Die mannigfaltigen Grabbeigaben beruhen auf der Vorstellung, dass ein Leben nach dm Tod ähnlich dem auf der Erde möglich sei. G.n können auch Ausdruck echter Furcht vor Toten sein, da diese bei allen Völkern, Kulturstufen und auch heute noch in allen Bildungsschichten ein Urerlebnis ist.
In vor- und frühgeschichtlichen Gräbern Oberägyptens fand man Nahrungsmittel, Geräