eigenschaften in die unteren irdischen elementaren Körper war für die Magier und Weisen gamhea. Das besagt Verlöbnis und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gamaheu

Gamalei

(Hebr.), Edelsteine, die Tierkreiszeichen, Planeten, Monaten oder Tagen zugeordnet werden (astrolog. Edelsteinkunde). Zudem ist G. die Bezeichnung für jeden Stein, der astrologische, hermetische oder magische Siegel bzw. Sigillen hat. Paracelsus bezeichnet so Steine, deren Gravuren ein Abbild des Himmels sind. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gamalei

Gämse

(Rupicapra), vor der deutschen Rechtschreibreform Gemse geschrieben und in der Jägersprache als Gams oder Gamswild bezeichnet, in Europa und Kleinasien beheimatet, gehört zu den Ziegenartigen. Die G. betrat anscheinend schon früh den Bereich abergläubischer Betrachtung. Bereits in vorgeschichtlicher Zeit war … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gämse

Gamygyn

Laut Pseudomonarchia daemonum ein Dämon, der zunächst die Gestalt eines kleinen Pferdes (nach anderen Quellen die eines Hundes) annimmt und sich dann in einen Menschen mit heiserer Stimme verwandelt. Das Zauberbuch Der kleinere Schlüssel Salomos spricht von G. als einem … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gamygyn

Gana

(Sanskr., Schar), die zwergenhafte, ursprünglich dämonische Gefolgschaft der Götter Rudra und Shiva. Als Anführer der Schar, der sog. Ganapati, werden Andhaka und Ganesha genannt. Lit.: Lurker, Manfred: Lexikon der Götter und Dämonen. Stuttgart: Kröner, 21989.

Kommentare deaktiviert für Gana

Gandarewa

Nach dem Avesta, dem heiligen Buch der zoroastrischen Religion, ein im Wasser lebender Dämon, der immerzu danach trachtet, die gute Schöpfung zu verschlingen, bis er vom Helden Keresāpa getötet wird. Lit.: Lurker, Manfred: Lexikon der Götter und Dämonen. Stuttgart: Kröner, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gandarewa

Gandharva

(Sanskr., gandharva; Pali gandhabbā), in den frühen Schriften der indischen Veden ein mit magischen Fähigkeiten ausgestattetes niederes Geistwesen, später ein Halbgott (upa-deva), der die Geheimnisse des Himmels und der göttlichen Wahrheit kennt und offenbart. G. bezeichnet in Theorie und praktischer … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gandharva

Ganesha

Oder Ganapati (sanskr., Herr der Scharen), indischer Gott der Schreibkunst und der Weisheit, von Hindus und Jainisten gleichermaßen verehrt. Unter der Bezeichnung Vinayaka wird er auch im Tantra verehrt, wo er als begnadeter Tänzer und als Liebhaber gilt, der mehrere … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ganesha

Gangerl

Nach dem Volksglauben eine Berggeist, der oft ein so heftiges Rauschen hervorbringen soll, dass ganze Felsblöcke herabrollen. Die Bezeichnung wird auch für den Teufel verwendet. In der Edda wird Odin-Wodan als Winddämon „Gangerli, der Wanderer“, beim dänischen Geschichtsschreiber Saxo „viator … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gangerl

Ganges

Der heilige Fluss der Hindus entspringt im Himalaya und fließt über 2600 km bis zum Golf von Bengalen. Seine Wasser dienen zur Reinigung von Sünden bzw. zur pūjā (Verehrung) und ein Schluck davon wird, sofern möglich, einem Sterbenden gereicht, wiewohl … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ganges

Ganna

Germanische Seherin, wie Aurinia (DNP > Albruna) und Veleda. G. gehörte zum Volk der Semnonen und genoss große Verehrung, so etwa bei einem Empfang des Kaisers Domitian in Rom, wo sie als Begleiterin des Semnonenkönigs Masyos erschien (Paulys Real-Encyclopädie, Bd. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ganna

Gans

Gänse (Anserinae) bilden in der biologischen Systematik der Vögel eine Unterfamilie der Entenvögel. Die Wildform besitzt eine vielseitige mythologische Bedeutung. In Ägypten gab es die Vorstellung einer Urgans, von der das Weltenei stamme. In China gehörte die G. zu den … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gans

Gänsebeinorakel

Das Brustbein einer Gans, vorzugsweise einer, die am 11. November, dem Martinstag, oder zu Weihnachten verzehrt wurde, hing früher in so mancher Diele und diente der Wettervorhersage. Färbte sich das Brustbein ganz weiß oder knallrot, stand ein schneereicher und kalter … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gänsebeinorakel

Gänseblümchen

Bellis perennis, auch unter den Bezeichnungen Ausdauerndes Gänseblümchen, Mehrjähriges Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl oder schweizerisch Margritli („Kleine Margerite“) bekannt, gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist eine der bekanntesten Pflanzenarten Mitteleuropas. Die Germanen hatten das G. ihrer Frühjahrs- und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gänseblümchen

Ganymedes

Altgriech. Γανυμήδης Ganymếdês „der Glanzfrohe“, lat. Catamitus, dt. Ganymed, ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des trojanischen Königs Tros und der Kallirrhoë sowie der Bruder von Assarakos und Ilos. Er galt als der „Schönste aller Sterblichen“ und wurde daher … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ganymedes

Ganzfeld

Als G. bezeichnet man ein Gesichtsfeld, in dem keinerlei visuelle Konturen vorhanden sind. Bei den sog. Ganzfeldexperimenten, einer Versuchsanordnung in der Parapsychologie, wird der „Empfänger“ daher in den Zustand einer milden sensorischem Deprivation versetzt, während der „Sender“ ein zufällig ausgewähltes … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ganzfeld

Ganzheit

Im engeren Sinn ein „Gebilde“, dessen Eigenart sich nicht durch Zusammensetzen einzelner Teile ableiten, wohl aber durch den Satz „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ verdeutlichen lässt. Der Begriff der Ganzheit wurde von Franz Krüger (1797-1857) in … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ganzheit

Ganzheitsmedizin

Umgangssprachliche Bezeichnung für eine Medizin, die sich um alle Bereiche des Menschen (insbesondere Körper und Seele) und seiner Umwelt bemüht, mit Betonung der Subjektivität und Individualität. Im fachlichen Bereich bedeutet G. das Suchen nach einer Synthese aus naturwissenschaftlicher und traditioneller … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ganzheitsmedizin

Ganzopfer

> Brandopfer.

Kommentare deaktiviert für Ganzopfer

Garabandal

San Sebastián de Garabandal, kleines Bergdorf im Kantabrischen Gebirge in Nordspanien. In G. soll zwischen 1961 und 1965 vier Mädchen zuerst ein Engel (18. Juni 1961) und dann, wie von diesem angekündigt, die Muttergottes als Maria vom Berge Karmel, wie … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Garabandal

Garbe

In der Landwirtschaft ein Bündel aus Getreidehalmen, einschließlich der sich am oberen Ende befindenden Ähren, und ein Symbol der Ernte und Fülle. Bei Ernteriten wurden häufig der ersten und letzten G. besondere Kräfte zugewiesen, sofern verschiedene Riten eingehalten wurden. In … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Garbe

Gardner, Frederick Leigh

(1857 bis ca. 1930), Generalsekretär der SRIA (Societas Rosicruciana in Anglia) und Mitglied des Golden Dawn. G. arbeitete an der Börse und handelte nach seiner Pensionierung 1903 mit antiquarischen Büchern. Er ist Autor des dreibändigen Catalogue Raisonné of Works on … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gardner, Frederick Leigh

Gardner, Gerald Brousseau

(* 13.06.1884 Blundellsands/Engl., † 12.02.1964), englischer Kolonialbeamter, Autor, Okkultist, selbsternannter Hexenmeister und Begründer der Wicca-Religion. 1900 übersiedelte G. nach Ceylon (Sri Lanka), wo er eine Tee-Plantage betrieb und in eine Freimaurerloge eintrat. Auf seinen Asienreisen kam er in Kontakt mit … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gardner, Gerald Brousseau

Gargoyles/Gargylen

Von altfr. gargouille, „Kehle“, „Rohr“, Abflussrinne; Wasserspeier in Gestalt von Fabeltieren oder Dämonen an weltlichen und kirchlichen Gebäuden, die ursprünglich dazu gedacht waren, das Regenwasser von den Wänden fernzuhalten. Die bekanntesten G. befinden sich an der Kathedrale Notre Dame in … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gargoyles/Gargylen

Garinet, Jules

(* 18.08.1797 Châlons-sur-Marne/Frankreich; † 21.08.1877), Jurist, Bibliophile und Autor von Histoire de la Magie en France (1818) mit einer Beschreibung des Sabbats, einer Abhandlung über Dämonen und über abergläubische Vorstellungen im Zusammenhang mit antiker und moderner Magie. Lit.: Garinet, Jules: … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Garinet, Jules

Garland, Hamlin

(* 14.09.1860 West Salem, Wisconsin; † 04.03.1940 Hollywood, Kalifornien), US-amerikanischer Schriftsteller, gilt als einer der wichtigsten Naturalisten in der amerikanischen Literatur. G. ist Autor von 52 Büchern, erhielt Ehrendoktorate mehrerer Universitäten und war eines der frühesten Mitglieder der American Psychical … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Garland, Hamlin

Garm

In der nordischen Mythologie ein Hund mit vier Augen und blutender Brust, der am Totenfluss Gjöll den Eingang zur Unterwelt Hel bewacht und sich dort auf jeden stürzt, der sich ihm nähert. Beim Untergang der Welt kämpft er an der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Garm

Garn

Sammelbegriff für alle linienförmigen textilen Gebilde; sinngemäß ein langes, dünnes Gebilde aus einer oder mehreren Fasern. Als textiles Zwischenprodukt kann es zu Geweben, Gestricken, Gewirken und Stickereien verarbeitet oder zum Nähen sowie zur Herstellung von Seilen verwendet werden. Früher spielte … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Garn

Garosmantie

Wahrsagen aus einer bauchigen, mit Wasser gefüllten Flasche, worin sich dem Auge des Sehers allerlei Figuren zeigen sollen. Lit.: Meyer, Joseph: Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände 1796-1856. Hildburghausen [u.a.], 1851.

Kommentare deaktiviert für Garosmantie

Garrett, Eileen Jeanette Vancho Lyttle

(* 17.03.1893 Beauparc/County Meath, Irland; † 15.09.1970 Nizza, Frankreich), Paragnostin, Autorin parapsychologischer Werke, Begründerin und bis zu ihrem Tod Präsidentin der Parapsychology Foundation. G. war dreimal verheiratet. Der ersten Ehe mit Clive Barry entstammten drei Söhne, die allesamt früh starben, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Garrett, Eileen Jeanette Vancho Lyttle

Garten

Mhd. garto, „das Umzäunte“; abgegrenztes Stück Land, auf dem Pflanzen oder Tiere vom Menschen in Kultur genommen und somit gepflegt (kultiviert) werden. Zugleich ist der G. ein frühes Symbol der Geborgenheit und der Erquickung. Sprachgeschichtlich beruht der G. „Eden“ als … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Garten

Garuda

Sanskr., „der Verschlinger“; phantastisches Geschöpf der Hindumythologie, das für gewöhnlich als gekrönter Vogel oder als Vogel mit Menschenkopf dargestellt wird; Sohn des Kashyapa und der Vinata, symbolisches Reittier des Vishnu. Er erscheint, wenn er durch die Gedanken seines Meisters gerufen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Garuda

Garuda, Frater Recnartus

> Tränker, Heinrich.

Kommentare deaktiviert für Garuda, Frater Recnartus

Gärung

Lat. fermentatio, wird heute als fermentkatalysierter biochemischer Prozess verstanden. „Das Fermentieren ist das Erhöhen eines Stoffes in seiner Substanz durch Zumischung eines ,Fermentes‘, das mit seiner geistartig verteilten Kraft den gesamten Teig ,massa‘ durchdringt und in seine Natur umwandelt.“ So … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gärung

Gasparetto, Luiz Antonio Alencastro

(*16.08.1949 Bairro do Ipiranga, São Paulo, Brasilien; † 03.05.2018 ebd.), einer italienischen Immigrantenfamilie entstammender Psychologe, Schriftsteller und automatischer Trancemaler (Psychopiktografiker). Seine medial begabte Mutter Zibia G. machte ihn mit den Lehren des Spiritismus bekannt. Mit 13 Jahren hatte er einen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gasparetto, Luiz Antonio Alencastro

Gasparin, Comte Agénor de

(1810-1871), französischer Politiker, reformierter Publizist und Kämpfer für die Religionsfreiheit in Frankreich. G. war einer der ersten Erforscher des Tischchenrückens und der telekinetischen Bewegungen in einem Zirkel in Valeyres, Schweiz. Wenngleich er die Faktizität der paranormalen Phänomene bestätigen musste, war … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gasparin, Comte Agénor de

Gassner, Johann Joseph

Fürst Alexander zu Hohenlohe-Waldenburg (* 22.08.1727, Braz/Vorarlberg, Österreich; † 04.04.1779 Pondorf/Donau), kath. Pfarrer, Exorzist und Heiler. Die ersten Studienjahre verbrachte G. in Prag. Da während des Erbfolgekrieges in Böhmen die Schulen zeitweise geschlossen waren, kehrte er nach Österreich zurück und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gassner, Johann Joseph

Gastromantie

Weissagung durch Anblicken von wassergefüllten Gefäßen, auch von Glas- oder Kristallkugeln. Bei Durchführung der G. mit Hilfe bauchiger Flaschen oder Gefäße dienten diese den Weissagern als Klangkörper ihrer Stimmen, die durch die Gefäße „magisch“ verändert wurden. Die G. wurde bei … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gastromantie

Gathas

(Pers., Lieder), Redeverse, ältester Bestandteil des Avesta, des heiligen Buches des Parsismus, in altertümlicher Sprache und altarischem Metrum. Sie bilden die Grundlage unserer Kenntnis der Lehre Zarathustras und sind in Gruppen eingeteilt, die Gathas genannt werden. Im Hinduismus sind G. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gathas

Gati

(Skrt., Pali, Existenzformen), bezeichnet die verschiedenen Daseinsformen im Buddhismus, innerhalb derer die Wiedergeburten durch den Prozess von Karma und Samsāra stattfinden. Es gibt sechs Ebenen, drei gute oder höhere sowie drei schlechte oder niedere Existenzweisen. Zu den guten zählen Menschen, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gati

Gatterer, Alois, SJ

(* 28.01.1886 Reichraming/Oberösterreich; † 17.02.1953), Naturphilosoph, Theologe, später Direktor der „Specula Vaticana“ (Vatikanische Sternwarte). G. setzte sich in seinem kritischen Werk in einer für einen damaligen Theologen aufgeschlossenen Weise auch mit den Fragen der Paranormologie auseinander. So war er Mitbegründer … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gatterer, Alois, SJ

Gattorno, Anna Rosa verw. Custo

G. wurde am 14. Oktober 1831 als Tochter von Francesco Gattorno und Adelaide Campanella in Genua, Italien, geboren. Mit 21 Jahren heiratete G. am 5. November 1852 auf Wunsch der Eltern und den Rat ihres Beichtvaters hin Girolamo Custonach, der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gattorno, Anna Rosa verw. Custo

Gaufredi, Louis

(† 1611), Pfarrer von Marseilles, wurde von der Nonne Madeleine de Demandolx de la Palud der Verhexung und der sexuellen Beziehung bezichtigt. Als bei ihr und anderen Nonnen Symptome von Besessenheit auftraten, wurden bekannte Exorzisten beigezogen. Bei diesem Verfahren wurde … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gaufredi, Louis

Gaugötter

Dazu gehören zwei Kategorien aus der Geschichte Ägyptens: 1. Gottheiten, die lediglich Personifikationen der einzelnen Gaue sind. Ihnen begegnet man fast ausschließlich als Träger von Gaben in den Darstellungen symbolischer Opferzüge, welche Toten- und Göttertempel schmücken. In der Regel sind … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gaugötter

Gaukler

(Franz. bateleur), Sammelbezeichnung für Schausteller und andere Unterhaltungskünstler, wie Magier, Spielmann oder Bänkelsänger, die ihre Fertigkeiten auf offener Straße, Märkten oder Festen dem Publikum preisgeben. Im Tarot ist der G. das erste Arcanum, das allen anderen 21 Großen Arcana des … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gaukler

Gauld, Alan

(* 17.06.1932 Portland, Dorset, England), britischer Parapsychologe, Psychologe und Hypnoseforscher. G. besuchte 1956/57 die Harvard Universität und das Emmanuel College in Cambridge, wo er das Studium 1962 mit dem Dr. phil. abschloss. Er wirkte dann als Professor für Psychologie an … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gauld, Alan

Gauquelin, Michel

(* 13.11.1928 Paris; † 30.05.1991 ebd.), Begründer der wissenschaftlichen „Neo-Astrologie“. In seinem „Laboratoire d’Etude des Relation entre Rhythmes Cosmiques et Psychophysiologiques“ arbeitete er an der Untersuchung astrologischer Einflüsse auf den Menschen, nachdem er sich bereits als Siebenjähriger für die Gestirne … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gauquelin, Michel

Gauricus, Lucas

(* 12.03.1475 Giffoni bei Neapel, daher sein späterer Name Geophonensis; † 15.03.1558 Rom), Bischof und astrologischer Gelehrter, dessen Vorhersagen von 1512 teilweise Berühmtheit erlangten ‒ so die Aussage, dass der französische König Heinrich II. nach einem Duell an einer Augenverletzung … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gauricus, Lucas

Gautama Buddha

> Buddha.  

Kommentare deaktiviert für Gautama Buddha

Gauzeichen

Bilder der zumeist tiergestaltigen, seltener pflanzengestaltigen Gaugötter oder sakraler Gegenstände, die sich bis in vorgeschichtliche Zeit zurückverfolgen lassen. Die Gaue wurden nach ihren Symbolen benannt. Besondere Bedeutung erlangte das Zeichen des 8. oberägyptischen Gaus als Osiris-Symbol. In den ägyptischen Tempeln … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gauzeichen

Gayomart

In der alten iranischen Mythologie das Urwesen. Aus seinem Leichnam und jenem des Ur-Stiers Geush Urvan soll alles Leben entstanden sein. Nach einer Überlieferung existierte G. 3.000 Jahre lang als Geist, bis Ahuramazda, das Prinzip des Guten, ihn in der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gayomart

Gazelle

Im oberägyptischen Komir verehrten die Ägypter Anuket in Gestalt einer Gazelle, da man in der Nähe ihres Tempels in Grüften zahlreiche Mumien von Gazellen gefunden hatte. Anuket erhielt dort den Beinamen: „Herrin des Himmels, Fürstin der Götter“. Im feuchteren Unterägypten … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gazelle

Gaziel

> Anarazel.

Kommentare deaktiviert für Gaziel

Geb

In der ägyptischen Mythologie der Erdgott. Er gilt als als Sohn des Luftgottes Schu und der Feuergöttin Tefnut als Trägerin des Sonnenauges, ist Gatte und Bruder der Himmelsgöttin Nut und Vater von Osiris, Isis, Seth und Nephthys. Laut Pyramidentexten regierte … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geb

Gebäcke

Die mittels Modeln oder Ausstechformen hergestellten G. wie auch die freihändig geformten Gebildebrote waren zu allen Zeiten mit Brauchtum und Glauben verbunden. Der weitverbreitete Brauch, aus Teig Männchen zu backen, erinnert an die Kulte, bei denen ein göttlicher Leib in … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gebäcke

Gebärden

Ausdrucksbewegungen, die auf kurze Zeit und einzelne Körperteile beschränkt sind und sich in den einfachsten und naturgegebenen Formen darstellen. Es geht dabei um Haltungen und Bewegungen des Körper bzw. von Körperteilen (Motorik, Mimik), speziell der Hände und des Mundes. Alle … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gebärden

Gebärmutter

(Lat. uterus, auch matrix; gr. mētra, hystéra, delphys; mhd. bërmuoter, kurz muoter), Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Empfängnis die embryonalen Frühstadien (Blastozysten) einnisten und sich zum geburtsreifen Fötus entwickeln. Als Schoß ist die G. ein Symbol … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gebärmutter

Gebärziegel

> Geburtsziegel.

Kommentare deaktiviert für Gebärziegel

Gébelin, Antoine Court de

> Court de Gébelin, Antoine.

Kommentare deaktiviert für Gébelin, Antoine Court de

Geber

Mittelalterlicher Autor alchemischer Texte, der lange mit dem arabischen Alchemisten Jabir ibn Hayyan gleichgesetzt wurde. Sein Hauptwerk Summa perfectionis magisterii (Die höchste Vollendung des Meisterwerks) wurde vermutlich gegen Ende des 13. Jhs. auf Latein verfasst. Als Urheber wird ein italienischer … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geber

Gebers

Islamische Bezeichnung der heute noch im Iran lebenden Anhänger Zarathustras, zumeist Händler und Gärtner. Wegen ihrer symbolischen Feuerzeremonien gelten sie zu Unrecht als Feueranbeter. Lit.: Bertholet, Alfred: Wörterbuch der Religionen. Stuttgart: Kröner, 1985.

Kommentare deaktiviert für Gebers

Gebet

Unmittelbare Form des Umgangs mit Gott durch Hingabe der ganzen Person an den göttlichen Willen, im Bewusstsein der Verewigung des persönlichen Lebens. In dieser Einswerdung mit Gott kann das G. von der Wortbildung zum Einheitserleben mit Gott übergehen. So sagt … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gebet

Gebetläuten

Ursprünglich nur von Klöstern und Stiftskirchen bekannt, wo die sieben Glockenzeichen den sieben Gebetszeiten (horae canonicae) entsprachen. Als ab dem 11. Jh. zunehmend das Ave Maria dem Vaterunser angefügt und allgemein beliebt wurde, führten alle Kirchen ab dem 13. Jh. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gebetläuten

Gebetsfahne

Mit Mantras, dem Pferd und den Tieren der 4 Himmelsrichtungen bedruckte Tücher, die im lamaistischen Kulturraum in Siedlungen und an exponierten Stellen wie Bergpässen oder Wegkreuzungen an Holzstangen oder langen Schnüren aufgereiht befestigt werden und symbolisch den Wunsch für das … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gebetsfahne

Gebetsmaschinen

Besonders im Lamaismus verwendete, aus der magisch-meditativen Auffassung des Gebets als selbstwirkende Formel herrührende Einrichtungen wie Gebetsmühlen, Gebetsfahnen und Gebetszylinder, auf oder in denen die aufgezeichneten Worte der Formel durch Hände-, Wind- oder Wasserkraft in Bewegung und Aktion versetzt werden. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gebetsmaschinen

Gebetsmühle

„Mani Rad“ genanntes lamaistisches Gebetsinstrument, das aus einem um seine Achse rotierenden, metallischen oder hölzernen Zylinder besteht, der auf Papierstreifen gedruckte Mantras enthält. Dadurch, dass der Gläubige beim Drehen des Zylinder seinen Geist auf die Religion richtet, soll ‒ nach … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gebetsmühle

Gebetsperlen

Tibetische buddhistische Lamas verwenden G. für ein Wahrsagesystem, das sie Mo nennen. Während sie meditieren und ein Mantra murmeln, lassen sie die Mala genannte Kette durch die Finger gleiten und teilen sie dabei auf das Geratewohl. Die Antwort ergibt sich … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gebetsperlen

Gebetsrad

Ein im tibetischen Buddhismus verwendeter Zylinder, dessen Außenseite mit einem Mantra beschriftet ist und Schriftrollen enthält, auf denen dieser und andere Mantras wie auch heilige Texte geschrieben sind. Das Drehen des Rades im Uhrzeigersinn (außer bei Anhängern des Bön) soll … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gebetsrad

Gebetsriemen

(Hebr. tephillin), bei den Juden die mit einem Riemen am linken Oberarm und an der Stirn zu befestigenden Kapseln, welche ‒ auf Pergamentröllchen geschrieben ‒ die vier Stellen: Exodus 13,1-10, 11-15 und Deuteronomium 6,4-9, 13-21 enthalten. Ihre ursprüngliche Bedeutung scheint … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gebetsriemen

Gebildebrot

Gebäck zu bestimmen religiösen Anlässen, wie aus Teig geformte Backwaren in Gestalt von Menschen, Heiligen, Phantasiegestalten, Tiere, Symbole und Ornamente. Diese G.e werden an jenen Tagen geschenkt und gegessen, die zu dem Versinnbildlichten in Beziehung stehen. Sie symbolisieren Wünsche, das … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gebildebrot

Gebrauchsesoterik

Bezeichung esoterischer Praktiken im Alltagsleben, z.B. Wellness, Freizeit- und Gesundheitsbereich. Die G. bezieht sich auf alle Lebenspraktiken vorwissenschaftlicher Prägung und ist von der System-Esoterik zu unterscheiden. Lit.: Pilar, Clemens: Yoga, Astro,Globuli: christlicher Glaube & Alltags-Esoterik. Augsburg: St. Ulrich Verlag, 2009.

Kommentare deaktiviert für Gebrauchsesoterik

Gebser, Jean

(* 20.08.1905 Posen; † 14.05.1973 Wabern bei Bern), Kulturphilosoph, philosophischer Schriftsteller, Bewusstseinsforscher. Sein deutscher Name ist eigentlich „Hans“. G. emigrierte nach Südfrankreich, wo die Namensänderung in „Jean“ erfolgte. Ab 1939 lebte er in der Schweiz. G. gilt als einer der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gebser, Jean

Geburah

Auch Gevurah (hebr., Strenge, Stärke, Gerechtigkeit), die fünfte Sephira am Lebensbaum der Kabbala. Sie sitzt auf der linken Säule Boas unter Binah (Verstand) und über Hod (Pracht, Glanz, Majestät). G. ist der fünfte Pfad der 32 Pfade der Weisheit und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geburah

Geburt

(Lat. partus), auch Entbindung oder altertümlich Niederkunft, ist der Vorgang des den Mutterleib verlassenden Kindes. Dieser Vorgang ist in fast allen Kulturen mit religiösen und staatlichen Maßnahmen und Riten verbunden, wodurch das Naturwesen zu einem Kulturwesen und damit zu einem … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geburt

Geburtsastrologie

> Genethlialogie.

Kommentare deaktiviert für Geburtsastrologie

Geburtsbaum

Der Brauch, bei der Geburt eines Kindes einen Baum zu pflanzen, verbunden mit dem Glauben, dass das Leben und Gedeihen des Kindes mit dem Gedeihen des gepflanzten Baumes sympathetisch verknüpft sei, ist weit verbreitet. Dabei sind gewisse Unterschiede in der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geburtsbaum

Geburtshoroskop

Das G. repräsentiert im Gegensatz zum Horoskop während der Empfängniszeit den fertigen Menschen. Es verweist auf die besondere Seelenverfassung, die in Übereinstimmung mit der speziellen Planetenkonstellation im Augenblick der Geburt entsteht. Zur Bestimmung des G. bedarf es der Beobachtung der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geburtshoroskop

Geburtstag

Bei den Griechen, Römern und Persern wurde der G. anfangs allmonatlich und gottesdienstlich gefeiert. Die Verehrung des Tages galt, abgesehen von den toten Ahnen, dem guten Dämon, der bei der Geburt die bösen Dämonen fernhielt, dem (Deus) Natalis, dessen Festtag … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geburtstag

Geburtszahl

Auch Geburtsweg, Schicksalszahl, Lebensaufgabenzahl, Lektionszahl, bezeichnet die Summe aus Geburtstag, -monat und -jahr und gilt als der kosmische Kode des Menschen. Die Summe aus dem Zahlenwert von Geburtsdatum und jenem des Sternzeichens ergibt die Alltagszahl, die darüber Auskunft gibt, wie … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geburtszahl

Geburtsziegel

(Ägypt. Mesechen, Meschen, Mes-chen), auch Gebärziegel, vor allem aus ägyptischen Texten bekannt, bezeichnet einen altägyptischen Lehmziegel, auf dem eine Frau bei der Geburt eines Kindes ihre Beine ruhen ließ. In der praktischen Anwendung wurde der G. immer paarweise als frühe … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geburtsziegel

Gedächtnis

(Mhd. gedaechtnisse, Denken an etwas, Erinnerung), die Fähigkeit von Organismen, Informationen aufzunehmen, zu speichern und später wieder abzurufen. Was dabei konkret das Gedächtnis des Menschen betrifft, so versteht man darunter die Fähigkeit, frühere Erfahrungen ohne ins Gewicht fallende Veränderungen ihres … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gedächtnis

Gedächtnis des Universums

Das kollektive Gedächtnis der Natur, in dem die Erfahrungen eines jeden Individuums gespeichert werden, egal ob Bakterie, Pflanze, Tier, Mensch oder Kristall. So ist der Zellbiologe Rupert Sheldrake davon überzeugt, dass alle Formen in der Natur durch morphogenetische Felder bestimmt … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gedächtnis des Universums

Gedächtnis, hypnotisches

Schon bei einer leichten hypnotischen Trance ist es möglich, dass Menschen sich an Dinge erinnern, die längst vergessen erscheinen. So wird es in der Hypnotherapie möglich, seelische Blockaden aufzuarbeiten, positive Erinnerungen zu beleben und negative Erinnerungen aufzulösen. Der Hypnotherapeut muss … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gedächtnis, hypnotisches

Gedankenabzapfen

Aktive, paranormale Entnahme von Bewusstseinsinhalten oder von aus dem Unbewussten stammenden Informationen einer fremden Person durch Gedankenlesen. Das Ziel des G.s ist es, an eine Information zu gelangen, die vom Gegenüber zwar gedacht, aber nicht in Worten ausgesprochen wird. In … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gedankenabzapfen

Gedankenformen

(Engl. thought forms), von dem theosophischen Schriftsteller Charles Webster Leadbeater (1847-1934) in die Adyar-Theosophie eingeführter Begriff für bestimmte geometrische Muster, die eine telepathisch bzw. hellseherisch begabte Person angeblich sehen kann, wenn sich die Versuchsperson auf einen bestimmten Gedanken konzentriert. Die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gedankenformen

Gedankenfotografie

Bezeichnet die Bildgestaltung auf Film durch bloße gedankliche Beeinflussung durch eine Person. Von solchen Fotografien spricht man im Spiritismus im Zusammenhang mit Medien und in der Wissenschaft bei diesbezüglichen Experimenten mit Sensitiven. Die erste Nachricht über derlei Aufnahmen scheint von … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gedankenfotografie

Gedankenkraft

Nicht näher definierte Bezeichnung für ein menschliches Vermögen, das über die Autosuggestion hinaus psychische und physische Wirkung zeigen soll. Lit.: Schmidt, Karl Otto: Gedankenmacht und Glaubenskraft. Büdingen-Gettenbach: Lebensweiser-Verlag, 1956.

Kommentare deaktiviert für Gedankenkraft

Gedankenlesen

Aufnahme fremdseelischer Vorstellungen und Gedanken in das eigene Bewusstsein auf telepathischem Weg. Im Gegensatz zur Telepathie (als Psi-Gamma-Telepathie im Unterschied zur Psi-Kappa-Telepathie) ist hier der Perzipient aktiv, der Agent hingegen passiv. G. wird begrifflich oft mit dem Muskellesen verwechselt. > … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gedankenlesen

Gedankenübertragung

> Telepathie.

Kommentare deaktiviert für Gedankenübertragung

Gedatsu

(Jap., Erlösung, Befreiung). 1. Befreiung, Ziel aller Buddhisten und jeder meditativen Schulung. 2. Meditative Praxis (Zazen), da die Befreiung durch Meditation verwirklicht wird. Lit.: Diener, Michael S.: Das Lexikon des Zen. München: O.W. Barth, 1992.

Kommentare deaktiviert für Gedatsu

Gefäß

Steht für ein Gerät zur Aufbewahrung von flüssigen oder körnigen Stoffen, im kunsthandwerklichen Sinn für Dose, Kanne, Krug, Schale, Vase, Urne usw., im anthropologischen Aspekt für den mütterlichen Körper als Gefäß der Geburt. So heißt es in einem Pyramidentext: „NN … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gefäß

Gefiederte Schlange

Gottheit, die in vielen Kulturen Mesoamerikas in unterschiedlicher Ausprägung verehrt wird. Die ältesten Darstellungen der GS stammen aus der Kultur der Olmeken (ca. 1400 v. Chr. bis 400 v. Chr.). Obwohl diese keine Schriftsprache hatten, findet sich in der Malerei … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gefiederte Schlange

Gefilde der Trauer

In der griechischen Mythologie jener Bereich der Unterwelt, wo sich die Geister Liebender aufhielten, die Selbstmord begangen hatten. Dort waren z.B. Phädra, Dido und Laodameia zu finden. Lit.: Drury, Nevill: Lexikon Esoterischen Wissens. München: Knaur, 1988.

Kommentare deaktiviert für Gefilde der Trauer

Gegenstandsschrift

Mnemonistisches Hilfsmittel meist ideographischer Natur zur Erinnerung an Tatsachen oder Ereignisse. Dazu gehören etwa der Botenstab, das Kerbholz, der Khipu (Knotenschrift der Ureinwohner des Inkareiches) und andere Knotenschnüre. Als G. gelten z.B. auch Wegmarken aus geknickten Zweigen und ausgestreuten Blättern … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gegenstandsschrift

Gegenwartserweiterung im Raum

Bezeichung des Psychiaters Jaroslaw Marcinowski (1868-1935) für jene Form von Telepathie, bei welcher der Erlebnisträger das Gefühl hat, an zwei Orten zugleich zu sein. Lit.: Marcinowski, Jaroslaw: Neue Bahnen zur Heilung nervöser Zustände: ein Stück Lebenskunst für alle. Berlin: Otto … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gegenwartserweiterung im Raum

Gegenzauber

Auch Widerzauber (engl. counter charms, counterspell, countermagic; frz. contre-charme), Zauber zur Bekämpfung eines anderen Zaubers bzw. der Wirkung eines übernatürlichen Kräften zugeschriebenen Übels. Zum G. können auch Maßnahmen gehören, den Urheber des Schadzaubers aufzuspüren, zu vertreiben oder ihm selbst Schaden … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gegenzauber

Gehängte, der

12. Karte der Großen Arkana des Tarot. Ein mit einem Bein nach oben gefesselter Mann hängt mit dem Kopf nach unten. In älteren Darstellungen hält er noch zwei Geldbeutel in Händen. Die Symbolik der Karte hat einen Bezug zur Strafe. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gehängte, der

Geheimbünde

Vereinigungen, die sich nach Entstehung, Ausrichtung und Organisationsform voneinander unterscheiden und bestimmte für sie charakteristische „Geheimnisse“ dem Außenstehenden vorenthalten (Arkandisziplin). Die Geheimhaltung kann sich dabei auf die Anzahl der Mitglieder, Ziele, Aktivitäten, Versammlungsorte, Rituale und Dokumente beziehen. So bilden die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geheimbünde

Geheimgesellschaften

Grundsätzlich alle Organisationen, die ihr Wirken vor der sozialen Umwelt geheim halten möchten. Dazu werden ganz allgemein folgende Gruppierungen gezählt: Pythagoräer, Freimaurer, die irischen Geheimgesellschaften der 1790er Jahre, die Carbonari und die Carbonaria, Rosenkreuzer, Illuminaten, der Germanenorden 1912-1922, der Ku … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geheimgesellschaften

Geheimkulte

Formen religiöser und kultischer Gemeinschaftsbildung wie die Geheimbünde, in gewisser Weise auch die Initiationsriten und Altersklassen der Naturvölker oder die antiken Mysterien, die nach dem Prinzip der Arkandisziplin und der Esoterik der Allgemeinheit nicht zugänglich sind und besondere religiöse und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geheimkulte

Geheimlehre

Nach innen gerichtete esoterische Lehre, die nur wenigen „Eingeweihten“ bekannt und zugänglich ist. Sie enthält meist religiöse oder philosophische Vorstellungen, die dem Uneingeweihten, dem Exoteriker, nicht zugänglich sind und auch nicht zugänglich gemacht werden dürfen. Geheim ist alles, was rational … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geheimlehre

Geheimnis

Der Begriff wurde erstmals im 16 Jh. von Martin Luther zur Übersetzung des biblischen Begriffes Mysterion verwendet, womit auf der Sprachebene eine folgenreiche Vorentscheidung getroffen wurde, nämlich mysterium und secretum gleichsinnig zu verstehen. Das zog auch auf der Sachebene eine … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geheimnis

Geheimniskult

Darunter versteht man das Bemühen vieler Autoren ab dem 15. Jh., den Kreis der Eingeweihten nach Kräften möglichst klein zu halten. Das galt besonders für Alchemisten und Astrologen. So verweist das Speculum astronomiae von Albertus Magnus an einer Stelle ausdrücklich … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geheimniskult

Geheimnisse, ägyptische

> Ägyptische Geheimnisse.

Kommentare deaktiviert für Geheimnisse, ägyptische

Geheimschrift

Die Kryptographie (griech. kryptós, verborgen, geheim, und gráphein, schreiben) ist ursprünglich die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen. Der früheste Einsatz von G.en findet sich im dritten Jahrtausend v. Chr. in der altägyptischen Kryptographie. Später wurden G.en zu diplomatischen, medizinischen, magischen usw. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geheimschrift

Geheimwissen

Spezielles Wissen, das nur an ausgewählte Personen oder Personengruppen weitergegeben wird. So legen einige Mysterienkulte besonderen Wert auf Initiation vor dem Zugang zum G. Zu den bekanntesten Mysterienkulten der antiken Welt zählen die Mysterien von Eleusis, die samothrakischen Mysterien, der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geheimwissen

Geheimwissenschaft

Die Lehre von den Urgründen der Natur und des Menschenlebens, die dem Verstand nicht zugänglich sind. Éliphas Levi gebrauchte hierfür den Begriff Okkultimus und H.P. Blavatsky Arcana (verborgen) Sciences (engl. science), was R. Steiner mit Geheimwissenschaft übersetzte. Da eine Wissenschaft, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geheimwissenschaft

Geheimwissenschaften

Auch Parawissenschaften, in Renaissance und Neuzeit als okkulte Philosophien verstanden, insbesondere Alchemie, Astrologie, Kabbala, Magie und Mantik aller Art. Heute versteht man unter G. eher okkulte Lehren wie z.B. asiatische Weisheiten, Geistheilung, I Ging, makrobiotische Ernährung (alternative Ernährungsformen), Tarot. Die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geheimwissenschaften

Gehen

Fortbewegungsart, bei welcher der Körper in jeder Phase des Bewegungszyklus über Beine und Füße Kontakt zum Boden hat. Bereits im Mittelalter erkannte man, dass jedem Menschen eine besondere Gangart eigen ist. Zudem kennt jedes Volk spezielle Gangarten, die von bestimmten … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gehen

Gehenna

Ge-Hinnom (hebr., Tal von Hinnom), ödes Tal südlich von Jerusalem. In den Tagen der hebräischen Monarchen existierte dort ein Kult, bei dem Kinderopfer dargebracht wurden. Die biblischen Propheten verurteilen den Kult (Jer 7,31), und metaphorisch erhielt der Name die Bedeutung … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gehenna

Gehirnwellen

Elektrische Aktivitäten der Großhirnrinde, die mittels Elektroden an der Kopfhaut gemessen werden können. Jede der unzähligen elektrochemischen Entladungen unserer Nervenzellen erzeugt normalerweise ein winziges elektromagnetisches Feld mit der Frequenz zwischen 40 Schwingungen pro Sekunde (in Ausnahmezuständen auch bis 100 Hz … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gehirnwellen

Gehirnwellen-Sychronisator

(Engl. Brain Wave Synchronizer), Gerät, das in variablen Abständen stroboskopartige Lichtblitze aussendet, wodurch angeblich die EEG-Kurven beeinflusst werden können. > EEG. Lit.: Berger, Hans: Das Elektrenkephalogramm des Menschen. Bearb. Gerhard Mühlau. Frankfurt/M.: pmi-Verlag, 1991.

Kommentare deaktiviert für Gehirnwellen-Sychronisator

Gehörnte Schlange

Keltisches Symbol im Fruchtbarkeitskult, das als Göttin Epona vom 1. bis 4. Jh. n. Chr. von Großbritannien bis nach Nordafrika verehrt und alljährlich am 18. Dezember gefeiert wurde. Lit.: Walz, Christian: Die Göttin Epona. Bonn, 1846.

Kommentare deaktiviert für Gehörnte Schlange

Geier

(Mhd. gīr), Bezeichnung für eine Reihe meist großer bis sehr großer Arten von Greifvögeln (Accipitriformes), die überwiegend oder ausschließlich Aas fressen. Seine Eigenart machte ihn zu einem vielfältigen Symboltier ‒ z.B. in mehreren indianischen Kulturen, was mit der reinigenden und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geier

Geiler von Kaysersberg, Johannes

(* 16.03.1445 Schaffhausen; † 10.03.1510 Straßburg), bedeutendster deutscher Prediger des ausgehenden Mittelalters. G. v. K. studierte zunächst an der Universität Freiburg und setzte sein Studium 1471 an der theologischen Fakultät der Universität Basel fort, wo er zum Dr. theol. promovierte. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geiler von Kaysersberg, Johannes

Geißel

(Lat. flagellum) steht für Peitsche und bestimmte Peitschenformen. Im Altertum war die G. eine aus Lederriemen oder Schnüren geflochtene Rute zur Züchtigung von Gesetzesbrechern. Für den ägyptischen König galt die G. als Zeichen der Strafgewalt seines Herrscheramtes, die sich gegen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geißel

Geißler

> Flagellanten.

Kommentare deaktiviert für Geißler

Geist

(Hebr. ruach; griech. pneuma, nous; lat. intellectus, spiritus, mens; engl. mind, spirit; franz. esprit) hat eine doppelte Herkunft, die aus den biblischen Zeugnissen und jene aus dem griechischen Denken. Die hebräische Bibel bevorzugt das Wort „ruach“, das in der griechischen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geist

Geist, kosmischer

Okkulte, mystische Bezeichnung des Weltgeistes bzw. der Weltseele, was gelegentlich mit kosmischem Bewusstsein gleichgesetzt wird. Diese Vorstellung wird neuerdings auch von Physikern aufgegriffen, zumal uns die Wirklichkeit in zwei verschiedenen Bereichen erscheint: in der empirischen Realität und in der transempirischen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geist, kosmischer

Geistchirurgie

Auch geistige, psychische Chirurgie, Psychochirurgie oder Logurgie; ein vor allem auf den Philippinen und in Brasilien praktiziertes Heilverfahren, bei dem der „Geistheiler“ angeblich ohne Zuhilfenahme von Instrumenten operative Eingriffe am Körper eines Patienten vornimmt. Nach Ansicht der Heiler öffnet sich … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistchirurgie

Geister

Gelten als übernatürliche Wesen, die weniger als Götter, aber dem Menschen in ihrer Wesensstruktur überlegen sind. Ihr Charakter ist ambivalent. Es gibt schützende G. (Engel) und schadenbringende G. (Dämonen), die sich je nach Eigenart und Aktion in folgende Gruppen gliedern … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geister

Geisterabwehr

Der Versuch, vor allem Geister der Verstorbenen, aber auch dämonische Geister, abzuwehren. Dazu dient besonders das Gebet. Eine weitere im Volksglauben verbreitete Form ist das Anbringen eines Kreuzes unter der Dachtraufe oder von Tierköpfen am Giebel des Hauses. Auch durch … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterabwehr

Geisterärzte

Engl. spirit doctors, Geister verstorbener Ärzte, die im Spiritismus und bei sog. Glaubensheilungen über ein Medium als Heiler fungieren, um den Lebenden zu helfen. Ein berühmtes Beispiel war der Glaubensheiler Harry Edwards, der davon überzeugt war, dass ihm bei der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterärzte

Geisterbann

Zauberformel, mit welcher der Magier (für eine gewisse Zeit) einen Geist zu vertreiben sucht. Dahinter steht die Vorstellung, dass der Mensch durch den Tod ein dämonisches Wesen wird und das Wohlbefinden der Überlebenden stören will. Von daher die zahlreichen Bräuche … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterbann

Geisterbeschwörung

Herbeirufen von Geistern durch magische Mittel, Formen und Räucherungen. Beschworen werden entweder Götter, Dämonen oder die Geister der Verstorbenen. Der Zweck ist unterschiedlich, das Mittel ist immer Gewalt, ein Kampf mit den geistigen Mächten. Elementare Mittel sind dabei magische Kreise, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterbeschwörung

Geistererscheinung

Bezeichnet das Wahrnehmen von Gestalten, die sich dem Zugriff entziehen. Gemeint sind einerseits positive lichtvolle Begegnungen und Erfahrungen mit immateriellen Geistwesen (Engel, Schutzengel, Verstorbene), andereits auch negative Erfahrungen (Dämonen), die einen Menschen in Besitz zu nehmen suchen. Was die positiven … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistererscheinung

Geisterfotos

Fotos oder Filme, auf denen Menschen oder Gestalten erkennbar sind, die bei der Aufnahme nicht vorhanden waren. Bis auf wenige Ausnahmen, für die es (noch) keine Erklärung gibt, sind solche Bilder überwiegend auf technischem Weg entstanden. In diesem Zusammenhang ist … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterfotos

Geisterjagd

Untersuchung paranormaler Aktivitäten im Zusammenhang mit Personen oder Örtlichkeiten, deren Urheberschaft sich als unsichtbar und intelligent erweist. Die erste Untersuchung einer solchen G. ist von Plinius dem Jüngeren (100 n. Chr.) überliefert, der die Untersuchung eines Spukhauses im antiken Athen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterjagd

Geisterkutsche

Über ganz Deutschland verbreitet findet sich die Vorstellung von einer G., die, ohne Spuren zu hinterlassen, durch Städte, Dörfer, meistens aber durch die Lüfte dahinfährt und zu bestimmten Stunden und Festen erscheint. Diese Vorstellung könnte u.a. auf den altheidnischen Götterwagen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterkutsche

Geisterschiffe

Schiffe, die verlassen auf See aufgefunden wurden oder, obwohl schon verloren geglaubt, unter mysteriösen Umständen wieder auftauchen bzw. gesichtet werden. Zu diesem Sagenstoff gehören der Fliegende Holländer und das Totenschiff, welches die Verstorbenen in das Jenseits bringt. Als eines der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterschiffe

Geisterschrift

Angeblich von Geistern herrührende direkte schriftliche Aufzeichnungen bei spiritistischen Sitzungen und medialen Durchgaben, so z.B. bei Maria Silbert. Bei ihr ereigneten sich zwanzig Jahre hindurch (bis zu ihrem Tod 1936) bei den nahezu täglichen Sitzungen vielfältige Phänomene, angefangen von einfachen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterschrift

Geisterseher

Volkstümliche Bezeichnung für Personen, die unsichtbare Phantome sehen. Kinder und bestimmte Tiere, z.B. Hunde, Pferde, aber auch Schafe und gewisse Vögel sollen dafür besonders begabt sein. Früher gab es fast in jedem Dorf einen G., dem man nur ungern begegnete. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterseher

Geisterstab

Ein Glasstab, oft ähnlich einem Wanderstab, den man im Haus hatte, um die Bewohner nachts vor bösen Geistern zu schützen. Die mit winzigen Samenkörnern, Haarrissen und anderen Gegenständen und Zeichen gefüllten Stäbe sollten Dämonen von ihren bösen Taten ablenken. Kein … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterstab

Geisterstühle

Alte Stühle, auf denen noch immer die Geister der früheren Eigner sitzen würden ‒ eine Erscheinung, die in der Geisterkunde nicht selten ist. So schildert die anglo-irische Schriftstellerin Maria Edgeworth (1767-1849) in ihrem Schauerroman Castle Rackrent (1800) einen geisterhaften Umriss, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterstühle

Geisterstunde

Beruht auf dem Glauben, dass die Gottheit in der Nacht wirke, hauptsächlich in der Stunde vor Mitternacht bis 1 Uhr, ausnahmsweise auch von 11-12 Uhr oder die ganze Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Allerdings wurden angeblich auch schon mittags um … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterstunde

Geistertanz, großer

Bekanntes Ritual vieler nordamerikanischer Indianerstämme, eine Zeremonie zur Ehrung der Toten und zur Beschwörung ihrer Seelen, damit sie die Lebenden nicht behelligen. Es handelt sich dabei um einen feurigen Tanz, der die Geister erfreuen und gleichzeitig darüber informieren soll, dass … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistertanz, großer

Geistertanzbewegung

Durch eine Vision des Paiute J. Wilson (Wovoka) während einer Sonnenfinsternis 1889 ausgelöste nativistische Bewegung. Sie geht auf den von dem Paiute Wodziwob 1869/70 initiierten Geistertanz zurück. Wovoka erhielt die Gabe des Regenmachens und der Unverwundbarkeit durch Gewehrkugeln. Er propagierte … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistertanzbewegung

Geistertransitorium

(Lat. transire, hinüberwechseln), Wechsel in der Ausbildungs- oder Erscheinungsgestalt von Phantomen, z.B. von einer Kugelgestalt in eine Tier- oder Menschenform. Lit.: Zahlner, Ferdinand: Kleines Lexikon der Paranormologie. Abensberg: Kral, 1972.

Kommentare deaktiviert für Geistertransitorium

Geisterwege

Angeblich archäologische Todesrouten Europas, Überreste alter Pfade und Wege, die als „Leichenwege“ galten. Es handelt sich dabei vorwiegend um mittelalterliche Anlagen, die es den Menschen aus entlegeneren Ortschaften ermöglichten, ihre Toten zu Kirchen mit pfarramtlichen Beerdigungsrechten zu transportieren. Diese Wege … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterwege

Geisterwelt

Bezeichnet eine Welt parallel zur materiellen Welt, die als Wohnstatt unsterblicher übernatürlicher Wesen angenommen wird, welche verschiedene Erscheinungsformen aufweisen. So wohnen im Himmel die Engel und Heiligen sowie die Seelen aller Verstorbenen in Gottes Gnade, während in der Hölle die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geisterwelt

Geistführer

Sie werden einerseits als die besten Freunde des Menschen angesehen, so z.B. die Engel, die vom Himmel her den Menschen auf Erden führen und begleiten, ohne ihn seiner persönlichen Freiheit zu berauben. G. können aber auch die größten Feinde des … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistführer

Geistheilung

Auch geistige Heilung, geistiges Heilen, paranormale Heilung; engl. spiritual healing), Oberbegriff für eine Vielzahl von Heilmethoden, bei denen geistige, religiöse oder psychische Einflüsse heilend wirksam werden. Klassische Beispiele aus der Geschichte sind der Asklepios–Kult bei den Griechen sowie die Heilungen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistheilung

Geisthelfer

(Engl. spirit helper), in Schamanissmus, Spiritismus und Hexenwesen ein Geist, der als Führer, Wächter oder Familiar dient. Dem entspricht im Christentum der Schutzengel. Lit.: Drury, Nevill: Lexikon Esoterischen Wissens. München: Knaur, 1988.

Kommentare deaktiviert für Geisthelfer

Geistige Chirurgie

(Engl. psychic surgery), Heilungen und Operationen durch „Geistheiler“ (engl. spiritual healer) mit angeblicher Hilfe jenseitiger Helfer, die sich des Mediums bedienen. Der brasilianische Arzt Dr. Edson de Queiroz bediente sich z.B. der Trance-Persönlichkeit Dr. Fritz, die durch die Hand von … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistige Chirurgie

Geistige Führer

Wesenheiten, die verschiedene Themen in unserem Leben unterstützen. Der Heiler Harry Edwards beispielsweise war sich sicher, dass er bei seinen Heilungen von Pasteur, Lister und anderen Ärzten aus dem Jenseits unterstützt wurde. Dieser Überzeugung sind viele Heiler. Einer der aufsehenerregendsten … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistige Führer

Geistige Loge Zürich

1944 um Arthur Brunner und seine Frau Beatrice entstandene Gemeinschaft. Beatrice (1910-1983) vermittelte als Tieftrancemedium von 1948 bis 1983 die Botschaften ihres Geistlehrers Josef und anderer Geister. Nach ihrem Tod bildeten sich die Nachfolgeorganisationen „Pro Beatrice“ und die „Geistchristliche Gemeinschaft“. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistige Loge Zürich

Geistiger Automatismus

(Griech. autómatos, sich selbst bewegend), spontaner Einfall von Ideen, welche die Person als fremd empfindet, weil sie die eigenen Gedanken verdecken. Dennoch kann das persönliche Denken in solchen Fällen nicht als von regelrechten Wahnvorstellungen überlagert angesehen werden. Was die jeweilige … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistiger Automatismus

Geistkind

Im Glauben vieler Aborigines die präexistierende Seele eines Menschen. Als „Lebenskeime“ von Totem-Ahnen (Totemismus), die auf die Reinkarnation warten, halten sich G.er angeblich an bestimmten sakralen Orten (Seelenhorte, „G.-Zentren“) auf, wo sie von von ihren Vätern im Traum „gefunden“ werden. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistkind

Geistleib

Auf Vorstellungen einer Vielzahl von individuellen Seelen (Hauch-, Schatten-, Körperseele) zurückgehender Glaube an einen mit dem Körper verbundenen ätherischen oder Astralleib (Aura). Im Abendland finden sich diese Vorstellungen besonders in 1 Kor 15,44: „gesät wird ein irdischer Leib, auferweckt ein … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistleib

Geistliches Schild

Oder Colomanusbüchlein, Titel einer Sammlung von Segens- und Beschwörungsformeln (Erstausgabe 1647), die aus dem Enchiridion Leonis Papae (1525) übersetzt wurden. Es gibt zahlreiche Ausgaben. Das Büchlein, das auch heute noch nachgedruckt wird, enthält u.a. auch den Abgarbrief, ein Cypriangebet, Exorzismen, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistliches Schild

Geistreisen

Außerkörperliche Erfahrungen sind Bewusstseinszustände, in denen das Ich die untrügliche Gewissheit hat, nicht mehr im eigenen physischen Körper zu sein. Man verspürt keine körperliche Begrenzung mehr und fühlt sich in einer unbegrenzten Weite. In dieser Unbegrenztheit kann sich ein ebenso … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistreisen

Geistseele

(Griech. psyches nous), seelischer „Ort der Formen“, nicht mit dem Körper vermischt, hat unabhängig von diesem Anteil am Geistigen. Ihr ist das Vermögen eigen, sich selbst zu denken. Nach Aristoteles ist der Geist (nous) eigenschaftslos im Sinne der Körperlichkeit und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistseele

Geistwesen

Nach einer weltweit verbreiteten Vorstellung ein immaterielles oder „feinstoffliches“ Wesen mit übermenschlichen, jedoch begrenzten Fähigkeiten. Im religiösen Bereich steht das G. in der Rangfolge unter Gott. Es kann den Menschen beschützen (Schutzengel) oder beherrschen (Dämonen). Im Spiritismus fungieren G. als … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geistwesen

Gelatophyllis

Pflanze, die mit keiner der gegenwärtig bekannten Pflanzen identisch ist. Nach Demokrit soll sie in Baktrien und Boristhenes gewachsen sein. Mit Wein und Myrrhe getrunken, löste G. angeblich Visionen aus. Ihre Hauptwirkung bestand jedoch in einer ungezügelten Heiterkeit, die erst … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gelatophyllis

Gelb

G. ist die am stärksten leuchtende Farbe und wird mit der Sonne assoziiert. Viele Religionen bzw. Kulturen schrieben der Sonne daher eine zentrale Bedeutung zu und verehrten sie als lebensspendende Gottheit. So ist G. z.B. die Farbe des Lamaismus. Ihr … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gelb

Gelbe Straße

Huang To, der aus 28 Sternbildern bestehende chinesische Mond-Tierkreis. Die Stellung des Vollmondes innerhalb dieser Sternbilder ermöglicht die Bestimmung der Stelle der Sonne im Zodiakus. Lit.: Lexikon der Astrologie. München: Goldmann, 1981.

Kommentare deaktiviert für Gelbe Straße

Gelber Kaiser

(Chin. Huáng Dì), der mythische Kaiser, der zur Gruppe der fünf chinesischen Urkaiser gezählt wird und von 2696-2598 v. Chr. regiert haben soll. Ursprünglich war Huáng Dì eine göttliche und mythische Gestalt, die erst während der Zhou-Zeit historisiert wurde. Im … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gelber Kaiser

Geldmännlein

Auch Geldmännchen oder Heckenmännchen, kleines Männchen oder ein Kobold, das seinem Besitzer Geld bringt. Nicht immer hat es die Gestalt eines kleinen Männchens. Es kann auch als Tier erscheinen, z.B. als Kröte oder Frosch, oder als ein Vogel, wie Eule … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geldmännlein

Geley, Gustav

(*13.04.1868 Montceau-les-Mines, Frankreich; † 15.07.1924 bei einem Flugzeugunglück), Arzt, Parapsychologe und von 1919-1924 Direktor des Institute Métapsychique International. G. war Spiritist, glaubte an das Fortleben, die Reinkarnation und den Kontakt mit Verstorbenen. Er untersuchte die Medien Eva Carrière und Franek … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geley, Gustav

Geller-Effekt

Bezeichung der paranormalen Fähigkeit, metallene Gegenstände gedanklich zu verbiegen. Nach Fernsehauftritten von Uri Geller in Europa kam es zu einer okkulten Welle. Tausende von Menschen, vor allem Jugendliche, meldeten, dass sich nach Art von Geller Bestecke oder Schlüssel verbogen hätten, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geller-Effekt

Geller, Uri

(Ursprüngl. György Gellér, * 20.12.1946 Tel Aviv, damals Britisches Mandatsgebiet Palästina), israelischer Sensitiver. Mit fünf Jahren hatte G. ein Schlüsselerlebnis, bei dem ihn in einem Garten ein extrem heller Lichtblitz zu Boden warf. Kurz darauf habe sich beim Mittagessen sein … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geller, Uri

Gelomantie

Wahrsagen durch Interpretation von hysterischem Gelächter. Lit.: Wahrsagen und Prophezeiungen. Amsterdam: Time-Life Bücher, 1991, S. 35.

Kommentare deaktiviert für Gelomantie

Geloskopie

Wahrsagen durch Deutung des Lachens eines Menschen. > Gelomantie. Lit.: Drury, Nevill: Lexikon Esoterischen Wissens. München: Knaur, 1988.

Kommentare deaktiviert für Geloskopie

Gelugpa

(Tib., etwa „Schule der Tugendhaften“). Als letzte der vier Hauptschulen des Tibetischen Buddhismus, begründet von Tsongkhapa, legt diese Lehrtradition in der Nachfolge der Kadampa-Schule besonderen Wert auf die Einhaltung der Mönchsregeln (Vinaya) und ein vertieftes Studium der autoritativen Texte. Dazu … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gelugpa

Gematrie

Auch Gematria oder Gimatria, Interpretationstechnik von Worten mit Hilfe von Zahlen. Das Wort G. ist ein hebräisches Lehnwort aus dem Griechischen und beruht auf dem Faktum, dass im griechischen und hebräischen Alphabet wie auch in der Vorgängerschrift des modernen Arabischen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gematrie

Gemini

„Zwillinge“, ein Sternbild des Tierkreises, in dem Kastor und Pollux, die Dioskuren, an den Himmel versetzt wurden. Dargestellt werden sie als zwei einander umfassende Knaben, von denen der eine einen Pfeil und eine Lyra, der andere eine Keule trägt. Das … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gemini

Gemmen

G. (lat. gemma, Knospe), umfassten in der Antike Ring- und Schmucksteine sowohl mit eingetieftem Dekor (intaglio) als auch mit erhabenem Relief. Im Gegensatz dazu wird bei einer Kamee bzw. einem Kameo der Hintergrund des Bildmotivs weggeschnitten, so dass das Motiv … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gemmen

Gemmologie

Auch Wissenschaft von den Edelsteinen oder kurz Edelsteinkunde (vereinzelt auch Gemnologie), Teilgebiet der Mineralogie, das sich ausschließlich mit als Schmucksteinen (Edelsteinen) genutzten Mineralen und Varietäten sowie deren Synthesen und Imitationen befasst. Wenngleich die Edelsteinkunde mit Heilkunde und Ähnlichem nichts zu … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gemmologie

Gemmotherapie

(Lat. gemma, Edelstein, Knospe), Bezeichnung für Edelsteintherapie und Blütentherapie als Formen der Physiotherapie, bei der Heilmittel aus frischen, im Wachstum befindlichen Pflanzenteilen, wie Knospen, jungen Triebsprossen und Schösslingen sowie Wurzelspitzen für den Menschen nutzbar gemacht werden, da in diesem sog. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gemmotherapie

General Extra Sensory Perception (GESP)

> Allgemeine Außersinnliche Wahrnehmung (AASW).

Kommentare deaktiviert für General Extra Sensory Perception (GESP)

Genesungsprobe

Zu den aus der antiken Medizin überlieferten Aufgaben der Ärzte zählte auch die G. So berichtet Burchard von Worms (um 965-1025) in Canon 102 des „Correctors“, einem Bußbuch mit Beichtfragen für den Priester, wie Krankenbesucher herausfinden wollten, ob der Patient … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Genesungsprobe

Genethlealogie

Lehre von der Schicksalsbestimmung des Neugeborenen. Die G. ist ein Zweig der Astrologie, der sich im Besonderen mit der Untersuchung persönlicher, mit dem Augenblick der Geburt zusammenhängender Charakteristika befasst. Fixierung des Gestirnstandes zur Zeit der Geburt eines Menschen an einem … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Genethlealogie

Genien

(Sing. Genius), den Menschen leitende Wesen, Schutzgeister, die in der etruskischen und römischen Kunsst als nackte Jünglinge dargestellt wurden. Ab dem 17. Jh. übertrug man G. auf männliche und weibliche Flügelgestalten. In neuerer Zeit versteht man unter G. häufig nur … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Genien

Genios

Magische Geisterverbündete der peruanischen Magie und Hexerei, deren sich die Hexe oder der Hexenmeister in guter oder böser Absicht bedienen kann. Lit.: Drury, Nevill: Lexikon Esoterischen Wissens. München: Knaur, 1988.

Kommentare deaktiviert für Genios

Genius

Nach der Religion der Römer besaß jeder Mann einen G., die ihm innewohnende Kraft zur Zeugung von Nachkommenschaft. Die Frau besaß eine persönliche Juno, Juno Lucina, die Göttin der Mütter. Diesen G. stellte man im Lararium als Schlange oder togatragenden … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Genius

Genius cucullatus

(„Mit Kapuze“), bildliche Darstellung eines Kindes im Mantel mit Kapuze in Teilen der von Kelten besiedelten Gebiete. Damit verbunden ist insbesondere der Gedanke an den keltischen Wiedergeburtsglauben, demzufolge die verstorbene Person in einem Kind auf die Welt zurückkehren würde. Lit.: … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Genius cucullatus

Genius malignus

Am Ende der ersten seiner Meditationen berichtet René Descartes von irgendeinem bösen Geist, der ihn glauben mache, er hätte einen Körper und Sinnesorgane, mit denen er materielle Außendinge wahrnehme, während in Wirklichkeit nichts dergleichen der Fall sei. Können wir die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Genius malignus

Genizah

(Hebr., Lagerung), ein Ort oder Behälter zur Aufbewahrung jüdischer Bücher oder Ritualgegenstände, die nicht mehr benutzt werden können. Laut jüdischem Gesetz dürfen Bücher oder Gegenstände, die den Namen Gottes enthalten, nicht zerstört werden. Auf diese Weise sind viele alte Handschriften … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Genizah

Genku

(1133-1212), Gründer der Jodo-Sekte („Sekte des reinen Landes“) im japanischen Buddhismus. Das „reine Land“ symbolisiert die Erlösung und kann nur durch Amida, das Wesen Buddhas, im Menschen erreicht werden, weshalb sich die Gebete an Buddha letztlich nur an das eigene … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Genku

Genoveva, hl.

(* Um 420 Nantierre bei Paris; † um 502 Paris), heilig (Fest: 3. Jan.), Schutzpatronin von Paris. In Paris spielte G. eine sozial überragende Rolle: Einfluss auf die Bürgerschaft beim Hunneneinfall 451, auf den Klerus bei dem von ihr geleiteten … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Genoveva, hl.

Geoglyphen

Erdbilder, blieben Jahrhunderte verborgen. Im brasilianischen Amazonas-Regenwald hinterließen frühe Kulturen hunderte geheimnisvoller Erdbauten. Die riesigen Kreise, Quadrate und Linien sind zwischen 650 und 3.500 Jahre alt und bis zu 300 Meter groß. Unbekannt ist bislang, wer diese aus Wällen und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geoglyphen

Geomantie

Auch Geomantik (griech. geo, Erde, und manteía, Weissagung, also Erdweissagung; engl. geomancy), eine Form der Weissagung durch Markierung von Erde, Sand und Steinen. Die G. soll aus dem vormals arabischen Nordafrika stammen und gelangte dann im 12. Jahrhundert durch lateinische … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geomantie

Geomantische Linien

> Ley-Linien.

Kommentare deaktiviert für Geomantische Linien

Geomantischer Spiegel

Ein aus 12 Feldern bestehendes Quadrat, das zur Auswertung geomantischer Punkte verwendet wurde. Lit.: Zahlner, Ferdinand: Kleines Lexikon der Paranormologie. Abensberg: Josef Kral, 1972.

Kommentare deaktiviert für Geomantischer Spiegel

Geopathie

Forschungsgebiet, das sich mit den Zusammenhängen zwischen mittels Pendel und Wünschelrute festgestellten Reizzonen, den geopathogenen Zonen, und Krankheiten befasst. Die Radiästhesie geht davon aus, dass diese Reize von sog. „Erdstrahlen“ (aus dem Erdboden lotrecht oder unter einem Winkel nach oben … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geopathie

Geopathologie

Wissenschaft, die sich mit der krankmachenden Wirkung von Erdstrahlen auf den menschlichen Körper beschäftigt. Grundlage ist die Erkenntnis, dass sich der gesundheitsstörende Einfluss von Wasseradern, Erdspalten und verschiedener Reizzonen dann negativ auswirkt, wenn sich der Mensch regelmäßig und über einen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geopathologie

Geophagie

(Griech. geo, Erde, phagein, essen), Verzehr einer bestimmten an Mineralstoffen reichen Erde zu Heil- und Stärkungszwecken, meist aus Kulturen der Naturvölker Afrikas und Südamerikas überliefert. Bevorzugt werden ton- und salzhaltige Erden bei Unterernährung, bei Naturheilverfahren und Selbstmedikation im Falle von … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geophagie

Geopsychologie

(Griech. geo, Erde), von Willy H. Hellpach 1923 begründete Disziplin, die sich mit den von Wetter, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Klima, Luftdruck, Luftelektrizität, Landschaftsform, Farben u.a. ausgehenden und nicht bloß allgemein, sondern von Fall zu Fall auch spezifisch sehr nachhaltig wirksamen Einflüssen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geopsychologie

Georg Agricola

> Agricola, Georgius.

Kommentare deaktiviert für Georg Agricola

Georg, hl.

(Fest: 23. April), erster Märtyrer unter Diokletian; häufig zu Pferd und im Kampf mit einem Drachen, dem Symbol des Bösen, dargestellt, den die Legende erst ab dem 12. Jh. kennt. G. gilt als Ideal der christlichen Nächstenliebe und ist der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Georg, hl.

Georgievitz-Weitzer, Demeter

> Surya, G.W.

Kommentare deaktiviert für Georgievitz-Weitzer, Demeter

Georgius Riplaeus

Auch George Ripley (1415-1490), englischer Augustinermönch und dann Karmelit, Autor und Alchemist. R. hing den mathematischen und philosophischen Wissenschaften an, vor allem aber der Alchemie. Er erkannte die Unzulänglichkeit des Unterrichts und ging daher auf Reisen durch Frankreich, Deutschland und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Georgius Riplaeus

Georgstaler

Galt als eine der beliebtesten Amulettmünzen und wurde im Dreißigjährigen Krieg und auch noch später viel getragen. Auf der Vorderseite war der hl. Georg abgebildet, der einen Drachen tötet und eine Jungfrau aus dessen Macht befreit. Auf der Rückseite zeigte … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Georgstaler

Geosensibilität

Empfindlichkeit des Menschen gegenüber Bodenreizen, bei denen es sich um geologische, hydrologische oder geophysikalische Kräfte handeln kann. > Biomagnetismus. Lit.: Brüche, Ernst: Zur Problematik der Wünschelrute. Basel: Geigy, 1962; Kopp, Joseph A.: Gesundheitsschädliche und bautenschädliche Einflüsse von Bodenreizen: naturwissenschaftliche, medizinische … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geosensibilität

Gérard, Jean-Joseph OMI

(* 12.03.1831 Bouxières-aux-Chênes, † 29.05.l914 Roma, Lesotho), Seligsprechung am 15.09.1988 durch Papst Johannes Paul II. in Lesotho (Fest: 29. Mai); trat 1851 in den Orden der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria ein; 1853 Missionar bei den Zulus in Natal; gründete … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gérard, Jean-Joseph OMI

Gerard, Jean-Pierre

Französischer Sensitiver, bekannt durch seine psychokinetischen bzw. telekinetischen Fähigkeiten, die er u.a. auf dem Psychotronik-Kongress von 27. Juni bis 2. Juli 1977 in Tokio, Japan, demonstrierte. Vor den Augen der Kongressteilnehmer bewegte G. unter verschiedenen Gegenständen, die vor ihn auf … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gerard, Jean-Pierre

Gerardesca von Pisa

(Ca. 1212-1269), selig, Kultbestätigung 1856 durch Pius IX.). G. stammte aus dem adeligen Geschlecht der Grafen von Gherardesca. Schon als Kind wollte sie ins Kloster gehen, doch zogen es die Eltern vor, sie 1231 mit dem reichen Adeligen Alfiero di … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gerardesca von Pisa

Geräuschwahrsagung

Bezieht sich auf Geräusche, die sich im Haus oder im Freien bemerkbar machen, ohne dass die sie bewirkende Ursache feststellbar ist. Derlei Geräusche zählten von alters her zu den wichtigsten und elementarsten Omen. Sie werden von Geräuschen ohne mantische Bedeutung … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geräuschwahrsagung

Gerechtigkeit, die

8. Karte der Großen Arkana des Tarot. Auf ihr findet sich das Bild der Göttin der Gerechtigkeit mit Schwert und Waage in den Händen. Die italienische Benennung dieser Karte, „La Giustizia“, entspricht genau dem lateinischen Wort iustitia. In der modernen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gerechtigkeit, die

Gerhardie, William (Alexander)

(* 21.11.1895; † 15.07.1977), britischer Schriftsteller, der sich intensiv mit parapsychologischen Themen befasste. G. wurde in St. Petersburg von britischen Eltern als „Gerardie“ geboren und besuchte dort bis 1913 die Schule, studierte dann von 1913-16 am Kensington College in London … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gerhardie, William (Alexander)

Geri und Freki

(„Der Gierige“ und „der Heißhungrige“), zwei Wölfe der nordischen Mythologie, ständige Begleiter des Totengottes Odin, die laut Edda in Walhall sämtliche Speisen verzehren, die diesem gereicht werden, während sich Odin selbst nur von Wein ernährt. Lit.: Die Edda. München: Heinrich … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geri und Freki

Gericht (nach dem Tode)

Der Gerichtsgedanke beruht auf dem Glauben der Vergeltung. Dabei ist zwischen dem individuellen G. unmittelbar nach dem Tod und einem allgemeinen G. am Ende der Tage zu unterscheiden. Ersteres kennen schon Primitive, etwa in der Frage, ob der Tote die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gericht (nach dem Tode)

Gerippe

Dem G. haftet, wie den einzelnen Totenknochen, in vermehrtem Maße etwas Zauberisches an. Als Gesamtheit dessen, was vom Verstorbenen übrig bleibt, tritt dieser oft in Gestalt eines G.s als Gespenst auf. So enthalten Sagen die Aufgabe, als Mutprobe ein G. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gerippe

Gerloff, Hans

Dr. phil. (* 31.05.1887 Berlin; † 22.09.1967). G. studierte zunächst Philologie, Germanistik und Philosophie und war dann als Studienprofessor in Berlin und zwischendurch als Lektor für Germanistik an der schwedischen Universität Lund tätig. Von 1912 bis 1939 war er auch … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gerloff, Hans

Germanenorden

Geheimbund, der als solcher bewusst dem jüdischen Geheimbund entgegentreten sollte. So beschrieb der Vorsitzende der Thule-Gesllschaft, Rudolph Freiherr von Schottendorf (1875-1945), in seinem Werk Bevor Hitler kam (1933) den G., der in gewisser Hinsicht bereits einige Merkmale der späteren nazionalsozialistischen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Germanenorden

Germania

Schon in der Römerzeit wurde „Germanien“ durch eine Frauengestalt repräsentiert, zunächst als Gefangene und Trauernde mit entblößter Schulter, später als Symbol kriegerischer Tugend mit Schild und Speer. Nachdem die Landesbeschreibung des Tacitus mit Germania durch den Humanismus in das nationale … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Germania

Germanische Religion

Germanen ist die Bezeichnung für eine bestimmte Gruppe von Völkerschaften (mit gemeinsamer Sprache und Kultur), die dem römischen Expansionsdrang im Norden eine definitive Schranke setzte. Der lateinische Ausdruck germani besagt: von gleicher Herkunft, echt, Geschwister. Die Religion der G. kann … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Germanische Religion

Germer, Karl Johannes

(* 22.01.1885 Elberfeld; † 25.10.1962 Westpoint/USA), dt. Okkultist, Ordensname im OTO: Frater Saturnus. In den zwanziger Jahren war G. Mitarbeiter des Barth-Verlages München sowie Herausgeber der Pansophie-Schriftenreihe und übersetzte die Lehren der Rosenkreuzer von Franz Hartmann. G. war ein hochdekorierter … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Germer, Karl Johannes

Gerson, Johannes

(1363-1429, eigtl. Jean le Charlier de Gerson; „Doctor christianissimus“), französischer Theologe aus Gerson in den Ardennen, erwarb 1394 den Doktorgrad der Theologie und war ab 1395 Kanzler der Sorbonne. Unter dem Eindruck des Papstschismas gelangte er zu der Überzeugung, dass … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gerson, Johannes

Gertrud van Oosten

(* Ca. 1300 Voorburg/ NL; † 06.01.1358 Delfi/NL), stigmatisierte Seherin, Mystikerin und Begine. Sie kam als armes Mädchen in den Dienst als Magd nach Delft. Als ihr Verlobter eine andere heiratete, beschloss sie, sich den sog. Beginen (in Gruppen asketisch … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gertrud van Oosten

Gertrud von Helfta

Beiname „die Große“ (* 06.01.1256 wahrsch. Thüringen; †17.11.1301/02 Helfta), heilig (Fest: 17. Nov). katholische Mystikerin, Visionärin. Mit fünf Jahren wurde G. als Waise der Obhut der Zisterzienserinnen in Helfta übergeben, wo sie unter der Äbtissin Gertrud von Hackeborn eine umfassende … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gertrud von Helfta

Geruch der Heiligkeit

(Engl. odor of sanctity). Seit den ersten Jahrhunderten des Christentums wurde behauptet, dass die Körper einiger Märtyrer und Heiliger einen außergewöhnlichen Geruch ausströmen würden, wie der hl. Polykarp, der im Jahre 155 den Märtyrertod starb. Vom G. ist ferner auch … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geruch der Heiligkeit

Geryoneus

Dreiköpfiger Riese der griechischen Mythologie, der gegen Herakles kämpft. Lit.: Mode, Heinz: Fabeltiere und Dämone: die Welt der phantastischen Wesen. Leipzig: Koehler & Amelang, 2005.

Kommentare deaktiviert für Geryoneus

Gesar

Legendärer König aus dem bedeutendsten Epos des tibetischen Buddhismus, das sehr umfangreich ist und den Kampf von G. gegen den alten Glauben beschreibt. G., dessen Name „Lotustempel“ bedeutet, gilt als Verkörperung des Boddhisattva Avalokiteshvara sowie von Guru Padmasambhava, einem der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gesar

Gesellschaft für Anomalistik (GfA)

Eine wegen Förderung der Wissenschaften als gemeinnützig anerkannte Organisation mit Sitz in Freiburg i.Br./D. Ihre Mitglieder beschäftigen sich mit natur- und sozialwissenschaftlich orientierten Studien sowie kritischen und interdisziplinären Diskussionen zu wissenschaftlichen Anomalien, außergewöhnlichen menschlichen Erfahrungen und sog. Parawissenschaften. Ihr Ziel … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gesellschaft für Anomalistik (GfA)

Gesicht

(Lat. facies), der vordere Teil des Kopfes mit Augen, Nase und Mund; jener Bereich des Kopfes, der für die medizinische (neurologische), ausdruckpsychologische (mimische) Diagnostik und den optischen Sinn von Bedeutung ist. G. meint ebenso geträumte oder halluzinierte Erscheinungen, Zweites Gesicht … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gesicht

Gesicht, Zweites

> Deuteroskopie.

Kommentare deaktiviert für Gesicht, Zweites

Gesichter von Belmez

> Belmez de la Moraleda.

Kommentare deaktiviert für Gesichter von Belmez

Gesichtsurne

Typische Brandgräberurne der Megalitkulturen (Steinzeit) im gesamten europäischen Raum. Die Tonkrüge zeigen, bei kugelbäuchiger Ausformung, häufig eine Gesichtsmaske, was auch an einen etruskischen Einfluss denken lässt. Sog. Hausurnen, Graburnen in Hausform, waren z.B. in der frühen Eiszeit bei den Etruskern, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gesichtsurne

Gesiegelte Erde

„Terra Sigillata Turcica“ genannt, eine aus dem Orient stammende Erde, die angeblich ein „Schmalz des Goldes“ oder des Silbers sei, d.h. eine mit den aus dem Erdinnern aufsteigenden Gold- und Silberdämpfen geschwängerte Erde. Sie wurde unter speziellen Zeremonien alljährlich am … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gesiegelte Erde

Gespann-Wunder

Das in Heiligenlegenden verbreitete Motiv von der Wahl des rechten Ortes durch eine Reliquie bzw. den Leichnam eines Heiligen. Ein Beispiel dafür ist der hl. Bonifatius, ehemals Bischof von Mainz, um dessen Grab sich eine besondere Legende rankt. Er, auf … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gespann-Wunder

Gespenst

(Ahd. gispensti, Verlockung, (teuflisches) Trugbild, Geistererscheinung; nach dem untergegangenen ahd. Wort spanan, locken, reizen), populäre Bezeichnung für ein nicht näher bestimmtes phantomartiges Wesen, das meist nicht als Seele eines Verstorbenen, sondern als eigenständiges körperloses Geistwesen aufgefasst wird. Sein zeitweiliges Erscheinen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gespenst

Gespensterglaube

Glaube an die Möglichkeit von Geistererscheinungen, von Seelen aus dem Fegefeuer oder von teuflischen Schreckensbildern. In solchen Fällen subjektiver Erlebnisse ist allerdings äußerste Vorsicht geboten, einerseits in Bezug auf äußere Drohungen, andererseits in Bezug auf Selbsttäuschung. Lit.: Resch, Andreas: Der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gespensterglaube

Gessmann, Gustav W.

Pseud. G. Manetho (* 18.10.1860 Wien; † l924), österreichischer Okkultist, Militärbeamter, Studium an der Techn. Hochschule Wien (Chemie), 1897 Sekretär des Steiermärkischen Landesmuseums, beeideter Sachverständiger für Grafologie am Landesgericht Graz. Autor zahlreicher esoterischer Werke (Astrologie, Hypnose, Chiromantie), verfasste unter seinem … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gessmann, Gustav W.

Gestaltannehmen

Von Okkultisten verwendete Bezeichnung für eine Art Autosuggestion, wenn bei einer magischen Wegbahnung ein feindliches oder paradoxes Bild in Erscheinung tritt und der Okkultist die Gestalt dieses paradoxen Bildes annimmt, indem er es durch Beschwörung an sich bindet und bewusst … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gestaltannehmen

Gestaltgesetze

Gesetzmäßigkeiten der wahrnehmenden und kognitiven Organisation. Diese sollen nach der Gestaltpsychologie klären, warum weder subjektive Willkür noch Reizkonfiguration die Wahrnehmung bestimmen. Die wichtigsten G. sind: Gesetz der guten Gestalt; Gesetz der Geschlossenheit; Gesetz der Gleichartigkeit; Gesetz der Nähe; Gesetz der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gestaltgesetze

Gestalttherapie

Humanistische erfahrungsorientierte und erlebnisaktivierende Psychotherapie, die der humanistischen Psychologie zugezählt wird. Als ihre Begründer gelten Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman. Die G. entwickelte sich teils aus der Psychoanalyse in Verbindung mit der Gestaltpsychologie, teils aus dem holistischen, phänomenologischen, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gestalttherapie

Gestaltwandler

(Bestiaforma mutabilis), intelligente, „erwachte“ Tiere der Sechsten Welt, die sich in ihrer natürlichen Tiergestalt wie auch in einer metamenschlichen Gestalt zeigen können. Sie sind nicht mit Drakes zu verwechseln, bei denen es sich um eine erwachte Form der Metamenschen handelt. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gestaltwandler

Gestik

Die G. umfasst sinnvolle Bewegungen und Gebärden des gesamten menschlichen Körpers und Teilen davon wie Kopf oder Hände. Sie dient Taubstummen als Gebärdensprache und im normalen Umgang als Möglichkeit der nonverbalen Verständigung. Die wichtigsten Funktionen der G. bestehen in der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gestik

Gestirnverehrung

Geht auf die ab 1800 v. Chr. im Babylon belegte Astrologie zurück, die in den Bereich der Wahrsagung gehört. Sie deutete Phänomene am Himmel als Zeichen künftiger Ereignisse (Krieg, Ernte usw.). Das 1. Jahrtausend vor Chr. ist gekennzeichnet durch eine … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gestirnverehrung

Gestützte Kommunikation

Gelegentl. Gestütztes Schreiben (engl. Facilitated Communication), ein Kommunikationshelfer, der sog. Stützer, für eine kommunikationsbeeinträchtigte Person, die nicht oder nur unzureichend über Lautsprache verfügt. Die G.K. wurde Ende der 1970er Jahre von der Australierin Rosemary Crossley zur Kommunikation mit einer jungen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gestützte Kommunikation

Gesundbeten

Heilverfahren mittels geschriebener oder gesprochener Worte, durch Handauflegen, Tanz und andere mit Gebet verbundene Verhaltensformen, um Gesundheit von Mensch und Tier zu bewirken. Das Gebet kann auch in Form von Beschwörungen göttlicher Hilfe, dämonischer Mächte oder natürlicher Heilkräfte erfolgen. Die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gesundbeten

Gesundbohren

Volkstümliche Bezeichnung für eine Therapieform der europäischen Volksmedizin und verschiedener Naturvölker: das Einzäpfen einer Krankheit in einen Baum. Bei dieser magischen Handlung wird die Krankheit durch Krankheitskomponenten (Eiter, Schweiß, Urin des Patienten o. Ä.) auf den Baum übertragen, indem man … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gesundbohren

Getreidekreise

> Kornkreise.

Kommentare deaktiviert für Getreidekreise

Geuser, Marie Antoinette de

(* 20.04.1889 Le Havre, † 22.06.1918 ebd.), Ordensname: Maria von der Hlst. Dreifaltigkeit, französische Mystikerin, die sich als Ausdruck ihrer Hingabe „Consummata“ nannte . Durch ihre „Bekehrung“ nach einer Herz Jesu-Erscheinung (21.09.1906) war ihr Leben von der auschließlichen Suche nach … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geuser, Marie Antoinette de

Geush Urvan

In der alten iranischen Mythologie der Urstier, der von Ahuramazda, dem Prinzip des Guten, gleichzeitig mit dem Urmenschen Gayomart erschaffen wurde. Einer Überlieferung zufolge starben G. U. und Gayomart durch die Hand von Angra Mainyu, der Verkörperung der Finsternis. Nach … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geush Urvan

Gewalten

(Griech. exousía, lat. potestas), Macht, Gewalt, Reichtum. Man versteht darunter eine Engelgruppe, die in der neunstufigen Engelhierarchie zur mittleren Dreiergruppe gehört und meist den sechsten Rang einnimmt (Pseudo-Dionysios). Die Gruppe umfasst Camael, Gabriel, Verchiel und Satan vor seinem Sturz. Sie … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gewalten

Gewandsymbolik

Das Gewand ist vor vor allem im Kult wichtig. So entwickelte sich in den höheren Priesterreligionen des alten Orients, Asiens und Europas, besonders auch im Christentum, eine reiche liturgische Garderobe. In der Gnosis symbolisiert das Lichtgewand die Bekleidung der Seelen, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gewandsymbolik

Geweihte Gegenstände

Schon in vorchristlicher Zeit bediente man sich zur Abwehr von Geistern und Dämonen „magischer“ Mittel, vor allem, um diese von Haus und Hof fernzuhalten. Dabei benutzte man besonders Pflanzen, Tiere oder deren Federn, Klauen, Krallen oder Zähne; außerdem Donnerkeile, durchlöcherte … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Geweihte Gegenstände

Gewichtsveränderungen

Diese können bei Objekten und bei Medien auftreten. Bei einem Medium sind sie als Vorstufe der Levitation anzusehen. Eusapia Paladino konnte z.B. während einer Sitzung bis zu fünf Kilo ab- bzw. zunehmen. Bis zu einem gewissen Grad unterliegen G. dem … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gewichtsveränderungen

Gewitter

Sie gehören zu den eindrucksvollsten Naturerscheinungen. So riefen Blitz und Donner unmittelbar religiöse Reaktionen hervor. Man vermutete mächtige Urheber hinter ihnen, die es zu beschwichtigen galt. Die Religionsgeschichte kennt zahlreiche Donner- und Gewittergottheiten. Wenn z.B. Thor seinen Hammer oder Indra … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gewitter

Gewölbe

Konvexes Schalenbauteil, das zu den gekrümmten Flächentragwerken gehört. Es kann, wie in Kirchen, die Verbindung zwischen Himmel und Erde symbolisieren, in düsteren Kellern und Verließen aber auch die Nähe zu Hölle und Tod beinhalten ‒ dort, wo Mäuse und Ratten … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gewölbe

Ghanta

Eine Glocke, einer der vielen Gegenstände, die im hinduistischen Ritual um Shiva verwendet werden. Der Klang seiner Glocke oder seiner Trommel (Damaru) umfasse die Schöpfung und verkörpere seine „Gestalt im Klang“. In den Händen seiner Gemahlin Ghanti stellt die Glocke … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ghanta

Gherzi, Klara Isabella

(*23.10.1742 Pontedecimo; † 27.10.1800 Gubbio/Italien), Venerabilis, Mystikerin. G. trat schon mit 16 Jahren in das Klarissenkloster von der Heiligsten Dreifaltigkeit in Gubbio ein, war immer krank und von Schmerzen heimgesucht. Mit 36 Jahren wurde sie Äbtissin. Obwohl ab dem 40. Lebensjahr … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gherzi, Klara Isabella

Ghormuha

(Skrt. Ghotamukha), pferdegesichtiger indischer Dämon, einbeinig, sonst aber von menschlicher Gestalt. Als weibliche Entsprechung gilt Assa mukhi, eine pferdeköpfige, menschenfressende Dämonin. Lit.: Mode, Heinz: Fabeltiere und Dämonen: die Welt der phantastischen Wesen. Leipzig: Koehler & Amelang, 2005.

Kommentare deaktiviert für Ghormuha

Ghost Club

Eine 1862 in London gegründete Organisation, die ihren Zweck in der Geisterjagd und der Erforschung paranormaler Phänomene wie Gespenster- und Spukerscheinungen sah, denen zur damaligen Zeit besonderes Interesse entgegengebracht wurde. Mit dem Tod von Charles Dickens schien sich der Club … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ghost Club

Ghul

(Arab.), im islamischen Raum Bezeichnung eines Wesens dämonischer Art aus der Ordnung der Dschinnen. Der Name steht zunächst für jene unter ihnen, die mit besonderer magischer Kunst begabt sind, d.h. die großen Magier der Geisterwelt. Im orientalischen Volksglauben sind G. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ghul

Ghulat

(Arab., „Übertreiber“), häresiologische Bezeichung für die sog. Shi’a, die seit dem 7. Jh. im vorderorientalischen Raum entstanden ist. Es handelt sich dabei um jene G., die den Rechtsanspruch der Imame so weit ausdehnen, dass die Grenzen der Geschöpflichkeit überschritten werden … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ghulat

Giannelli, Antonio Maria

(*12.04.1789 Cerreta bei Chiavari; † 07.06.1846 Bobbio/Piacenza), heilig (21.10.1951, Fest: 7. Juni), Bischof von Bobbio. G. trat mit 19 Jahren in das Priesterseminar ein und wurde am 3. Mai 1812 geweiht. Ab 1815 wirkte er als Professor für Rhetorik am … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Giannelli, Antonio Maria

Gibier, Paul

(1851-1900), französischer Wissenschaftler, Direktor des amerikanischen Zweiges des New Yorker Pasteur-Instituts. Seinen Zugang zur Parapsychologie fand er durch das Medium Mrs. Salmon, mit dem er sowohl auf seinem Landsitz als auch in seinem Labor in N.Y. zehn Jahre hindurch Experimente … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gibier, Paul

Gibil

Sumerischer Gott des Feuers und der Schmiede, akkadisch (babylonisch) wird er Girra oder Girru genannt. G. galt als Lichtbringer wie auch als Verursacher von Feuersbrünsten. Bei Berschwörungen wurde er zur Bekämpfung der Zauberei angerufen. Sogar Marduk begab sich einmal ihm, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gibil

Gichtel, Johann Georg

(* 04.03.1638 Regensburg; † 21.01.1710 Amsterdam), deutscher Mystiker, Hrsg. der Schriften Jakob Böhmes (9 Bde., Amsterdam 1682). G. war Sohn eines Steuerbeamten in Regensburg, studierte zunächst in Straßburg Theologie und wechselte dann zur Rechtswissenschaft. Nach kurzer Tätigkeit als Advokat in … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gichtel, Johann Georg

Giebelschmuck

In den althochdeutschen Volksgesetzen der Stämme neben Tür und Schwelle der wichtigste Platz von Rechtssymbolik. Wie im Tympanon antiker Tempel, so verziert das Giebeldreieck neuzeitliche Häuser mit Symbolschmuck zum Schutz von Haus und Bewohnern. Lit.: Heyne, Moriz: Fünf Bücher deutscher … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Giebelschmuck

Gifford, George

(Ca. 1548-1620), puritanischer Prediger in Maldon, Essex, England. G. wurde in Dry Drayton bei Cambridge geboren, besuchte das Christʼs College in Cambridge, schloss 1570 mit dem BA und 1573 mit dem MA ab. Da er das Einheitsdekret des Erzbischofs nicht … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gifford, George

Gifte

Verbindungen, die den menschlichen wie tierischen Organismus schädigen können. Die Bezeichung einer Substanz als Gift hängt von der Dosierung ab, weil bei entsprechend hoher Dosierung nahezu jede Substanz toxisch ist. Zudem ist die Giftwirkung von der Applikationsart, der Einwirkungsdauer sowie … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gifte

Giganten

Riesengeschlecht der griechischen Sage, Kinder der Gaia, die sie, befruchtet durch die Blutstropfen, die dem durch Saturn verstümmelten Uranus entfallen waren, gebar. Die G. werden häufig mit den Titanen gleichgesetzt, sind jedoch im Gegensatz zu diesen nicht unsterblich. Mit ihren … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Giganten

Giger, Hans Rudolf

(* 05.02.1940 Chur, Schweiz; † 12.05.2014 Zürich), bildender Künstler und Maler. Im „Necronomicon“, dem ersten veröffentlichten Kompendium seiner Bilder, schreibt G., dass ihn während des Erwachsenwerdens Alpträume plagten, in denen er alles in ein gelbes Licht getaucht sah und darin … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Giger, Hans Rudolf

Gikatilla, Joseph ben Abraham

(* 1248; † ca.1325), spanischer Kabbalist, Schüler von Abraham Abulafia. G. versuchte, die Philosophie mit der Kabbala zu verbinden und sah in der Mystik das eigentlich Verbindende. Er war in den Wissenschaften bewandert, kannte aber auch die Werke von Ibn … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gikatilla, Joseph ben Abraham

Gilgal

Gilt als der erste Lagerplatz der Israeliten (Jos 4,19) sowie als Ort der Beschneidung und des ersten Passah (Jos 5) nach der wundersamen Durchschreitung des Jordan in der Nähe Jerichos, an dem Josua 12 Memorialsteine aufstellte (Jos 4,20). In der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gilgal

Gilgamesch

Sumerischer Mythenheld, zentrale Gestalt in einem bis jetzt unvollständig vorliegenden, oft schwer verständlichen Epos. In 12 Tafeln werden die Abenteuer des Königs G. von Uruk in Südbabylonien beschrieben: G. ist der König, Beschützer und Tyrann von Uruk. Um ihn zu … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gilgamesch

Gilgul

(Hebr. gilgulneshamot, Seelenwanderung) jüdische Lehre von der Seelenwanderung. Obwohl die bedeutendsten jüdischen Philosophen des Mittelalters die Seelenwanderung ablehnten, wurde diese vom Begründer des Karaismus, Anan ben David, vetreten und fand Eingang in viele kabbalistische Texte. Manche glaubten auch, dass die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gilgul

Gill, Madge

(1882-1961), eine der bedeutendsten Automatistinnen, Hausfrau ohne Ausbildung in Malen und Zeichnen. So schrieb der Kunstwissenschaftler Roger Cardinal, der 1972 den Begriff Außenseiter-Kunst prägte, in seiner letzten Biografie, „The Life of Madge Gill“: „Gills frenetische Improvisationen haben geradezu eine halluzinatorische … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gill, Madge

Gilles de Rais

> Blaubart.

Kommentare deaktiviert für Gilles de Rais

Giltine

(Abgel. von dem Verb gelti, „stechen“), in der Mythologie Litauens die Todesgöttin. G. wird erstmals von Matthäus Prätorius genannt, der ihr eine Dienerin, Magyla, zuschrieb. Die Folklore beschreibt G. als weiße Frau, die mit ihrer langen Zunge Menschen zu Tode … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Giltine

Gimokodan

Name, den die Bagopo auf den Philippinen der Unterwelt geben. Der Bergstamm der Bagopo lebt auf Mindanao. G., ihr Land der Toten, befindet sich unter der Erde und hat zwei Abteilungen. Eine davon sei für die tapferen Krieger reserviert, die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gimokodan

Ginn

> Dschinn.

Kommentare deaktiviert für Ginn

Ginnungagap

(Altnord., gap ginnunga, „Kluft der Klüfte“, „gähnende Schlucht“, auch Himthusen genannt), in der Edda der leere Raum am Anfang des Weltgeschehens. In der Zeit vor der Schöpfung befand sich G. zwischen dem glühenden südlichen Muspellsheim und dem eisigen Niflheim im … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ginnungagap

Ginseng

Bekannteste Heilpflanze Asiens, stammt aus Korea und fand von dort Eingang in die traditionelle chinesische Medizin. Man bezeichnet G. auch als Alraune des Ostens oder als „chinesische Alraune“. Nach den Chinesen entfacht G. das innere Feuer. In Asien werden die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ginseng

Ginza

(Mandäisch, „Schatz“), wichtigstes Werk der mandäischen Literatur aus dem 7./8. Jh., auch Sidra Rabba (Großes Buch) genannt. Die 21 Bücher bestehen aus zwei Teilen. Der sog. rechte G. ist eine Sammlung unterschiedlicher Texte mythologischen oder moralischen Inhalts, während der linke … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ginza

Ginzburg, Carlo

(* 15.04.1939 Turin), italienischer Historiker und Kulturwissenschaftler; wies in seinem Buch Benandanti (1966; dt. 1982) anhand umfangreichen Quellenmaterials nach, dass die wesentlichen Elemente des Hexenglaubens Überreste eines schamanistischen Totenkultes sind. W.: Ginzburg, Carlo: Die Benandanti: Feldkulte und Hexenwesen im 16. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Ginzburg, Carlo

Giorgi, Francesco

(1466-1540), Franziskaner aus Venedig, christl. Kabbalist, schrieb über die Einheítsverbindung von Mikro- u. Makrokosmos aus der Sicht der jüdisch-christlichen Zahlensymbolik. In seiner Schrift De harmonia mundi (1525) untersuchte er die Gesetzmäßigkeiten, durch die Mikro- und Makrokosmos miteinander verbunden sind, und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Giorgi, Francesco

Giovanni Pico (Conte) della Mirandola

(* 24.02.1463 Mirandola/heutige Emilia-Romagna; † 17.11.1494 Florenz), Philosoph der Renaissance, heute vor allem bekannt durch seine Rede „Über die Würde des Menschen“, in der er die Frage nach dessen Wesen und Stellung in der Welt stellt und die Willensfreiheit als … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Giovanni Pico (Conte) della Mirandola

Gipfelerfahrung

Auch Grenzerfahrung, von dem Psychologen Abraham Maslow (1908-1970) eingeführter Begriff für plötzliche Erfahrungen tief empfundener Freude, intensiven Glücks, der Verbundenheit mit allem Sein, der Überschreitung von Raum und Zeit sowie der Grenzen des Ichs, Verzückung, Ekstase, Erleuchtung und Seligkeit. Maslow … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gipfelerfahrung

Giraud, Pierre Maximin

(* 26.08.1835 Corps en Isère, Frankreich; † 01.03.1875 ebd.), bekannt als Maximin Giraud, Mitglied der Päpstlichen Zuaven und Seher unserer Lieben Frau von La Salette. Mit 17 Monaten verlor Maximin seine Mutter, seine Schwester Angelique war zu diesem Zeitpunkt acht … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Giraud, Pierre Maximin

Gitagovinda

(Skrt. Gītagovinda, „Der durch Lieder gepriesene Govinda“), Sanskrit-Gedicht, das im 12. Jh. von dem indischen Dichter Jayadeva am Königshof von Bengalen verfasst wurde. In zwölf Gesängen beschreibt es die Liebesbeziehung zwischen dem Hindu-Gott Krishna (Govinda), seiner Gefährtin Radha und den … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gitagovinda

Gitternetze

Schachbrettartige, die Erde überziehende Energiestrukturen, an deren Kreuzungen Energiewirbel auftreten. Lit.: Niessel, W./Pegels-Niesel, B.: Umgang mit heilenden Energien. Innsbruck: Resch, 1995.

Kommentare deaktiviert für Gitternetze

Giuliani, Veronica

(*27.12.1660 Mercatello sul Metauro, südwestlich von Rimini, Italien; † 09.07.1727 Città di Costello), eigentlich Orsola Giuliani, heilig (1839, Fest: 9. Juli), Visionärin, Mystikerin, Stigmen. Mit 17 Jahren trat G. bei den Kapuzinerinnen von Città di Castello (Umbrien) ein; 1696 empfing … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Giuliani, Veronica

Gjallarbrú

(Altwestnord., „Brücke über den Jenseitsfluss Gjöll“), Jenseitsbrücke der nordischen Mythologie, deren Name erst spät belegt ist. Der isländische Skalde Snorri Sturluson beschreibt in Gylf 48, dass die Brücke mit „leuchtendem Gold“ bedeckt war und von der Riesin Móðguðr bewacht wurde. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gjallarbrú

Gjöll

(Altnord., „Lärm“), der germanische Unterweltfluss am Rande des Totenreichs Hel, wo der Höllenhund Garm Wache hält und die Neuankömmlinge erwartet. Eine goldene Brücke, Gjallarbrú, übrspannt den G., der wiederum von der Riesin Módgudr bewacht wird, die Namen und Herkunft der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gjöll

Gladstone, William E.

(* 29.12.1809 Liverpool, † 19.05.1898 Hawarden, Flintshire, Engl.), mehrmals Premierminister von England mit großem Interesse an der parapsychologischen Thematik. G. war Mitglied der SPR und betrachtete die Forschung auf diesem Gebiet als das bei weitem Wichtigste, das für die Welt … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gladstone, William E.

Glahn, A. Frank

(* 18.01.1865 Linden, Deutschland; † 06.01.1941 Hollenstedt), eigentl. Friedrich Heinrich August, freimaurerischer okkulter Schriftsteller und Verleger. In einem seiner Bücher trat G. für die Mitwirkung der Frau in der Freimaurerei ein. Seit 1924 gibt es auch den Glahn-Tarot („Deutsches Original Tarot“) … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glahn, A. Frank

Glamis Castle

Vermutlich berühmtestes Spukgebäude Schottlands aus dem 13. Jh. Das Schloss ist berühmt durch seine Verknüpfung mit Shakesperes Macbeth und einem Phantom, bekannt als „die graue Lady“, die 1540 wegen Hexerei verurteilt und bei lebendigem Leib auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glamis Castle

Glanvill, Joseph

(*1636 Plymouth; † 04.11.1680 Bath/Somerset), engl. Geistlicher, unkritischer Anhänger des Hexenglaubens, Philosoph und Autor. G. war ein Gegner von Aristoteles und wollte die Philosophie Platons neu beleben. Von 1630-1685 war er Kaplan des englischen Königs Karl II., zudem Mitglied der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glanvill, Joseph

Glas

(Mhd. glas, „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“), Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe mit vielfältiger Symbolik. So ist G. das mit dem Licht verbundene Symbol der himmlischen Welt. Die Transparenz des Materials wird zum Sinnbild der Transzendenz und steigert … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glas

Glasberg

Motiv, das in der Volksüberlieferung vorkommt, vor allem im Zaubermärchen. Ihm liegt die Vorstellung eines durchsichtigen, jedoch unüberwindbar glatten Berges zugrunde. In germanischen Quellen nannte man das Paradies oder den Aufenthaltsort der Toten, der Seligen, vielfach G. Im Nordischen dachten … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glasberg

Glasenapp, Otto Max Helmuth von

(* 08.09.1891 Berlin; † 25.06.1963 Tübingen), Indologe und Religionswissenschaftler, der als Professor in Königsberg (1928-1944) und Tübingen (1946-1959) lehrte. Einige seiner Bücher, mit denen er sich auch an ein breiteres Publikum wandte, gelten bis heute als Standardwerke und erleben immer … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glasenapp, Otto Max Helmuth von

Gläserne Schädel

Auch Kristallschädel, aus Bergkristall oder anderen Edelsteinen gearbeitete Nachbildungen menschlicher Schädel, von denen behauptet wird, sie seien Produkte mittel- oder südamerikanischer Hochkulturen (Inka, Maya, Azteken). Der wohl berühmteste Kristallschädel mit einem Gewicht von 5,3 kg wurde angeblich 1924 in Lubaantun im … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gläserne Schädel

Glasrücken

Automatistisch wirkender Vorgang, bei dem ein oder mehrere Teilnehmer einen Finger auf ein kleines Glas, das auf einem Oui-ja-Board steht, legen. Durch Bewegen des Glases über die Buchstaben bilden sich in Wirkung eines psychischen Automatismus des Teilnehmerkreises Worte, die unter … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glasrücken

Glastonbury

Eines der ältesten englischen Klöster, in Somerset gelegen, dessen Geschichte auf das 7. Jh. zurückgeht; wurde ab ca. 940 ein berühmtes Benediktinerzentrum unter dem Abt St. Dunstan. Ca. 1135 schrieb der Mönch William von Malmesbury seine Geschichte nieder, die in … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glastonbury

Glaubensheilung

Alte Heiltradition, die sich an eine spirituelle Quelle wendet, einen Gott oder Geist, damit er an der Heilung eines Kranken mitwirke. Manchmal heißt es, Gott bewirke die Heilung direkt oder durch einen Vermittler. Ein andermal wird die Heilkraft durch ein … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glaubensheilung

Glauber, Johann Rudolph

(* 10.03.1604 Karlstadt; † 16.03.1670 Amsterdam), Apotheker und Alchemist, der eine Reihe neuer technischer Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt. Zu seiner Ausbildung sagt er: Ich gestehe … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glauber, Johann Rudolph

Glaukos

Lat. Glaukus, griechischer Meeres- und Schutzgott der Fischer, Schiffer und Taucher. Ursprünglich soll G. selbst ein Fischer gewesen sein. Nach dem Genuss eines Zaubertrankes sprang er ins Meer und wurde zu einem Gott. Wie die meisten Meeresgötter und -dämonen besaß … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glaukos

Gleipnir

(Altnord., „die Offene“), die Fessel, mit welcher der Wolf Fenrir von den Asen letzten Endes gebunden werden konnte, nachdem zwei andere Fesseln gerissen waren. Snorri erzählt, dass Skirnir die Fessel von den Zwergen für die Götter holte, die darin verschiedene … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gleipnir

Glendower, Owen

(Ca. 1350 bis ca.1416), walisischer Aufständischer, den seine Anhänger „König der Hexen“ nannten. Er gab vor, eine Nachkomme des Fürsten Llewelyn ap Gruffud zu sein. 1401 begann er einen Guerillakrieg gegen die englischen Herren und rief sich zum Prince of … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glendower, Owen

Gletscherfrauen

Sie gehören zu den großen Alpen-Mythen und tragen auch Namen wie Langtüttin, Virginal, Vreneli, Tanna, Hure Kathry, Alpina usw. Viele von ihnen beherrschen bis heute die Sagen- und Mythenwelt der Alpen, weitaus mehr als die männlichen Gestalten wie „Wilder Mann“ … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gletscherfrauen

Globaler Geist

Globales Bewusstsein > Anima Mundi.

Kommentare deaktiviert für Globaler Geist

Glocke

Kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört. Die Kunst des Glockengießens war in China schon im 2. vorchristlichen Jahrtausend bekannt und kam erst im … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glocke

Gloriole

Heiligenschein oder Nimbus (lat. nimbus, „Wolke“, griech. hálōn, Umfeld, Glorie, Glorienschein, Strahlenschein, Aureole), Leucht- oder Lichtkranz um das Haupt oder den ganzen Körper einer Person. Unterformen der G., die den gesamten Körper einer Person umfassen, sind die kreisförmige „Aureole“ und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gloriole

Glossolalie

(Engl. glossolalia), ekstatisches Sprechen in meist unverständlichen Lauten und beim ekstatischen Gebet. Damit lassen sich zwei grundsätzlich verschiedene Formen der G. unterscheiden: das begnadete Sprechen und das ekstatische Sprechen. Von der begnadeten G. ist vor allem im NT in der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glossolalie

Glück

(Griech. eudaimonia; lat. beatitudo; engl. happiness), zentraler Begriff der Philosophie, Theologie und Psychologie zur Bezeichnung des persönlichen Wohlempfindens, das sich auf zwei Ebenen des personalen Selbst einstellen kann: im Außenraum und im Innenraum. Im Außenraum stellt sich das G. in … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glück

Glücksbringer

Glück wird durch symbolische Gaben abergläubisch beschworen. In Asien und in großen Teilen Afrikas gilt z.B. der Türkis als „Glücksstein“, der den bösen Blick abwehren könne, wenn er zum Schutz an einer Kette oder einem Ring am Körper getragen wird. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glücksbringer

Glückseligkeit

Besagt auf der Objektebene (lat. beatitudo) die Fülle aller begehrenswerter Güter, auf der Subjektebene (lat. felicitas) durch den Besitz alles Guten mit dem Fernsein jeglichen Übels den vollständigen Zustand des Glücks. Im Buddhismus bedeutet G. die edle Wahrheit der Leidensaufhebung. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glückseligkeit

Glücksgötter

Pantheistische Schicksalsgötter, die durch Verehrung günstig gestimmt werden sollen. Auch Israel kannte G.: „Euch aber, die ihr den Herrn verlassen, meinen heiligen Berg vergessen, dem Glücksgott den Tisch gedeckt und dem Gott des Schicksals den Weinkrug gefüllt habt, überantworte ich … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glücksgötter

Glückshaube

(Lat. Caput galeatum; engl. caul), Embryonalhülle, Fruchtblase (Eihäute: Amnion und Chorion) über dem Kopf oder dem Gesicht des Kindes bei der Geburt. Die G., zähe Eihäute, ist weißlich durchschimmernd, sodass die Konturen des Gesichtes schemenhaft erkennbar sind. Sie wird von … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glückshaube

Glücksrad

Sonderform des Rades als Symbol des ständigen Wechsels von Glück und Unglück in die Beständigkeit des Glücks; positive Bezeichnung des Attributs der griechischen Schicksalsgöttin Tyche (röm. Fortuna). Die im Mittelalter entstandene Ikonographie des G.s zeigt die Schicksalsgöttin, die dieses Rad … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glücksrad

Glücksstein

in der Regel ein Edelstein oder Halbedelstein in Form eines von Hand geschliffenen Trommelsteins, der auch „Handschmeichler“ genannt wird. Der G. soll Glück bringen, die spirituelle Entwicklung anregen sowie die geistige Klarheit und die Selbstheilungskräfte stärken. Er ist für gewöhnlich … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glücksstein

Glückstage

Gemeint sind die 236 dies fasti bei den Römern, die besonders bei öffentlichen und privaten Geschäften zum Tragen kamen, im Gegensatz zu den 108 dies nefasti, von denen 52 freudiger Natur waren, während 11 Halbfeiertage in der Mitte zwischen beiden … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glückstage

Glücksymbole

G. gibt es bereits seit tausenden von Jahren. Schon die alten Druiden glaubten vor 2200 Jahren daran, dass Ihnen nichts Böses widerfahren könne, wenn sie einen Glücksklee bei sich tragen. Ein besonderes Attribut, das zum Zeichen des Glücks wurde, ist … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glücksymbole

Glückszahlen

G. lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen: persönliche Jahreszahl, Schicksalszahl, Seelenzahl, Lebenszahl, Machtzahl sowie Persönlichkeitszahl. Am einfachsten sei die Berechnung der Schicksalszahl oder Lebenszahl, indem man die Quersumme aus dem Geburtsdatum ermittelt. Besonderen Wert haben G. in der Astrologie. In … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glückszahlen

Glykon

Gnostisch-mithräischer Dämon mit Antilopenkopf (gelegentlich als Menschenhaupt gedeutet) und Schlangenkörper; manchmal auch eine mehrköpfige Schlange; wurde zum Kultobjekt des Asklepios-Kultes im antiken Süd- und Südosteuropa. Lit.: Mode, Heinz: Fabeltiere und Dämonen: die Welt der phantastischen Wesen. Leipzig: Koehler & Amelang, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Glykon

Glyphe

(Griech. glyphe, Vertiefung, Eingegrabenes), geometrisches Gebilde, das als Talisman oder magisches Symbol angesehen wird. Lit: Zahlner, Ferdinand: Kleines Lexikon der Paranormologie. Abensberg: Josef Kral, 1972.

Kommentare deaktiviert für Glyphe

Gnade

(Lat. gratia; althd. ganada, Wohlwollen, Gunst), theolog. Leitbegriff, der im NT 126mal vorkommt; ist nach katholischer Theologie Gott selbst in seiner Selbstmitteilung an uns durch Jesus Christus im Heiligen Geist und somit das Heil des Menschen. Nach der protestantischen Theologie … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gnade

Gnadenbild

(Lat. figura gratiae; engl. shrine), christliches Bild einer Gottheit oder von Heiligen, mit deren Verehrung göttliche Gnadenerweise (Gebetserhörungen) in Zusammenhang stehen. Mit dem Bilddruck im 15. Jh. wurden bestimmte ikonographische Typen von Andachtsbildern auf den Markt gebracht, oft verbunden mit … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gnadenbild

Gnadenort

(Engl. shrine; franz. sanctuaire; ital. santuario), ein Heiligtum, zu dem Wallfahrten stattfinden. Als G.e werden Kirchen, Kapellen und Andachtsplätze bezeichnet, bei denen Gebetserhörungen dokumentiert sind. Lit.: Förg, Heinz-Jürgen: Wallfahren heute: Gnadenorte, Kult- und Andachtsstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gnadenort

Gnom

(Vermutl. von griech. gnomos, Erdbewohner), zuerst bei Paracelsus (1493-1541) in der lateinischen Form gnomus belegte Bezeichnung für Kobolde bzw. zwergenhafte Elementargeister, die häufig unterirdische Schätze bewachen und in der Erde, im Berg oder im Wald wohnen. In den Mythen erscheinen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gnom

Gnosis

(Griech., Wissen), bezeichnet ganz allgemein ein Wissen um göttliche Geheimnisse, das einer Elite vorbehalten ist. Dieses Wissen wird durch ein Erkennen erfasst, das im schauenden Einswerden mit dem Gegenstand der Erkenntnis besteht. Gegenstand der Erkenntnis sind die von Gott ausgehenden … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gnosis

Gnostiker

Anhänger und Vertreter der Gnosis, die an eine höhere spirituelle Erkenntnis glauben, welche die Seinsordnung in einem historischen Prozess verändern könne. Der Versuch einer Annäherung der Gnosis an das Christentum scheiterte an der gnostischen Aufassung, dass eher das Wissen als … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gnostiker

Gnostizismus

(Griech. gnosis, Wissen, Erkenntnis), synkretistisch-religiöse Bewegung, die um Christi Geburt im Römischen Reich zutage trat und sich von Osten nach Westen ausbreitete. Den verschiedenen Ausformungen (monistisch, dualistisch, hellenistisch, jüdisch, christlich) ist gemeinsam, dass das Heil des Menschen von der Erkenntnis … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gnostizismus

Göbel, Anna Maria

(* 22.03.1886; † 11.01.1941), die stigmatisierte Opferseele von Bickendorf/Eifel. G. wurde als sechstes und letztes Kind ihrer Familie in Bickendorf bei Bitburg (Bez. Trier) geboren. Acht Jahre besuchte sie die Volkschule. 1901 starb der Vater, was sie zutiefst traf. Sechs … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Göbel, Anna Maria

Gobineau de Montluisant, Esprit (Mont Luisant)

Französischer Dichter und Alchemist des 17. Jahrhunderts, Autor des Buches Explication trés curieuse des énigmes et figures hiéroglyphiques, physiques, qui sont au grand portail de l’Eglise Cathédrale et Métropolitaine de Notre-Dame de Paris (1685), das eine alchemistische Deutung mittelalterlicher Architekturdetails … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gobineau de Montluisant, Esprit (Mont Luisant)

Goclenius, Rudolf der Ältere

(* 01.03.1547 als Rudolf Gockel (oder Göckel) in Korbach, Grafschaft Waldeck; † 08.06.1628 Marburg), Prof. für Philosophie, Logik, Metaphysik und Ethik an der Philipps-Universität Marburg, trat als Hexentheoretiker in Erscheinung. Nach seinem Studium unterrichtete G. in seiner früheren Schule in … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goclenius, Rudolf der Ältere

Gödelmann, Johann Georg

(* 12.05.1559 Tuttlingen; † 20.03.1611 Dresden), studierte zunächst Philosophie in Tübingen, dann ab 1576 Jura in Stuttgart, Tübingen und Wittenberg. In Rostock erlangte er seinen Doktorgrad und hielt Vorlesungen. Ab 1592 war G. kursächsischer Hofrat in Dresden und in der Pfalz; … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gödelmann, Johann Georg

Godrich von Finchale

Auch St. Goderic (* ca. 1070-1170), englischer Eremit, Bettler und Volksheiliger, auch wenn er nie offiziell heiliggesprochen wurde. G. ist vor allem bekannt für seine besondere Liebe zu den Tieren, die in seiner Umgebung hausten. So soll er sogar den … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Godrich von Finchale

Goehausen, Hermann

Auch Herman Göehausen (* 1593 Brakel im Fürstbistum Paderborn; † 27.04.1632 Rinteln), Jurist und Professor der Rechtswissenschaft der Universität Rinteln, wurde als Hexentheoretiker bekannt. In seinem 1630 in Rinteln erschienenen Werk Processus iuridicus contra sagas & veneficios, das ist: Rechtlicher … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goehausen, Hermann

Goethe, Johann Wolfgang

Ab 1782 von Goethe (* 28.08.1749 Frankfurt/M.; † 22.03.1832 Weimar), Dichter und Naturforscher, gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung. G. entstammte einer angesehenen bürgerlichen Familie. Als 26-Jähriger wurde er an den Hof von Weimar eingeladen, wo er sich … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goethe, Johann Wolfgang

Goetheanismus

Teilgebiet der Anthroposophie. Goethe wollte durch das Studium der äußeren Erscheinungsformen (Morphologie) die inneren Gesetzmäßigkeiten der lebenden Wesen erfassen und chemische und mechanisch-physikalische Methoden dabei lediglich als Hilfsmittel erlauben. Dahinter stand die Vorstellung, dass die Metamorphose zum einen zur Vielfalt … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goetheanismus

Goëtie

(Griech. goeteia, Zauberei, Täuschung), alter Ausdruck für schwarze oder rote Magie (magia innaturalis, prohibita, diabolica) im Sinne einer Beschwörung dämonischer Wesen unter Zuhilfenahme blasphemischer Riten (Schwarze Messe; Geister und Totenbeschwörung). In Hexenprozessen fällt die G. unter den Begriff „Maleficium“. In … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goëtie

Gold

(Althd. gold; indogerm. Wurzel ghel, glänzend, gelb), chemisches Element mit dem Symbol Au (lat. aurum) und der Ordnungszahl 79; Übergangsmetall, das im Periodensystem in der 1. Nebengruppe (Gruppe 11) steht, die auch als Kupfergruppe bezeichnet wird. G. wird seit Jahrtausenden … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gold

Gold- und Rosenkreuzer

Auch Orden der Gold- und Rosenkreuzer, Orden des Gold- und Rosenkreuzes oder Concordantia Fratrum Roseae et Aureae Crucis. Seine Blütezeit hatte der Orden ab 1756. Als Initiatoren gelten Johann Rudolf von Bischoffwerder, Johann Christoph von Wöllner und Herzog Friedrich August. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gold- und Rosenkreuzer

Goldast, Melchior

(* 06.01.l578 Espen/Bischofszell; † 11.08.1635 Gießen), eigentl. Melchior von Haiminsfeld, Archivar; 1594 Studium der Rechtswissenschaften, Philologie, Geschichte und Theologie an den Universitäten Ingolstadt, Altdorf und Genf; stand seit 1603 als Sekretär und Hauslehrer im Dienst adeliger Familien. 1606 lebte G. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goldast, Melchior

Golden Dawn

Auch Hermetischer Orden der Goldenen Dämmerung, am 12. Februar 1888 von William Robert Woodman, Samuel Liddell MacGregor Mathers und William Wynn Westcott in England als magische Gesellschaft gegründet. Am 1. März d. J. erfolgte die offizielle Eröffnung des Isis-Urania Tempels … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Golden Dawn

Goldener Schnitt

(Lat. sectio aurea, proportio divina). So wird das Teilungsverhältnis einer Größe bezeichnet, bei der das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil (Major) dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil (Minor) gleich ist. Das mittels Division dieser Größen als Zahl … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goldener Schnitt

Goldenes Kalb

Nach Ex 32,1-6 ein Stierbild, das Aaron aus dem Schmuckgold der durch die Wüste ziehenden Israeliten goss und kultisch verehren ließ. Die durch die Abwesenheit des Mose auf dem Berg Sinai verängstigten Juden flehten Aaron an, ihnen einen Gott zu … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goldenes Kalb

Goldenes Vlies

(Griech. Chrysómallon Déras), bezeichnete nach der griechischen Mythologie das Fell des Chrysomeles, eines goldenen Widders, der fliegen und sprechen konnte. 1430 stiftete Philipp der Gute von Burgund einen Ritterorden als „Orden vom Goldenen Vlies“. Dieser wurde zum Vorbild für die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goldenes Vlies

Goldenes Zeitalter

(Aureum saeculum), Vorstellung von einer glücklichen Urzeit der Griechen (Hesiod), die sich allerdings auch in vielen anderen Religionen und Mythologien findet (vgl. Dan 2,38ff). Im eschatologischen, vor allem im apokalyptischen Denken des Chiliasmus, z.B. bei Paracelsus, wiederholt es sich in … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goldenes Zeitalter

Göldi, Anna

Auch Göldin, weibl. Form (* 24.10.1734 Sennwald, heute im Kanton St. Gallen; † 13.06.1782 Glarus/CH), eine der letzten Frauen, die in Europa der Hexerei beschuldigt und hingerichtet wurden. Es war die letzte legale Hexenhinrichtung und sorgte europaweit für Empörung. G. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Göldi, Anna

Goldkoralle

Korallengold, Ausdruck für ein über das natürliche Maß hinaus gereinigtes Gold bzw. für den Lapis philosophorum. Der Begriff verbindet das Gold mit der Farbe Rot, die durch den Begriff „Koralle“, ein edles rotes Material, symbolisiert wird. Dieses spielt in der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goldkoralle

Goldkugeln, 3

Ikonographische Attribute des hl. Nikolaus. In der Dreigestalt verbinden sich drei verschiedene Symbole: die Zahl 3, die Form der Kugel und das kostbare Metall, Gold. Die 3 gilt in der Symbolik aller Völker als heilig. Die Kugel als Urform aller … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goldkugeln, 3

Goldmacherei

Die Kunst, durch alchemistische Prozesse aus unedlen Metallen Gold herzustellen (Stein der Weisen). Die Faktizität eines diesbezüglichen Erfolges lässt sich allerdings nicht nachweisen. Lagen dereinst die Zentren der Alchemie in den Klöstern, so waren es ab dem 16. Jh. die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goldmacherei

Goldney, Kathleen Mary Hervey

(1894-1992), bekannt als K.M. Goldney, britische Parapsychologin und Schriftstellerin. 1927 wurde G. Mitglied der Society for Psychical Research, war ab 1943 Ratsmitglied und von 1949 bis 1957 Organisationssekretärin. In den 1940er Jahren arbeitete sie mit dem Mathematiker Samuel Soal an … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goldney, Kathleen Mary Hervey

Goldschmidt, Petrus

(* 04.04.1662 Husum; † 1713 bei Hamburg), evangelischer Pfarrer in Sterup, Superintendent in Güstrau, sorgte durch seine Reden und Schriften für eine Wiederbelebung der Hexenjagd. Eine Promotion in Frankfurt an der Oder kam nicht zustande, da G. 1711 wegen Unregelmäßigkeiten … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goldschmidt, Petrus

Goldziher, Ignaz

Geb. als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher (* 22.06.1850 Stuhlweißenburg, damals Kaisertum Österreich; † 13.11.1921 Budapest), ungarischer Orientalist. Einige seiner Werke publizierte er auf Ungarisch, den Hauptteil jedoch in Deutsch, seiner Erstsprache, da seine Heimat bis zum Ersten Weltkrieg zu Österreich-Ungarn … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goldziher, Ignaz

Golem

(Hebr. galam, zusammenfalten; daher wörtl. „das Unentwickelte, Halbfertige“), in Mitteleuropa ab dem frühen Mittelalter Bezeichnung für eine Figur der jüdischen Literatur und Mystik. Laut kabbalistischer Legende soll es so manchem Rabbi gelungen sein, mit Hilfe des Schöpferwortes (hebr. schem hamphorasch) … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Golem

Goligher, Kathleen

(* 1898 Belfast; † 1972), angebliches Medium, das spiritistische Sitzungen abhielt. William Jackson Crawford (1881-1920) untersuche ihre Medialität sieben Jahre hindurch und betonte, dass G. Tische levitiere und Ektoplasma produziere. Die Teilnehmer konnten ihr Hände und Füße frei bewegen. Es … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goligher, Kathleen

Gollenstein

Der G. bei Blieskastel im Saarpfalz-Kreis im Saarland, Deutschland, ist ein etwa 4000 Jahre alter Menhir und gilt mit seinen 6,58 Metern Höhe als der größte Menhir Mitteleuropas. Er befindet sich auf dem Blieskasteler Berg nordwestlich des Stadtzentrums der Barockstadt … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gollenstein

Golowin, Sergius

(* 31.0l.1930 Prag; † 17.07.2006 Bern), esoterischer Schriftsteller. G. entstammte väterlicherseits der russischen Fürstenfamilie Golowin-Chowrin und mütterlicherseits der Schweizer Patrizierfamilie von Haller. Nach langjähriger Tätigkeit als Bibliothekar in Bern und Burgdorf verbrachte er zehn Jahre lang im Berner Parlament als … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Golowin, Sergius

Goltwurm, Caspar

Auch Athesinus (* 1524 Sterzing; † 1559 Weilburg/Hessen, Deutschland), lutherischer Theologe. G. studierte zunächst in Tirol und Italien, ab 1539 an der Universität Wittenberg bei Martin Luther und Philipp Melanchthon Theologie. 1541 begab er sich nach Marburg, wo er die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goltwurm, Caspar

Goma

(Japan.; Skrt. Homa), ein Brandopfer. Im esoterischen Buddhismus haben Feuerrituale sowohl zur Abwendung von Katastrophen als auch zur Vergrößerung des Verdienstes eine besondere Bedeutung. Feuer stellt z.B. das Ausbrennen bösen Verlangens dar. Lit.: Bowker, John (Hrsg.): Das Oxford-Lexikon der Weltreligionen. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goma

Gómez Pereira, Maria

G. steht in Zusammenhang mit dem paranormalen Rätsel von Bélmez in Spanien. Dort entdeckte G. 1971 auf ihrem Küchenboden die Umrisse menschlicher Gesichter. Sie versuchte zwar, die Bilder wegzuwischen, aber sie verschwanden nicht. Obwohl schließlich der Boden herausgerissen und durch … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gómez Pereira, Maria

Gommel, Johannes

Genannt Geisterhannes (* 18.10.1811; † 21.12.1841 Heimerdingen, Württemberg) schwäbischer pietistischer Geisterseher. G., der lediglich seinen Namen schreiben konnte, war im Normalbewusstsein schüchtern und stotterte, entwickelte sich im Zustand der Inspiration jedoch zu einem eindrucksvollen geistlichen Redner. Schon als Kind hatte … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gommel, Johannes

Gomory

Dämon (nach der Pseudomonarchia daemonum). G. erscheint als schöne Frau mit Krone. Seine Fähigkeiten bestehen in der Kenntnis von Vergangenheit und Zukunft. Ferner erwecke er Liebesgefühle. Lit.: Weyer, Johann: Pseudomonarchia daemonum: organigramma dellʼinferno; a cura di Pietro Pizzari. Milano: A. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gomory

Gong-Gong

Ein Ungeheuer in der chinesischen Mythologie, das eine Flutkatastrophe auslöste. Es erscheint als schwarzer Drache und wird von einer neunköpfigen Schlange begleitet. G-G., der Erzfeind des guten Kaisers Yao, versuchte eines Tages, den Berg Buzhou mit seinem Horn aufzuspießen. Dadurch … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gong-Gong

González, Conchita

(* 1949), älteste der vier Seherinnen (Maria Cruz González, Maria Dolores Mazón und Jacinta González) von Garabandál in Spanien, wo sich zwischen 2. Juli 1961 und 13. November 1965 angeblich Marienerscheinungen, verbunden mit Botschaften, ereigneten. Ihr Inhalt bezieht sich auf … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für González, Conchita

Good, Sarah

(* 21.07.1653; † 29.07.1692), eine der drei ersten Frauen, die in Salem, Massachusetts/USA, am 6. März 1692 der Hexerei an zwei kleinen Kindern, darunter die Tochter von Rev. Samuel Parris, beschuldigt und verhaftet wurden. Bei der Gerichtsverhandlung am 25. März … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Good, Sarah

Goodman, Felicitas D.

Geb. Daniels (* 30.01.1914 Budapest, Ungarn; † 30.03.2005 Columbus, Ohio, USA), Kulturanthropologin, Tranceforscherin und Schriftstellerin. Nachdem ihre Familie 1931 aus Siebenbürgen ausgewiesen wurde, studierte G. von 1931 bis 1934 an der Universität Heidelberg und schloss ihr Studium als Diplomdolmetscherin für … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Goodman, Felicitas D.

Gopi Krishna, Pandit

(* 30.05.1903 Sringar, Kashmir; † 31.07.1984), Yogi, Mystiker, Lehrer, Sozialreformer und Schriftsteller. Nach der fehlgeschlagenen Kollegiatsprüfung widmete sich G. dem Yoga und der Meditation und arbeitete als Hilfskraft. 1937 erlebte er das plötzliche Aufleben der Kundalini-Kraft ‒ eine niederschmetternde Erfahrung, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gopi Krishna, Pandit

Gordel, Dominic

Französischer Gemeindepfarrer aus Vomécourt in Lothringen, der 1631 durch die Aussagen von Kindern und die Angaben der verurteilten Hexenmeister Claude Cathelinotte und Hanry Gaubart aus Béthencourt der Hexerei bezichtigt und grausam gefoltert wurde. Die Folterungen begannen am 25. April 1631 … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gordel, Dominic

Gordischer Knoten

Kunstvoll geschlungener Knoten an der Deichsel eines Streitwagens, angeblich von Gordios geknüpft und in seiner Königsburg oder einem Tempel aufbewahrt. Mit seiner Lösung war der Sage nach die Herrschaft über Asien verbunden. Wie berichtet wird, soll Alexander der Große 334/333 … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gordischer Knoten

Gorgoneion

Der Kopf der Gorgone Medusa, von fratzenhaft schrecklichem Aussehen ‒ maulartiger Mund, bleckende Zähne, heraushängende Zunge, oft auch bärtig; Sinnbild schreckenerregender göttlicher Kräfte und zugleich ein apotropäisches Zeichen (Abwehr, Schutz), das an Tempeln angebracht wurde. Auch die Aigis (Schild, Schultertuch, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gorgoneion

Gorgonen

In der griechischen Mythologie drei Töchter des Phorkys und der Keto: Euryale verkörpert den sexuellen Exzess; Stheno ist Sinnbild für das soziale Verderbnis; Medusa steht für die Eitelkeit. Von ihnen war nur Medusa sterblich und nur sie wurde von Poseidon … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gorgonen

Gorinka

Ein slawisches Zauberweib, das in den Wäldern bei Kiew hauste und große Schätze angehäuft hatte, die sie von den Bauern und Edelleuten erpresste, indem sie ihnen die Verhexung des Viehs androhte. Niemand konnte an die Schätze gelangen, da G. sie … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gorinka

Gorissen, Johanna

(* 15.09.1906 Welberg/Holland; † 07.03.1960 Wouw/Holland), Trägerin von Stigmen und außergewöhnlichen Phänomenen. Nach der Schulzeit war G. bis zum 18. Lebensjahr als Dienstmagd tätig, arbeitsfreudig und fröhlich. In der Folge fiel sie durch wiederholtes Blutspucken auf. Ihr Hausarzt diagnostizierte Tuberkulose … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gorissen, Johanna

Görres, Johann Joseph

Ab 1839 von Görres (* 25.01.1776 Koblenz; † 29.01.1848 München) deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer, Philosoph, Historiker, Publizist, ab 1814 Herausgeber des „Rheinischen Merkur“. Bekannt wurde er vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik. Als Sohn eines Holzhändlers und einer Italienerin … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Görres, Johann Joseph

Gosforth-Kreuz

Steinernes Hochkreuz in der englischen Grafschaft Cumberland, das möglicherweise von skandinavischen Siedlern stammt, die sich zum Christentum bekehrt hatten (um 1000 ?). Das Kreuz ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil auf den vier Seiten des Kreuzesschaftes Reliefs mit Darstellungen aus … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gosforth-Kreuz

Gotenhafen

Christine Mylius (* 1913; † 11.04.1982), Hamburger Filmschauspielerin, präkognitive Paragnostin, die seit 1954 in Abständen ihre zukunftsbezogenen Träume dem Institut f. Grenzgebiete der Psychologie u. Psychohygiene in Freiburg zwecks Archivierung und Dokumentation zur Verfügung stellte. Aus den etwa 3000 Träumen wurden … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gotenhafen

Gothic

(Engl., düster, schaurig). Unter dem Begriff Ghotic Novel erschienen ab Ende des 18. Jahrhunderts in England sog. Schauerromane, die in Ruinen, Gewölben und düsteren Landschaften spielen und in denen Gespenster, Vampire und Monster ihr Unwesen treiben. Der Begriff G. wurde … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gothic

Gothic Novel

Schauerliteratur (engl. gothic fiction), literarisches Genre der Phantastik, das Mitte des 18. Jahrhunderts in England entstand und seine Blüte Anfang des 19. Jahrhunderts erlebte. Durch den Schauerroman wurde in der englischen Literatur Ende des 18. Jahrhunderts das von der Rationalität … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gothic Novel

Gott

Die alles bestimmende und begründende, absolute, transzendente, personhafte, heilige Wirklichkeit, die sich in der geschichtlichen Offenbarung dem Menschen als Ursprung, Sinn und Ziel seiner Existenz erschlossen hat. Israel erfuhr die rettende und richtende Gegenwart Jahwes als seinen heiligen, gerechten, barmherzigen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gott

Götter, siderische

(Lat. sidus, Stern), griechische und römische Gottheiten des Himmels, etwa Zeus, Artemis, Apollo, Helios, Selene, Luna und Diana, die als Sterne gedacht wurden. Lit.: Drury, Nevill: Lexikon Esoterischen Wissens. München: Knaur, 1988.

Kommentare deaktiviert für Götter, siderische

Götterbewirtung

Religiöse Zeremonie, bei der man einer auf einem Pulvinar ruhenden Gottheit eine Mahlzeit (epulum) darbrachte, lectisternium (feierliches Göttermahl) genannt. Ziel des Opfers war es, die Gottheit für die eigenen Gebete günstig zu stimmen. So brachte man z.B. nach der Niederlage … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Götterbewirtung

Götterdämmerung

Ragnarök, Weltuntergang, mit seinem eschatologischen Geschehen und dem Endkampf der Götter und ihrer Gegner. Hauptquelle dafür ist das in der Edda enthaltene visionäre Werk Völuspá. Das heroische Ideal germanischer Religion äußert sich im Gedanken eines gewaltigen Entscheidungskampfes, in dem die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Götterdämmerung

Gottesgericht

Göttliches Strafgericht, das wegen der Übeltaten und Vergehen über die Menschheit kommen kann. Jede schlechte Tat wird von der Gottheit geahndet, entweder noch sichtbar im zeitlichen Leben oder dann im Jenseits beim Jüngsten Gericht. Das G. beruht auf der Vorstellung, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gottesgericht

Gottesschau

Beseligende Anschaung Gottes (lat.: Visio Dei beatifica) von Angesicht. In der östlichen und westlichen Mystik bedeutet G. die Vereinigung mit Gott. Bei den Hindus wird dieser Zustand auch Satchidanada, Sein-Bewusstsein-Seligkeit, genannt. Lit.: Teresa de Jesús: Die Seelenburg. Mit einer Einf. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gottesschau

Gottesurteil

Lange Zeit überließen Rechtsordnungen bei Streitigkeiten Gott das Urteil für den Fall, dass Menschen sich keine Entscheidung zutrauten, vor allem bei fehlenden Zeugen. Dazu gab es verschiedene Verfahren: Zweikampf; Feuerprobe (Halten eines glühenden Eisens, Hindurchgehen zwischen zwei Feuern); Wasserprobe (Wasser … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gottesurteil

Gottheit

Ein Gott oder ein höchstes Wesen. In polytheistischen Religionen wird die Welt von vielen Göttern gemeinsam regiert, während monotheistische Religionen nur ein höchstes Wesen kennen. Es gibt Gottheiten, welche die Welt erschaffen, solche, die sie erhalten und regieren, sowie rangniedrigere … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gottheit

Göttin

Vorstellungen von personalen weiblichen Gottheiten finden sich in vielen Religionen. G.en wurden ursprünglich vor allem als fruchtbare Naturkräfte verstanden. Später traten anthropomorphe Züge auf, in denen z.B. Erotik, Mutterschaft, aber auch das natürliche Werden und Sterben im Symbol der G. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Göttin

Göttliche Komödie

Italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (dt. „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265-1321). Sie entstand in den Jahren seines Exils (1302-1321), wurde wahrscheinlich um 1307 begonnen und erst kurz vor seinem Tod … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Göttliche Komödie

Gottliebin Dittus

> Dittus, Gottliebin.

Kommentare deaktiviert für Gottliebin Dittus

Götze

Sprachlich gesehen ein Diminutiv von „Gott“, 1376 erstmals in der Bedeutung von „Heiligenbild“ bezeugt. Durch den Einfluss von Luthers Bibelübersetzung erhielt das Wort seit dem 16. Jh. die Doppelbedeutung „Götterbild“ und „falscher Gott“. Der dem NT eigene Begriff eidololatria wird … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Götze

Götzendienst

Die Verehrung von etwas als „Gott“ Geschaffenem im Gegensatz zum einen und lebendigen Gott, der Leben schafft und in die Geschichte eingreift (Jos 3,10). G. gibt es in allen Kulturen, ob es sich dabei um Götter oder Dämonen (Satanismus), Rasse, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Götzendienst

Gould, Robert Freke

(* 10.11.1836; † 26. 03.1915), englischer Offizier, führender Freimaurer und Autor des sechsbändigen Standardwerkes The History of Freemasonry (1878-1882), mit dem er die wissenschaftliche Geschichtsbildung der Freimaurer begründete. W.: Gould, Robert F.: The History of Freemasonry. Norderstedt: Hansebooks GmbH, 2019.

Kommentare deaktiviert für Gould, Robert Freke

Govinda, Lama Anagarika

(* 17.05.1898 Waldheim/Sachsen; † 14.01.1985 Mill Valley, Kalifornien), Interpret des tibetischen Buddhismus für den Westen und Gründer des tantrisch-buddhistischen Ordens Ārya Maitreya Mandala. G. wurde als Ernst Lothar Hoffmann, Kind bolivianischer und deutscher Eltern, geboren, studierte Kunst und Archäologie und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Govinda, Lama Anagarika

Gowdie, Isobel

1662 in Schottland der Hexerei angeklagt. Ihr ausführliches Geständnis, das angeblich ohne Folter erfolgte, gilt als eine der detailliertesten Quellen für Beschwörungsformeln, wie sie gegen Ende der Hexenprozesse verwendet wurden. G. behauptete u.a., dass sie sich und andere Mitglieder ihres … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gowdie, Isobel

Grab

Ruhestätte der Toten. Auf Gräber, die meist auf Friedhöfen oder Gräberfeldern liegen, bezieht sich auch der Totenkult von Kulturen. G.stätten dienen der Erinnerung an Verstorbene, dem Schutz der Toten vor Dämonen, Tieren und feindseligen Menschen, der Befriedung der Toten (und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grab

Grabbeigabe

Die mannigfaltigen Grabbeigaben beruhen auf der Vorstellung, dass ein Leben nach dm Tod ähnlich dem auf der Erde möglich sei. G.n können auch Ausdruck echter Furcht vor Toten sein, da diese bei allen Völkern, Kulturstufen und auch heute noch in … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grabbeigabe

Grabblumen

Bestimmte Blumen oder Pflanzen werden als Totenblumen bzw. als besonders passend für Gräber bezeichnet. Dazu gehören u.a. die gelbe Ringelblume (Calendula), Efeu, Nelken, Rosen, Immergrün, Tagetes oder Studentenblume usw. Die Blumen werden als Eigentum des Toten betrachtet. Wer sie pflückt, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grabblumen

Graben zum Stein, Otto von

Auch bekannt als „Graf zum Stein“ (* um 1690 Innsbruck; † um 1756 Potsdam), österreichisch-deutscher Schriftsteller und Sagensammler. G. trat als junger Mann dem Servitenorden bei und war als Mönch Feldprediger in Sizilien. Wegen einer kirchenkritischen Schrift und seiner Verteidigung … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Graben zum Stein, Otto von

Grabianka, Thaddeus

(1740-1807), polnischer Graf, wirkte als Illuminat in einem Geheimzirkel des Alchemie betreibenden Prinzen Heinrich von Preußen (1726-1802) in Berlin. Dort lernte er den französischen Schriftsteller Antoine Joseph Pernety (1716-1801) und Abbé Louis-Philibert Guyton de Morveau, den Bruder des berühmten Chemikers … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grabianka, Thaddeus

Grabinski, Bruno

(* 07.01.1882 Kadlubietz, Oberschlesien; † 11.02.1968 Freiburg i.Br.), Journalist, paranormologischer Schriftsteller. Als Sohn eines Lehrers wandte sich G. schon frühzeitig der Schriftstellerei zu. Nach seiner Verehelichung mit Else Stefan am 1. Oktober 1913 war er im Ersten Weltkrieg Redakteur einer … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grabinski, Bruno

Grabschlafen

Die Kelten pflegten das seltsame Ritual des Grabschlafens zur Kontaktaufnahme mit den Geistern von Verstorbenen. Beim Ritual pflegten für besonders empfänglich gehaltene Männer auf den Gräbern ihrer Vorfahren zu schlafen. Hatten die Geister Botschaften mitzuteilen, fuhren sie angeblich in die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grabschlafen

Grabstein

Bereits zu Beginn der geschichtlichen Zeit war es Sitte, eine Inschriftplatte, ursprünglich nur mit dem Namen des Toten, am Grab anzubringen. Da sie zugleich die Kultstätte bezeichnete, ging man schon früh dazu über, auch das Bild des vor dem Opfertisch … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grabstein

Grabtuch von Turin

Das seit 1578 im Dom von Turin aufbewahrte Leinen, auf dem die schwache Abbildung der Vorder- und Rückseite eines auf dem Rücken liegenden Mannes zu sehen ist. Das Tuch ist 442,5 cm lang und 113 cm breit. Die Untersuchungen haben … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grabtuch von Turin

Grad, Bernard

(* 04.02.1920 Montreal/Kanada; † 04.08.2000 Elberon, New Jersey/USA), Prof. für Psychiatrie an der McGill-Universität von Montreal, der ungewöhnliche Geistheilungsexperimente durchführte. So sorgte G. für bestimmte Versuchsbedinungen, unter denen ein Geistheiler gebeten wurde, seine Hände sechs Wochen lang zweimal täglich für … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grad, Bernard

Gradatio

Besagt in der Alchemie die Veredelung von Metallen. So führte der Weg zum Gold aus unedlen Metallen über verschiedene Stufen der G. Lit.: Priesner, Claus: Geschichte der Alchemie. München: Beck, 2011.

Kommentare deaktiviert für Gradatio

Grade

(Lat. gradus, Stufe), in den verschiedenen esoterischen Systemen die verschiedenen Entwicklungsstufen der Schüler im personalen Bereich, zum Teil auch im Beförderungsbereich. Dabei erlangt man die G. zunächst durch Arbeit an sich selbst, zum anderen durch Initiation, weil an der Schwelle … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grade

Graf von Saint Germain

Auch Graf von Aymar, Graf von Bellamare oder Belmar, Graf Soltikoff, Graf Welldone u.a. (* ca. 1710; † 27.02.1784 Eckernförde), Abenteurer, Komponist, Alchemist, Okkultist, Genie und Hochstapler zugleich. Die erste gesicherte Meldung von einem Grafen von Saint Germain stammt aus … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Graf von Saint Germain

Graf-Sutter, Maria

(* 14.08.1906 Haslen/CH; † 19.02.1964 Sonnenhalb bei Appenzell/CH), katholische Visionärin, berichtet über folgende Worte, die sie einmal, als sie in der Nacht aufwachte, aus einem Licht gehört haben will: „Ich bin die Mutter der göttlichen Gerechtigkeit. Aber wenn man meine … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Graf-Sutter, Maria

Grafenamulett

Auch „Graf Philip-Segen“ genannt, ist ein Waffensegen, der den Träger gegen Verwundung schützen soll. Der Segen lässt sich bis in das 15. Jh. zurückverfolgen. In gedruckten Sammlungen wird mehrfach auf das G. verwiesen. Ihm wohne die magische Wirkung inne, dass … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grafenamulett

Graham, James

(* 23.06.1745 Edinburgh; † 23.06.1794 ebd.), schottischer Arzt, der in der Literatur häufig als Quacksalber und Exzentriker beschrieben wird. Er behandelte Patienten mit sog. „magnetischen Kuren“, entwickelte unkonventionelle Sexualtherapien und eröffnete in London einen „Tempel der Gesundheit“. In seinen späteren … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Graham, James

Graien

(Griech., Greisinnen), Töchter des Phorkys und der Keto, mit Namen Pemphredo, Enyo und Deino. Sie sind in der griechischen Mythologie als die drei Schwestern der Gorgonen oder auch als „die Grauen“ bekannt, weil sie seit ihrer Geburt grauhaarig sind. Gemeinsam … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Graien

Gral, Heiliger

Die Legende vom Heiligen Gral tauchte im späten 12. Jh. auf und erschien in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Artus-Sage. Die ersten Erzählungen stammen von Chrétien de Troyes (vor 1150 bis um 1190), Le Conte du Graal, und von Robert … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gral, Heiliger

Gralsbewegung

Nicht konfessionell gebundene Gemeinschaft, deren Anhänger sich am Werk Im Lichte der Wahrheit – Gralsbotschaft von Oskar Ernst Bernhardt (1875-1941) unter dem Pseudonym Abd-ru-shin orientieren. Die „Gralsbotschaft“ soll eine Erklärung der Schöpfung bieten, die den Aufbau im Stoff aufzeigt. Sie … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gralsbewegung

Gralslegende

Geht als Legende auf unterschiedlichste Glaubensvorstellungen zurück, wobei die Übersetzung „Mischgefäß“ für Gral aus dem griech.-lat. crater die wahrscheinlichste ist. Viele dieser G.n entstanden zwischen 1170 und 1240 in Nordfrankreich und England. Ihnen zufolge soll der hl. Gral Wunder- und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gralslegende

Gralsroman

Chrétien de Troyes schuf in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts mit dem arthurischen Roman einen neuen literarischen Typus und spielte dessen narrative Möglichkeit in mehreren Varianten durch. Die letzte, die Fragment geblieben ist, war der „Conte du Graal“. Der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gralsroman

Gram

Eines der berühmten Schwerter der germanischen Heldensage, das mit folgender Erzählung verknüpft ist: Sigmund aus dem Geschlecht der Völsungen war mit der schönen Hiördis verheiratet. Diese wurde jedoch auch von Lyngi, einem Sohn des Königs Hundings, begehrt. Es kam zum … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gram

Grāmadevāta

(Skrt., „Dorfgottheit“), ein zur Abwehr des Bösen an der Grenze eines indischen Dorfes aufgestelltes Bildnis. Der ausgewählte Geist kann eine furchterregende Gestalt sein, die von den Dorfbewohnern jedoch günstig gestimmt wurde, so dass sie ihren Zorn auf unerwünschte Eindringlinge fokussiert. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grāmadevāta

Graminaeus, Diederich

(1550-1610), Mathematikprofessor in Köln, Jurist, Generalanwalt und Landschreiber im Herzogtum Jülich, Cleve und Berg. In seiner Inductio gibt G. eine Anleitung, wie Richter bei Fällen von Zauberern und Hexen vorgehen sollen. W.: lnductio sive directorium: Das ist: Anleitung … wie … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Graminaeus, Diederich

Grammatomantie

Wahrsagen aus Buchstaben, d.h. aus deren Zahlenwerten. > Gematrie. Lit.: Kircher, Athanasius: Oedipus Aegyptiacus. Rom, 1652, S. 471.

Kommentare deaktiviert für Grammatomantie

Gramur

In der nordischen Mythologie das berühmte Schwert des Helden Sigurd Fafnirstöter, das Beste, das jemals von Zwergen geschmiedet wurde. Sigurd prüfte es auf zweifache Weise: Einmal zerschlug er damit einen großen gestählten Amboss, doch das Schwert trug nicht die leichteste … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gramur

Granat

Von Albertus Magnus nach der roten Blüte des G.baumes benannt. Im Mittelalter wurden dem G. viele heilsame Wirkungen zugesprochen. So zählte man ihn zu den fünf medizinischen Steinen und verordnete ihn als innerliche Arznei. Er sollte das Herz stärken und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Granat

Granatapfel

Punica granatum, Pflanzenart, die der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) zugerechnet wird. Historisch wurden Granatäpfel und Granatäpfelblüten zur Behandlung verschiedener Krankheiten genutzt, z.B. zur Behandlung von Durchfall und Geschwüren. Wurzel, Rinde und die gekochte Schale wurden bis in das Mittelalter als … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Granatapfel

Grand Etteila

78 Tarotkarten, die auf Etteila (Anagramm für Allietta), zurückgehen. Die Symbolik der Karten zeigt Abweichungen: Vier der großen Arkana sind abgeändert: Nr. 3 Kaiserin, Nr. 4 Kaiser, Nr. 6 Liebende, Nr. 12 Gehenkter. Die Reihenfolge der großen Arkana ist umgestellt: … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grand Etteila

Grand Grimoire

Handbuch der Schwarzen Magie, bestehend aus zwei Teilen: 1. Der wahrhaft feurige Drachen. 2. Le Grand Grimoire avec la grande Clavicule de Salomon et la magie noire ou les forges infernales du Grand Agrippa. Verschiedene Ausgaben datieren das Buch auf … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grand Grimoire

Grandier, Urban

(† 24.08.1634), Pfarrer von St. Peter in Loudun, Frankreich, wurde als Urheber der 1632 in Erscheinung getretenen „Besessenheit“ der Ursulinen (Oberin Jeanne des Anges) im Kloster von Loudun angesehen. 1633 kam Jean-Martin de Laubardemont nach Loudun und führte über Auftrag … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grandier, Urban

Grani

Laut altnordischer Edda jener Hengst, mit dem Sigurd durch die Waberlohe zu Brynhild ritt und der ihm den Drachenschatz, den Nibelungenhort, trug. Das ungestüme Pferd wird selbst noch in den spätmittelalterlichen dänischen Volksballaden genannt. Lit.: Holzapfel, Otto: Lexikon der abendländischen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grani

Grannus

Gallisch Grannos, Name jenes Heilgottes der Kelten mit der größten Ausbreitung. Nach der Interpretatio Romana wird er mit Apollo gleichgesetzt. Seine Partnerin war die Göttin Sirona. Das Zentrum seiner Verehrung lag in den Provinzen Nieder- und Obergermanien sowie Raetia, wo … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grannus

Grant, Joan

(* 12.04.1907 als Joan Marshall; † 03.02.1989), britisches Medium, das durch seine ‒ aufgrund psychometrischer Fähigkeit zustande gekommenen ‒ historischen Novellen bekannt wurde, als vorgebliche, erinnerte Wiedergaben früherer Inkarnationen. G. konnte auch halluzinatorische Gestalten und Szenen sehen, die sie für … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grant, Joan

Grant, Kenneth

(*23.05.1924; † 15.01.2011), englischer Okkultist, Sekretär A. Crowleys, Autor magischer Bücher, mit John Symonds Hrsg. mehrerer Werke Crowleys, eine Zeitlang Oberhaupt des sog. Typhonin OTO (TOTO). 1955 gründete G. zusammen mit anderen Okkultisten eine eigene Isis-Loge, die bis 1962 tätig … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grant, Kenneth

Granthi

(Skrt., Knoten). Nach der bengalischen Mystikerin Anandamayi Ma (d.h. „die von Seligkeit durchdrungene Mutter“) ist es Ziel der Meditation, die „Knoten, aus denen das Ego besteht“, und die Bande zu lösen, von denen die Seele niedergehalten wird. Aus den Energiekanälen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Granthi

Graouilly

(Von „gräulich“, schrecklich), angeblich ein Drache, der in den Ruinen des römischen Amphitheaters von Metz im Nordosten Frankreichs hauste, bis er vom ersten Bischof von Metz, dem hl. Clemens, im 3. Jh. vertrieben wurde, was symbolisch einem Sieg des Christentums … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Graouilly

Graphiel

Möglicherweise von hebr. grph, kehren, mitreißen; el, Gott; als der die Erde mitreißende Strom Gottes interpretiert; in der kabbalistischen und magischen Literatur die Intelligenz des Mars. Lit.: Miers, Horst E.: Lexikon des Geheimwissens. München: Goldmann, 1993.

Kommentare deaktiviert für Graphiel

Graphologie

Auch Grafologie, die Lehre von der Handschrift als Ausdruck des Charakters. Bei der G. handelt es sich mithin um eine Methode der Psychodiagnostik anhand der Analyse von Merkmalen der Handschrift der zu untersuchenden Person. Bezüglich der konkreten Anwendung dieser diagnostischen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Graphologie

Graphotherapie

Methode der Symboltherapie. In Frankreich, der modernen Geburtsstätte der Graphologie, ist das Charakterlesen aus der Schrift eine anerkannte Wissenschaft. Raymond Trillet erkannte durch seine Experimente mit Kindern, dass sich deren innere Probleme deutlich in ihrer Schriftform abzeichneten. Um ihre Defekte … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Graphotherapie

Grashoff, Johannes

Auch Graßhoff, Synonyme: Grassaeus, Chortolassaeus, Hermann Condesyanus, Alchemist (Geburtsdatum unbekannt; † 1623 Livland). Die Lebensumstände von G. sind weitgehend unbekannt. Er stammte aus Pommern, studierte die Rechte, war Syndacus in Stralsund, später Berater des Kölner Erzbischofs und des Kurfürsten Ernst … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grashoff, Johannes

Grasset, Joseph

(*18.03.1849 Montpellier, Südfrankreich; † 07.07.1918), Neurologe und Paranormologe. G. promovierte 1873 in Montpellier in Medizin und wurde Professor für Therapie. 1886 erhielt er den Lehrstuhl für klinische Medizin, 1909 den Vorsitz für Allgemeine Pathologie. Sein Hauptinteresse galt jedoch dem Nervensystem. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grasset, Joseph

Gratarolus, Wilhelmus

Grataroli, Gulielmo (* 1516 Bergamo; † 16.04.1568 Basel), Hochschullehrer, einer der gefeiertsten Ärzte des 16. Jahrhunderts. G. studierte in Padua, lehrte anschließend an mehreren Universitäten in Deutschland und der Schweiz (vor allem in Basel, wo er 1567 Dekan der Medizinischen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gratarolus, Wilhelmus

Gratschstein

Auch Häherstein. In Tirol glaubt man, dass sich im Nest des Gratsch (des Hähers) sog. „Blendsteine“ befinden würden, mit deren Hilfe sich der Besitzer unsichtbar machen kann. Dem Aberglauben nach seien diese Steine die Ursache, warum das Nest des Hähers … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gratschstein

Grau

Besteht zu gleichen Teilen aus Schwarz und Weiß und ist daher die Farbe der Vermittlung, der ausgleichenden Gerechtigkeit. G. gilt auch als Farbe von Zwischenreichen, im Volksglauben beispielsweise als Farbe umgehender Toter und Geister. Lit.: Becker, Udo: Lexikon der Symbole. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grau

Graves, Robert

(* 24.07.1895 Wimbledon, London; † 07.02.1985 Deià auf Mallorca), britischer Schriftsteller und Dichter. Neben seinen Studien über griechische und hebräische Mythologie übte G. vor allem durch sein Buch The White Goddess enormen Einfluss auf matriarchal inspirierte Künstlerinnen und Künstler wie … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Graves, Robert

Gravierung, mediale

(Frz. graver, eine Furche ziehen, einritzen), bei Séancen und auch außerhalb derselben vorkommendes paraphysikalisches Phänomen, das sich psychokinetisch (nach spiritist. Deutung durch Einwirken von Geistwesen) als ‚Direkte Schrift‘ auf verschiedenen Objekten (z.B. Taschenuhren) manifestiert und sich bei genauerer Untersuchung deutlich … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gravierung, mediale

Grazien

(Lat. gratiae), in der griechischen Mythologie „Untergöttinnen“ und Dienende der Hauptgötter, die mit Aphrodite, aber auch mit Hermes und Apollon in Verbindung stehen und in der römischen Mythologie den drei Grazien entsprechen. Die G. sind Töchter des Zeus und der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grazien

Greatrakes, Valentine

(1628-1682), auch Greatorex und „The Stroker“,, der Streicher, genannt; irischer Edelmann und Heiler. 1662 träumte er immer wieder, er könne mit der Hand Kröpfe heilen. Ab 1665 heilte G. verschiedene Krankheiten, auch Aussatz, durch Berühren, Handauflegen und Striche mit der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Greatrakes, Valentine

Greber, Johannes

(* 01.05.1876 Wenigerath, Kreis Bernkastel/Deutschland; † 3l.03.1944 New York), zunächst katholischer Priester, später Spiritist. G. absolvierte in Trier sein Theologiestudium und wurde am 31.03.1900 zum Priester geweiht. Ab 1. Mai 1904 wirkte er als Pfarrer in Obergondershausen im Hunsrück. Angesichts … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Greber, Johannes

Gredoria

Auch Grodoria, Name einer Form des sog. Himmelsbriefes (eine Art Schutzbrief), der als Neu-Ruppiner Bilderbogen Nr. 202 heute noch verbreitet ist. Dass Wort ist nach wie vor nicht sicher geklärt. Die Legende im Text des Briefes besagt, dass dieser über … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gredoria

Greeley, Horace

(* 03.02.1811 Amherst, New Hampshire; † 29.09.1872 Pleasantville, New York), US-amerikanischer Zeitungsverleger, Gründer der New York Tribune, Politiker, Gegner der Sklaverei und wichtiger Förderer des Spiritismus in den USA. In Reden, Aufsätzen und in seinen Erinnerungen „Recollections of a Busy … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Greeley, Horace

Green, Celia Elizabeth

(* 26.11.1935 East Ham, London), engl. Psychologin, 1961 Mitbegründerin des Psychophysical Research Unit in Oxford zur Untersuchung außerkörperlicher Erfahrungen (AKE). Studium in Oxford und Cambridge, untersuchte u.a. AKE und luzide Träume. 1957-62 wissenschaftliche Sekretärin der SPR, Mitglied der Royal Society … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Green, Celia Elizabeth

Green, Elmer und Alyce

Der Physiker Elmer Green PhD (* 10.10.1917; † 03.05.2017) und seine Frau Alyce (* 14.06.1907; † 06.08.1994) gelten als die zwei führenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet des Biofeedback und als Gründer der weltberühmten Menninger Stiftung in den USA. Alyce war … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Green, Elmer und Alyce

Gregor der Wundertäter

Griech. Gregorios Thaumaturgos, auch Gregor von Neocäsarea (* um 210 in Neocäsarea, heue Niksar in der Türkei; † um 270 ebd.), griechisch-kleinasiatischer Theologe und Bischof von Neocäsarea in Pontos, der in dieser Region wesentlich zur Ausbreitung des Christentums beitrug. Seine … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gregor der Wundertäter

Gregor von Nyssa

Auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394), christlicher Bischof, Heiliger, Kirchenlehrer; jüngerer Bruder des Basilius von Caesarea und Freund Gregors von Nazianz. Die drei werden als die kappadokischen Väter bezeichnet. G. wurde 372 Bischof von Nyssa und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gregor von Nyssa

Gregorius, Gregor A.

> Grosche, Eugen.

Kommentare deaktiviert für Gregorius, Gregor A.

Gregory, Anita

Geb. Kohser (* 09.06.1925 Berlin; † 07.11.l984), britische Parapsychologin, Mitglied der SPR. Als Jüdin war G. gezwungen, Deutschland zu verlassen, und wanderte nach England aus, wo sie am Birkbeck College der Universität London sowie am St. Hughʼs College in Oxford … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gregory, Anita

Gregory, William

(* 25.12.1803 Edinburgh; † 24.04.1858 ebd.), schottischer Arzt und Chemiker, der sich zudem für animalischen Magnetismus und Phrenologie interessierte. Nach einer medizinischen Ausbildung in Edinburgh zog G. nach Gießen und studierte an der dortigen Universität Chemie. 1831 entwickelte er ein … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gregory, William

Greif

(Pers. „Homa“, griech. gryps, lat. gryphus, verwandt mit hebr. Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar), ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, meist dargestellt mit löwenartigem Leib, dem Kopf eines Raubvogels mit mächtigem Schnabel, spitzen Ohren, häufig … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Greif

Greifenmärchen

Nach alter Volksvorstellung kann derjenige, der eine Feder aus dem Schwanz des Greifvogels besitzt, zaubern und Krankheiten heilen. Wie wertvoll eine solche Greifenfeder ist, erzählt das Volksmärchen „Der Vogel Greif“ der Gebrüder Grimm, in dem der jüngste und zugleich dümmste … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Greifenmärchen

Greifversuch

(Engl. picking experiment), ein mit dem Platzexperiment gekoppeltes, exploratorisches Präkognitionsexperiment, wobei die Versuchsteilnehmer vor der Veranstaltung Objekte aus ihrem Besitz in einem Nebenzimmer des Versuchsraumes ablegen und nach dem Experiment einen Gegenstand allein auswählen sollen. Anschließend muss der Paragnost zusammen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Greifversuch

Gremlin

Abgeleitet von altengl. Gremian, „schädigen“, ein erst seit 1922 benutzter Name für Kobolde, die angeblich besonders in Flugzeugen ihr Unwesen treiben. G.s würden einer Mischung aus Haase und Bullterrier ähnlich sehen, mit grüner Knickerbocker, roter Jacke, spitzem Hut und Gamaschen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gremlin

Grendel

(Altengl.), ein im Wasser lebendes Monster, das im altenglischen Heldenepos Beowulf aus dem 8. Jh. allnächtlich Männer aus der Halle König Hrōðdgārs raubt, bis sich Beowulf dem Kampf mit ihm stellt, unter Wasser G.s Mutter tötet und schließlich G. selbst … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grendel

Grenzen

Zu ihrer Kennzeichnung dienen Steine, deren Krafthaltigkeit durch Kultriten wie Blutbesprengung (z.B. an römischen Terminalia) noch gesteigert wurde, bis man dazu überging, sich G.schutz von Geistern oder Göttern zu versprechen, die wie Zeus Horios oder Jupiter Terminus über die Heiligkeit … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grenzen

Grenzerfahrungen

Erlebnisse, die so übermächtig sind, dass es nichts Beeindruckenderes im Positiven wie im Negativen gibt. Man wird dabei mit etwas konfrontiert, das jeden Maßstab der Sinne und jede Erfahrung übersteigt. Sie sind das Lebenselexier jedweder Lebensgeschichte. G. können dabei so … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grenzerfahrungen

Grenzgebiete der Psychologie

Das Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg i.Br., Deutschland, wurde 1950 von Prof. Dr. Dr. Hans Bender gegründet und beschäftigt sich mit der systematischen und interdisziplinären Erforschung von bisher unzureichend verstandenen psychischen Phänomenen und Anomalien an … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grenzgebiete der Psychologie

Grenzgebiete der Wissenschaft (GW)

Quartalschrift, die aus dem Grenzbereich von Physis, Bios, Psyche und Pneuma, von Immanenz und Transzendenz, von Gesetzmäßigkeit und Spontaneität, von Beweis und Lebenserfahrung jene Kenntnisse und Forschungsergebnisse herausgreift, die das heutige Verständnis von Welt und Mensch grundsätzlich bereichern. Dabei setzt … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grenzgebiete der Wissenschaft (GW)

Grenzsituation

In manchen paranormalen Erlebnissen spiegeln sich existentielle Grenzsituationen wider, weil in ihnen eine besondere psychische Motivation vorherrscht, die ihrerseits wieder ein affektives Feld bzw. eine affektive, emotionale Spannung hervorruft, was das Auftreten einer paranormalen Erfahrung begünstigen kann. Kasus-Analysen zufolge beziehen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grenzsituation

Grenzwissenschaften

Oberbegriff für alle Wissenschaften, die von den epistemologischen Wissenschaften (Schulwissenschaften) nicht als solche anerkannt werden, weil sie sich nicht an die logische und experimentelle Begründungsnorm der Schulwissenschaften gebunden fühlen, sondern der freien, erlebnisnahen und persönlichen Denkform folgen, was eine allgemein … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grenzwissenschaften

Greyson, Bruce

(* Oktober 1946), amerikanischer Psychiater und Neurowissenschaftler, Prof. für Psychiatrie sowie Direktor Division of Perceptual Studies an der Universität von Virginia und damit direkter Nachfolger von Ian Stevenson; Gründungsmitglied der International Association for Near-Death Studies (IANDS), bekannt für seine Arbeit … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Greyson, Bruce

Griechen

Von lat. Graeci, Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; neugriech. Hellenen; indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis in das zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen. Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Griechen

Griechische Magische Papyri

Aus dem römisch besetzten Ägypten stammende Sammlung von Papyri, die in griechischer Sprache Anrufungen, Beschwörungen von Göttern oder Geistwesen, Sprüche und Formeln betreffend Nutz- und Schadenzauber und sogar die genaue Beschreibung einer Initiation enthält. Die Texte entsprechen dem Weltbild der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Griechische Magische Papyri

Grierson, Isobel

Schottische Bauersfrau und angebliche Hexe, deren Prozess vom 10. März 1607 vor dem Obersten Strafgericht in Edinburgh viel Aufsehen erregte. G., die Frau des Arbeiters John Bull aus Prestonpans (East Lothian), galt als rachsüchtige Frau., weshalb ihre Nachbarn gern bereit … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grierson, Isobel

Griese, Ottokar

(1881-1932), Okkultist in Prag und Prerau, dort Leiter der „Universalia“, Hrsg. der Zschr. Isis (Prag 1907), die später durch Lucıfer, 1914 durch Zasveceni (Weihung) und 1920 durch Pentagramm ersetzt wurde. Lit.: Zahlner, Ferdinand: Personenlexikon zur Paranormologie. Innsbruck: Resch, 2011.

Kommentare deaktiviert für Griese, Ottokar

Griffiths, Bede

Geb. als Alan Richard Griffiths (* 17.12.1906 Walton-on-Thames, England; † 13.05.1993 Ashram Saccidananda in Shantivanam), Benediktinermönch und Religionswissenschaftler. 1955 ging G. nach Indien, um „die andere Hälfte der Seele“, die intuitive Dimension, zu entdecken. 1968 übernahm er den von P. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Griffiths, Bede

Grigio

Mysteriöser Hund, der Don Bosco mehrfach vor drohender Gefahr bewahrte. Um das Jahr 1883 ging Don Bosco in Turin eine gefährliche Straße entlang, als plötzlich ein Hund mit gespitzten Ohren, grauem Fell und erhobenem Schwanz auftauchte und ihm folgte. Als … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grigio

Grillandus, Paulus

Ende 16. Jh., Italien, Theologe und Hexenrichter im Verwaltungsbezirk von Rom/Neapel. Seine Erlebnisse hielt er in der Schrift Tractatus de hereticis et sortilegiis (Abhandlung über Ketzer und Hexen) fest. Dieses Buch gehörte zu den bedeutendsten Veröffentlichungen, die im 16. Jh. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grillandus, Paulus

Grille

Die Echten Grillen (Gryllidae) sind eine Familie der Insekten aus der Ordnung der Langfühlerschrecken (Ensifera). Sie gehören zu den Hemimetabolen, was bedeutet, dass ihre Larven und Nymphen den adulten Tieren sehr ähnlich sehen und sie kein Puppenstadium durchlaufen. Bei den … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grille

Grimm, Jakob Ludwig Karl

Auch Carl (* 04.01.1785 Hanau; † 20.09.1863 Berlin), Jurist, Sprach- und Literaturwissenschaftler, gilt als Begründer der deutschen Philologie und Altertumswissenschaft. Lebenslauf und Werk sind eng mit dem seines um ein Jahr jüngeren Bruders Wilhelm Grimm verbunden, worauf die oft gebrauchte … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grimm, Jakob Ludwig Karl

Grimoire

Verballhornt aus frz. grammaire, Grammatik; Bezeichnung für populäre Zauberbücher mit Beschwörungsformeln und Zaubersprüchen, die zwischen Spätmittelalter und 18. Jh. kursierten. Sie können astrologische Regeln, Listen von Engeln und Dämonen, Zaubersprüche sowie Anleitungen zum Herbeirufen von magischen Wesen oder zur Herstellung … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grimoire

Grimorium Verum

Angeblich 1517 publiziertes, vermutlich aber aus dem 18. Jh. stammendes Zauberbuch, das sich an den Schlüssel Salomons (Clavicula Salomonis) anlehnt und aus drei Teilen besteht. Der 1. Teil beschreibt Charakter und Siegel der Dämonen. Der 2. Teil handelt von den … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grimorium Verum

Gris-Gris

Afrikanische Voodoo-Amulette, die vor Zauberei und Unheil schützen sollen. Das Wort dient auch zur Bezeichnung von Medizinmännern und Magiern, die sich auf Schadenzauber und Hexerei verstehen. Lit.: Handloff, Robert E.: „Prayers, Amulets, and Charms: Health and Social Control“. Cambridge University … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gris-Gris

Griscom, Chris

Geb. Johnston (* 03.06.1942 Los Angeles), populäre Autorin des New Age, Heilerin, therapeutische Leiterin eines „Lichtzentrums“ in New Mexico, Gründerin der Nizhoni-Schule für globales Bewusstsein. W. (Auswahl): Zeit ist eine Illusion (101986); Die Angst ist eine Lüge ‒ Heilung der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Griscom, Chris

Grof, Stanislav

(* 01.07.1931 Prag), Psychiater, Studien an der Karls-Universität in Prag (Dr. med. 1957), Leitfigur der Transpersonalen Psychologie, Befürworter der Legalisierung psychedelischer Drogen (LSD); er untersuchte den Zusammenhang zwischen ihrem Konsum und den dadurch induzierten Visionen und Bewusstseinsveränderungen der Psyche. 1967 … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grof, Stanislav

Gronbach, Rosina Magdalena

(*12.09.1812 Orlach, Württemberg; † 21.06.1852 ebd.), genannt das Mädchen von Orlach, dessen außergewöhnlichen paranormalen Fall Justinus Kerner beschrieb. In den Jahren 1832/33 traten bei G. paranormale Wahrnehmungen auf, sie zeigte Symptome einer Besessenheit und es ereigneten sich dramatische Spukvorgänge, u.a. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gronbach, Rosina Magdalena

Gröning, Bruno

Geb. als Bruno Grönkowski (* 30.05.1906 Oliva, Kreis Danziger Höhe; † 26.01.1959 Paris). G. begann nach fünf Jahren Volksschule mehrere Ausbildungen, die er nicht abschloss. So war er u.a. als Bauarbeiter, Tischler und Zimmermann tätig. G. war zweimal verheiratet; aus … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gröning, Bruno

Grosche, Eugen

Pseud. Gregor A. Gregorius (Logenname) (* 10./11.03.1888 Leipzig oder 1890 Riesa; † 05.01.1964 Berlin), Buchhändler, Autor magisch-astrologischer Bücher und Okkultist, sehr von Aleister Crowleys Doktrinen beeinflusst; Mitbegründer und Großmeister der Fraternítas Saturni in Berlin, lehrte eine astrologische Gnosis mit Saturn … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grosche, Eugen

Große Arcana

> Arcanum, > Tarot.

Kommentare deaktiviert für Große Arcana

Große Göttin

Auch Große Mutter, in Archäologie und Religionsgeschichte Bezeichnung für eine historisch belegte oder eine hypothetische Erdgöttin in ur- und frühgeschichtlichen Kulturen, die als Lebensspenderin (Fruchtbarkeitsgöttin), als Mutter von Göttern oder als beides verehrt wurde. Viele Kulturen, von denen oder über … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Große Göttin

Große Landesloge

Zuweilen auch Freimaurer-Orden genannt, einer der deutschen Großlogenverbände der FM; gegründet am 27.12.1770 (unter Rückdatierung auf den 24.06.1770) von dem führenden deutschen Freimaurer Johann Wilhelm Kellner von Zinnendorf. Die Unterlagen für das Ritual und die Ordenslehre kaufte Zinnendorf 1766 von … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Große Landesloge

Grosse, Maurice

(* 06.03.1919 London; † 14.06.2006 ebd.), Erfinder und Inhaber mehrerer technischer Patente. Als Spukforscher bekannt geworden durch seine Untersuchungen der Poltergeistphänomene von Enfield bei London 1977 mit Guy Lyon Playfair. Aufgrund verschiedener merkwürdiger Ereignisse nach dem Tod seiner Tochter Janet … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grosse, Maurice

Großer Baumeister des Weltalls

> A.B.A.W.

Kommentare deaktiviert für Großer Baumeister des Weltalls

Großer Exorzismus

Nach der kirchlichen Tradition werden drei Arten von Exorzismen unterschieden: 1) Exorzismus im strengen Sinne zur Befreiung einer vom Teufel besessenen Person bzw. Exorzismus über Energumene (Besessene); 2) Taufexorzismus zum Zeichen für das Ende des Einflusses des Teufels auf die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Großer Exorzismus

Großer Geist

Name des höchsten Gottes aller nordamerikanischen Indianer, des „Schöpfergottes“. Er hat Macht über alle anderen Götter und Geister, kann alles Böse verhindern, aber nichts Böses tun. Er beobachtet das Treiben der Menschen, doch nur die Guten können sich seiner Gnade … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Großer Geist

Großer grauer Mann von Ben Macdhui

(Schottische Mythologie). Eine der sechs höchsten Bergspitzen des Cairngormgebirges im Nordosten von Schottland, der Ben Macdhui, rühmt sich eines schottischen Geistes namens Am Fear Liath Mòr (schott.-gälisch für „der große graue Mann“ oder „Der große Mann von Ben MacDhui“), der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Großer grauer Mann von Ben Macdhui

Großerlach, Spuk von

Betrifft eine Reihe von Ereignissen, die sich 1916 auf einem Bauernhof in Großerlach (damals Königreich Württemberg) zutrugen. Trotz des Ersten Weltkrieges erregte der Fall im Deutschen Reich einiges Aufsehen. Der Hof wurde von den Bewohnern kurz nach den Vorfällen aufgegeben … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Großerlach, Spuk von

Großes Hexenkraut

(Circaea lutetiana L.), auch Gewöhnliches Hexenkraut oder Gemeines Hexenkraut genannt, ein an schattigen Waldstellen und in Schluchten verbreitetes Nachtkerzengewächs mit rötlich-weißen Blüten, dessen Früchte mit borstigen Haken besetzt sind und sich leicht an Vorübergehende wie Kletten einhängen können. Seinem Namen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Großes Hexenkraut

Großes Werk

Magnum opus oder Summum bonum in der Alchemie, meint die Meisterschaft aller Geheimnisse der alchemistischen Umwandlung und speziell das Vermögen, unedle Metalle in Gold zu verwandeln. Der Hermetische Orden der goldenen Dämmerung betrachtet Magnum opus als Metapher für die Selbstweihe … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Großes Werk

Großfuß

> Bigfoot.

Kommentare deaktiviert für Großfuß

Großlipper

Ein sagenhaftes Volk aus frühen Reisebeschreibungen. Die Menschen sollen sich ihrer riesigen Unterlippen als Schattenspender bedient haben. Lit.: Mode, Heinz: Fabeltiere und Dämonen: die Welt der phantastischen Wesen. Leipzig: Koehler & Amelang, 2005.

Kommentare deaktiviert für Großlipper

Großloge

(Engl. Grand Lodge, franz. Grande Loge, auch Grand Orient), höchste Organisationsstufe der Freimaurerlogen, die diese zu einer höheren Einheit zusammenführt. Eine G. kommt zustande, wenn eine Vereinigung regelrechter Logen von einer bereits bestehenden G. ein Patent erhält oder wenn mehrere … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Großloge

Großmeister

(Engl. Grand Master; franz. Grand Maitre), der an der Spitze einer Großloge stehende höchste „Beamte“. Die Bezeichnung trat erstmals 1717 auf, als vier Londoner Logen eine Großloge bildeten. Auch bei den Rosenkreuzern, den Templern und dem Deutschen Orden ist die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Großmeister

Gruber, Elmar R.

(* 1955 Wien), Psychologe, Parapsychologe, Ethnologe, Bewusstseinsforscher, 1980-1983 Assistent von Prof. Hans Bender in dessen Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg/Br. Zu seinen Forschungsgebieten gehören u.a. anomale mentale Phänomene, Schamanismus und Magie. So unternahm er experimentelle Laborforschung … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gruber, Elmar R.

Gruber, Karl

(* 30.10.1881 Freiburg/Br.; † 18.06.1927 München), Mediziner, Zoologe, Ordinarius in München, Parapsychologe. Der Sohn des Zoologieprofessors August Gruber promovierte 1905 zum Doktor der Medizin, wandte sich ab 1908 der Zoologie zu und führte am Institut von Richard Hertwig experimentelle Arbeiten … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gruber, Karl

Gruenpeck, Josef

(* 1473 Burghausen, Oberbayern; † ca. 1532 Steyr, Oberösterreich) Sekretär von Kaiser Maximilian I., war Priester und Magister der „Freien Künste“, außerdem medizinisch und astrologisch gebildet. Sein Buch Speculum naturalis, coelestis et propheticae visionis: omnium calamitatum tribulationum et anxietatum etc. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gruenpeck, Josef

Gruftie

(Plur. Gruftis), abgeleitet von Gruft, auch Nekrotroper, Bezeichnung für einen Menschen, der durch sein Äußeres (schwarze Kleidung) und seine Lebensart (Bett in Form eines Sarges usw.) seine Faszination vom Tod zum Ausdruck bringt. In der neueren Jugendkultur nennt man Gruppen, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gruftie

Gruhle, Hans Walther

(* 07.11.1880 Lübben; † 03.10.1958 Bonn), deutscher Neurologe und Psychiater, Vertreter der sogenannten „Heidelberger Schule“ der Psychiatrie. 1921 war G. als Mitherausgeber der Psychologischen Forschung an der Gründung der wohl einflussreichsten psychologischen Zeitschrift dieser Zeit beteiligt – gemeinsam mit den … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gruhle, Hans Walther

Grün

Farbe des Frühlings und des keimenden Lebens, daher den Vegetationsgöttern zugehörig: Osiris hatte das Epitheton „der große Grüne“, ähnlich Aphrodite (Gartengöttin in Athen). In der Alchemie in Zusammensetzungen wie z.B grüner Drache oder grüner Löwe weist G. auf scharfe Menstrua … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grün

Grundstein

Nach alter Sitte wird der erste Stein eines Gebäudes in feierlicher Form an eine Ecke des Baus als G. oder Eckstein eingesetzt. In der Bibel laufen die Bezeichnungen G. und Eckstein parallel, haben aber jeweils einen übertragenen Sinn, wobei sich … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grundstein

Grundstoffe

Als solche wurden von den Alchemisten drei als „Sulphur“, „Mercurius“ und „Sal“ bezeichnete feinste Materien angesehen. Die bekannten Metalle sollten aus verschieden dossierten Zusammensetzungen derselben bestehen. Je nachdem welches Prinzip in einem Körper vorherrschend war, sollte dieser eher verbrennlich, feuerfest … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grundstoffe

Grundtechnik

(BT, Basic Technique), eine Hellsehtechnik, bei der der Versuchleiter jede Karte beiseitelegt, nachdem die Versuchsperson eine Aussage darüber gemacht hat. Die Auszählung geschieht am Ende der Versuchsreihe. Lit.: Rhine, J.B.: Parapsychologie: Grenzwissenschaft der Psyche; das Forschungsgebiet der außersinnlichen Wahrnehmung und Psychokinese. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grundtechnik

Grundzahlen

Die Zahlen 1-10, in der Numerologie nur die Zahlen 1-9. Man bezeichnet die G. auch als Wurzelzahlen, da sich alle anderen Zahlen durch die Bildung der Quersumme auf sie zurückführen lassen. Der Bereich der Grundzahlen kann auch in Ebenen zerlegt … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grundzahlen

Grunewald, Fritz

(1885-1925), Berliner Ingenieur, der sich ab 1906 mit parapsychologischen Fragen befasste und ein parapsychologisches Laboratorium einrichtete, dessen Aufbau und Instrumentarium (Mediumwaage, Phantomwaage, automatische Registriergeräte, Strippentisch usw.) auf dem parapsychologischen Kongress 1921 in Kopenhagen vorgestellt wurde und später ähnlichen Einrichtungen in … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Grunewald, Fritz

Gruppenreinkarnation

Eine Form der Reinkarnation, bei der eine Anzahl von Menschen gemeinsam in verschiedenen Inkarnationen auftreten, etwa als Katharer, als Kardecianer, als Anthroposophen usw., wie dies in der Gruppen- und Reinkarnationstherapie der Fall sein kann. Lit.: Netherton, Morris: Bericht vom Leben … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gruppenreinkarnation

Gruppenseele

(Engl. group soul), 1. in der Sozialpsychologie und Gruppendynamik eine unter Umständen durch vorübergehenden Außendruck ausgelöste, wechselseitige Identifizierung von Gruppenmitgliedern verstanden; 2. in einem spezifischen Sinn der Zusammenschluss mehrerer „Seelen“ unter einem „Geist“. Nach der buddhistischen Karma-Lehre könne der Mensch … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gruppenseele

Gschirr, Maria Magdalena

(*17.08.1798 Gschnitz oder Plon, Tirol; † 26.03.1869 Schöfens), Stigmatisierte, auch genannt „s’Halden-Lenele“ oder „die Haldenheilige“, weil sie ihre letzten Lebensjahre auf den Haldenhof neben der St. Nikolauskirche in Schöfens verbrachte. Ab dem 30. Lebensjahr empfing sie die Stigmen. Nach eigener … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gschirr, Maria Magdalena

Gtummo

Auch Tumo (tibet., mystische Wärme, magische Hitze; Skrt. canda), Bezeichnung für eine fortgeschrittene, tantrische Meditationstechnik des Vajrayana–Buddhismus. Äußeres Ziel und damit der Ursprung des Namens dieser kontemplativen Praxis ist die bewusste starke Erhöhung der Körpertemperatur bei gleichzeitiger Immunisierung gegen niedrige … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gtummo

Gu

Der Ogun der Yoruba, nach Hawu und Lisa bedeutendster Gott im Himmelspantheon des westafrikanischen Volkes der Fon. G. und Lisa waren die ersten Sippengründer unter den Menschen. Damit wird G. zum Ahnen. Er ist der Schmied, der Gott des Eisens, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gu

Guadalupe, Unsere Liebe Frau von

Span. Virgen de Guadalupe‚ „Jungfrau von Guadalupe“, ein Gnadenbild Marias. Vom 9. bis 12. Dezember 1531 erschien im Stadtviertel Guadalupe am nördlichen Stadtrand von Mexiko-Stadt dem Indio Juan Diego Cuauhtlatoatzin (1474-1548) viermal eine schöne Frau, die sich als „Maria, die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guadalupe, Unsere Liebe Frau von

Guaita, Stanislas Marquis de

(Oft auch: Guaïta) > De Guaita, Marie-Victor-Stanislas.

Kommentare deaktiviert für Guaita, Stanislas Marquis de

Gualterus Brugensis

Auch sel. Gualterus, Galterus und Galterius genannt, Bischof und Bekenner (* ca. 21./22.01.1227 Brügge, Belgien; † 1307 Poitiers), Franziskaner, später Bischof von Poitiers, wird von vielen Martyrologien den „Seligen“ beigezählt. G. trat um 1240 in Brügge in den Franziskanerorden ein … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gualterus Brugensis

Guan Di

Oder Kuan-Ti, daoistische Schutzgottheit der staatlichen Ordnungskräfte. Er schützt das Reich sowie militärische Staatsdiener. In der Qing-Dynastie (1644-1912) wurde er als Kriegsgott verehrt. Zu anderen Zeiten galt er als Gott der Rechtschaffenheit, der die Männer vom Müßigang abhielt. Der Volksglauben … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guan Di

Guan Yin

Oder Kuam Yin, im chinesischen Buddhismus die Göttin der Liebe und des Mitgefühls. Ursprünglich soll sie eine männliche Gottheit gewesen sein, dann aber zunehmend weibliche Züge angenommen haben. Als Schutzgöttin der Mütter hält sie mitunter ein Kind im Arm. Sie … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guan Yin

Guazzo, Francesco Maria

Auch Guaccius (*1570-16??), italienischer Mönch, Dämonologe, Autor. G. war Priester der Ambrosianer, einer vormaligen Einsiedlergruppe, die 1441 von Papst Eugen IV. in die Congregatio Sancti Ambrosii ad Nemus (im Walde) umgewandelt wurde. Durch sein Buch Compendium Maleficarum, cui accedit exorzismus … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guazzo, Francesco Maria

Gubernator

Astrologische Bezeichnung für den planetarischen Regenten eines bestimmten Lebensabschnitts und einer bestimmten Entwicklungsstufe des Menschen. Als G. des Kindesalters von 0-4 Jahren gilt der Mond; die Zeit der Erziehung (4-14 Jahre) wird dem Merkur zugeordnet; Venus: Jugendalter (14-22 Jahre); Sonne: … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gubernator

Gudula von Brüssel

Auch von Moorsel und von Eibingen, lat. Gudila (später auch Gudula), niederl. Goedele, auch Goele, franz. Gudule (* Moorsel bei Aalst, Belgien; † 08.01. zwischen 680 und 714 Hamme bei Merchtem), eine der Nationalheiligen Belgiens und Patronin der Stadt Brüssel … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gudula von Brüssel

Guédé

Im Wodu-Kult von Haiti die Sammelbezeichnung der Todesgeister oder Friedhofsdämonen, unter ihnen der berühmte Baron Samedi, der Adoptivsohn des Schmiedegottes Ogun namens Nibo, der Baron Cimitière Boumba, Baron La Croix und Madame Brigitte. Verkörpert werden die G. als würdevolle Leichenbestatter … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guédé

Guei

Auch Kuei (Gast oder Dämon), in der chinesischen Mythologie Gespenster, die sich aus dem YIN oder der negativen Essenz der menschlichen Seele bilden. Diese Emanationen sind sehr gefürchtet, weil sie an jenen, von denen sie im Leben schlecht behandelt wurden, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guei

Guénon, René Jean-Marie Joseph

Später Abdel Wahid Yahia (* 15.11.1886 Blois, Frankreich; † 07.01.1951 Kairo), französischer Metaphysiker und esoterischer Schriftsteller, gilt als Begründer der Traditionalistischen Schule. Aus Gesundheitsgründen konnte G. erst mit 12 Jahren die öffentliche Schule besuchen.1903 begann er in Paris Mathematik zu … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guénon, René Jean-Marie Joseph

Guerric von Igny

Lat. Guerricus, auch Werricho (* um 1070/80 Tournai; † 19.08.1157 im Kloster Igny, Arcis-le-Ponsart); selig (Fest: 19. August ), Zisterzienser, Schüler und Zeitgenosse des hl. Bernhard. G. war Mag. scolarum in Tournai und trat 1125 in das Zisterzienserkloster in Cîteaux … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guerric von Igny

Guerschasp

(Pers. Mythologie), einer der größten Helden des Orients, weshalb man ihm den Beinamen Pahalovan, „der tapfere Mann“, verlieh. G. war ein gewaltiger Riese und ging nur mit einer Keule bewaffnet in die Schlacht. Sein kühnster Kampf war der mit einer … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guerschasp

Guhyasamaja

(Tibet., „Das Zusammentreffen der Geheimnisse“), Hauptgottheit des nach ihm benannten buddhistischen Tantras. G. zählt zu den sog. Acht großen Heruka-Gottheiten (Bluttrinkern), neben Hayagriva, Vajrakilaya, Chakrasamvara, Hevajra, Jamantaka, Amrita und Mamo. In den Schulen der neuen Übersetzungstradition des tibetischen Buddhismus ist … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guhyasamaja

Gui, Bernard

Auch Bernard Guy, dt. Bernhard Gui, lat. Bernardus Guidonis (* 1261/62 Royère bei La Roche-l’Abeille, heute Département Haute-Vienne; † 30.12.1331 Lauroux, heute Département Hérault, Frankreich). G. trat mit 18 Jahren in das Kloster des Dominikanerordens in Limoges ein und legte … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gui, Bernard

Guide

(Engl., Führer, Trancepersönlichkeit). Auch im deutschen Sprachraum wird G. gelegentlich für Trancepersönlichkeit verwendet. Meist handelt es sich dabei um autonome Bewusstseinszentren. Daher ist bei Medien, bei denen G.s auftreten, unbeschadet der Frage, ob es sich um Teilpersönlichkeiten des Unbewussten oder … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guide

Guido de Montanor

Griechischer oder französischer Alchemist, dessen Tätigkeit auf das Ende des 14. und den Beginn des 15. Jahrhunderts datiert wird. Er genoss die Jahrhunderte herauf großes Ansehen, ohne dass konkretere Lebensdaten bekannt wurden. Man denkt bei ihm an den „großen Unbekannten“, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guido de Montanor

Guigo II.

Auch Guigo der Kartäuser (* vor 1174; † 06.04.1193), Mönch in der Großen Kartause drei Kilometer nordwestlich des Dorfes Saint-Pierre-de-Chartreuse im französischen Département Isère. Im Jahr 1174 wurde G. zum Prior der Großen Kartause gewählt, legte sein Amt jedoch bereits … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guigo II.

Guillaume de Carpentras

(15. Jh.), Astrologe, der für König René von Sizilien und für den Herzog von Mailand astrologische Sphären berechnete, aus denen die Horoskope gebildet wurden. So erstellte G. z.B. ein Horoskop für Karl VIII. von Frankreich, das 1200 Kronen kostete. Die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guillaume de Carpentras

Guinclaff

Bretonischer Seher, der König Artus das Schicksal geweissagt haben soll, überliefert in einem Dialoggedicht von etwa 1450. Die Weissagungen enthalten eine Weltuntergangsvision: Der Wechsel zwischen Sommer und Winter werde aufgehoben, Kinder würden wie Greise ergrauen und die gesamte menschliche und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guinclaff

Gulat-Wellenburg, Walter Karl Hermann von

(* 29.03.1877 Karlsruhe; † 01.08.1944 Irschenhausen), Neurologe, Psychiater und Paranormologe. Von G.-W. studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, in Paris, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er 1902 promovierte. 1907 ging er nach München und ließ … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gulat-Wellenburg, Walter Karl Hermann von

Güldenstubbe, Johann Ludwig von

Auch Johann Ludwig Baron von Güldenstubbe (* 05.01.1818 Kaali (dt. Sall) auf Ösel; † 27.06.1873 Paris; beigesetzt in Heidelberg), baltisch-schwedischer Adeliger, Philosoph, Spiritist und Esoteriker. 20 Jahre beschäftigte sich G. mit dem „Tischklopfen“ und dem „Magnetismus“ und forschte auf dem … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Güldenstubbe, Johann Ludwig von

Gullfaxi

(Altnord., „Gold-Mähne“, „Gold-Pferd“), Pferd des Riesen Hrungnir, der damit Odin auf Sleipnir zu einem Wettrennen herausfordert und schließlich im Zweikampf von Thor erschlagen wird. Thor schenkt daraufhin das Pferd G. seinem dreijährigen Sohn Magni, den er mit der Riesin Járnsaxa … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gullfaxi

Gullinborsti

(Germ., Gullinbursti, Gullinbyrsi, Gúlimborsti; altnord. „der mit den goldenen Borsten“), Eber des germanischen Gottes Freyr. Laut germanischer Mythologie ist G. ständiger Begleiter Freyrs. Er zieht dessen Fuhrwerk bei Tag und Nacht durch die Luft und über Wasser. Seine goldenen Borsten … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gullinborsti

Gullinkambi

(Altnord., „goldener Kamm“), ein Hahn der nordischen Mythologie, dessen Krähen den Gott Odin und seine Einherjer (gefallene Krieger) in Walhall weckt. Sein Weckruf dürfte aber auch bei einer Auferweckung der Toten Bedeutung haben. Lit.: Ström, Åke V.: Germanische und Baltische … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gullinkambi

Gullveig

(Altnord., „Gold-Trank“, „Gold-Rausch“, „Gold-Stärke“, kurz: „die personifizierte Gier nach Gold“), in der germanischen Mythologie die Urzauberin, die als Verkörperung der gleißenden „Goldheit“ den ersten Kampf in der Welt entfacht. Sie gehört dem Göttergeschlecht der Wanen an und bringt die Goldgier … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gullveig

Gummi

In manchen alchemistischen Texten Bezeichnung der in Umwandlung begriffenen materia prima bei der Darstellung des Steines der Weisen. Ganz allgemein meint G. verschiedene gallertartige Substanzen, die in der Chemiatrie eine Rolle spielen. Lit.: Biedermann, Hans: Handlexikon der magischen Künste. Graz: … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gummi

Guna

(Skrt., „Grundeigenschaft“). Alle Objekte der Erscheinungswelt (Prakriti) bestehen in ihrer Struktur aus den drei Gunas Sattva, Rajas und Tamas. Als Eigenschaften der Māyā, der Kraft Brahmans, sind die Trigunas von Brahman abhängig, verhüllen aber dessen Wirklichkeit. Befinden sich die G.s … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guna

Gundelrebe

Botan. Glechoma hederacea, volkstümlich u.a. auch Gundermann, Silberkraut; Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler. Aufgrund ihres leicht bitteren und doch intensiv aromatischen Geschmacks wird sie verschiedenen Speisen und Getränken einerseits als Geschmacksträger, aber auch zur Verbesserung der Verdauungsleistung zugesetzt. In … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gundelrebe

Gundestrup, Kessel von

Reich verzierter silberner Kessel aus der Latènezeit (5. bis 1. Jh. v. Chr.), der sich heute im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen befindet. Das Gefäß hat einen Durchmesser von 69 cm und eine Höhe von 42 cm. Es wurde 1891 im Rævemose (Fuchsmoor) … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gundestrup, Kessel von

Gungnir

(Altnord., „der Schwankende“), Odins Speer, der zu seinen Attributen zählt und die Herrscherfunktion symbolisiert. Mit dem Speer tötet der Gott die Krieger in der Schlacht und holt sie dann zu sich. Nach dem isländischen Skalden Snorri Sturluson wurde G. wie … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gungnir

Gunter, Anne

(1590-16??), Mädchen aus North Moreton (Berkshire, England), das 1605 in Abingdon im Zentrum eines berüchtigten Hexenprozesses stand. G. neigte zu Krampfanfällen und im Alter von 14 Jahren begannen sich bei ihr Symptome wie Schaum vor dem Mund, zeitweilige Blindheit und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gunter, Anne

Guppy, Agnes

(* 1838; † Dezember 1917), kontroverses physikalisches britisches Medium, verheir. Mrs. Samuel Guppy-Volckman. G. wurde berühmt wegen ihrer vielen ungewöhnlichen Apporte (Blumen, Kakteen, Schmetterlinge usw.), Materialisationen, Levitationen und sogar Transport des Mediums selbst in Trance über einige km von ihrer … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guppy, Agnes

Gurdjew, Georgej Iwanowitsch

(* 13.01.1872/73, lt. Reisepass 28.12.1877, Alexandropol, Armenien; † 09.10.1949 Neuilly/Paris), einflussreicher griechisch-armenischer Esoteriker, Schriftsteller, Choreograph und Komponist, der zunächst in Russland und später in Frankreich wirkte. Bekannt wurde er als Lehrer des sog. „Vierten Weges“ und Begründer einer weltweiten und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gurdjew, Georgej Iwanowitsch

Gurney, Edmund

(* 23.03.1847 Horsham/ Engl.; † 23.06.1888), Psychologe und Parapsychologie. G. studierte Medizin und Musik. Zwischen 1874 und 1878 nahm er an mehreren spiritistischen Sitzungen teil. 1882 gründete er mit William Barrett und Henry Sidgwick die Society for Psychical Research (SPR) … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gurney, Edmund

Gürtel

Ein Symbol der Selbstbeherrschung, Bereitschaft und Kraft sowie in sexueller Hinsicht der Enthaltsamkeit und Schutz der Frau (Keuschheitsgürtel). Bei den alten Persern und Griechen findet sich die Vorstellung eines sternengestickten G.s am Firmament (im Awesta die Milchstraße). Platon (Politeia X,616) … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gürtel

Gürtung und Bindung

Magische Formen der Selbstunterwerfung (Chattenring), die auch bei den Germanen von großer Bedeutung waren. Dabei spielte die Lösung des Haarknotens eine gewichtige Rolle (Suebenknoten). Im Nibelungenlied entriss Siegfried Brynhild mit Ring und Gürtel auch die Zeichen ihrer übernatürlichen Kraft. Derlei … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gürtung und Bindung

Guru

(Skrt., „schwer“, „gewichtig“) Bezeichnung für einen spirituellen Lehrer im Hinduismus, Sikhismus und tantrischen Buddhismus. Der Gedanke, dass eine Person der Vermittler von göttlichem Wissen sei, findet sich in den Vedas und in den Upanishaden. In anderen aus dem Sanskrit abgeleiteten … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guru

Guru Nanak

(* 15.04.1469 Talwandi, heute Nankana Sahib bei Lahore, Indien; † 1539), Religionsstifter des Sikhismus und der erste der zehn Gurus dieses Glaubens. Mit 30 Jahren wurde Nanak Asket. Bei seinen Wanderungen durch weite Teile Indiens und Westasiens kam er mit … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guru Nanak

Guru Parampara

(Skrt.), Guru = Lehrer und Param-para = ununterbrochene Aufeinanderfolge. Unter G. P. versteht man somit die ununterbrochene Aufeinanderfolge von Lehrern. Jede Mysterienschule oder esoterische Schule des Altertums hatte ihre ununterbrochene Aufeinanderfolge von Lehrern oder Meistern, die das Lehramt jeweils vor … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guru Parampara

Gurubewegungen

Jene Gurus und ihre Anhänger, die seit dem Ende des 19. Jh. im Westen unterschiedliche Yoga-Meditationsformen als Wege der Entspannung, des Erfolgs und der Selbstverwirklichung lehren. Viele von ihnen gelten als vollkommene Meister des Zeitalters, d.h. als Heilbringer, wie Jesus … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gurubewegungen

Gurwitsch, Alexander Gawrilowitsch

(* 08.10.1874 Poltawa/heute Ukraine; † 27.07.1954 Moskau). G. lieferte als Biologe und Mediziner Beiträge zum Konzept des hypothetischen morphischen Feldes aus der Entwicklungsbiologie und gilt als Erstbeschreiber einer extrem schwachen Photonenemission biologischer Systeme, die er Mitogenetische Strahlung nannte und die … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gurwitsch, Alexander Gawrilowitsch

Gusion

Nach der Pseudomonarchia daemonum des Johannes Weyer ein mächtiger Dämon von hundeköpfiger Gestalt, der über 40 Legionen von Dämonen herrscht. Seine Fähigkeiten seien: Kenntnis von Vergangenheit und Zukunft, Versöhnung mit den Feinden und die Verleihung von Ämtern und Ehren. Lit.: … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gusion

Gütchen

Auch Gütel, Gütgen, Güttichen usw., sollen die liebenswertesten unter den Hausgeistern sein, was schon im Namen zum Ausdruck kommt. Die guten Geister kommen in vielen historischen Werken vor, so auch im Dämonenbuch des Johannes Wierus, De Praestigiis Daemonum (1563). Er … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gütchen

Gute Beth

> Achler, Elisabeth.

Kommentare deaktiviert für Gute Beth

Guy

Die Geschichte vom grässlichen „Geist des G.“ zählt zu den ältesten und bestdokumentierten in Europa und handelt von einer Geisterstimme, die man 1323 im Haus des G. (Gye) de Torno in Alais in der Provence einige Tage nach seinem Tod … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guy

Guyon, Jeanne-Marie Bouvier de La Motte

Genannt Madame Guyon (* 13.04.1648 Montargis, Frankreich; † 09.06. 1717 Blois, Frankreich), katholische Mystikerin. G. war die Tochter eines wohlhabenden Richters. Während eines kurzen Aufenthaltes in einem Kloster kam sie mit den Schriften des Franz von Sales und der Johanna … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guyon, Jeanne-Marie Bouvier de La Motte

Guzyk, Jan

(1875-1928), kontrovers beurteiltes polnisches Materialisationsmedium (Ektoplasmie, Telekinese). Schon mit 15 Jahren entdeckte G. unter Förderung durch den Spiritisten Chlopicki seine Medialität und kam durch A.N. Aksakow nach Petersburg. Gustave Geley hielt 1921 in Warschau mehrere Sitzungen mit ihm ab und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Guzyk, Jan

Gwinner, Else

Geb. Laubbach († 1601), deutsche Bäckersfrau, die ‒ nachdem man sie 1601 in Offenburg (Baden) wegen Hexerei angeklagt hatte ‒ schrecklichen Folterungen widerstand. Aufgrund der politischen Machenschaften eines gewissen Rupprecht Silberrad, der die Absetzung des Ratsherren Georg Laubbach, Else Gwinners … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gwinner, Else

Gymnopaidien

Griech. Gymnopaidiai, ein jährlich wiederkehrendes Fest in Sparta, das im Monat Hekatombaion (Ende Juli) mehrere Tage lang gefeiert wurde. Der Begriff Gymnopaedie (auch Gymnopedie oder Gymnopädie) leitet sich etymologisch von altgriech. gymnos, nackt, und pais, Junge, her. Zu Ehren des … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gymnopaidien

Gymnosophisten

Griech. gymnós, nackt, und sophía, Weisheit, „nackte Weise“; so wurden die indischen Asketen (Fakire) von den Griechen des Altertums genannt. Über die G. begegneten die Hellenen der indischen Philosophie und begannen sich intensiv mit ihr auseinanderzusetzen. Lit.: Wörterbuch der philosophischen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gymnosophisten

Gyromantie

(Griech. gyros, rund, manteia, Weissagung; engl. gyromancy), Schicksalsbefragung bei den alten Griechen, bei der man so lange im Kreis laufen musste, bis man vor Schwindel hinfiel. Den Kreis bildeten eventuell irgendwelche Objekte und Zeichen oder es befanden sich Markierungen und … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gyromantie

Gyü-shi

Tibet., „Baum der Gesundheit“, wichtigstes medizinisches Lehrbuch der Tibeter, bestehend aus vier Büchern:   I. Rtsa-rgyud: Wurzeltantra; Beschreibung der Krankheiten und Untersuchungsmethoden.  II. Bshad-rgyud: Erklärungstantra; Beschreibung der einzelnen Heilmethoden. III. Man-ngag rgyud: Unterweisungstantra; genaue Beschreibung der einzelnen Krankheiten. IV. Phyi-ma … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Gyü-shi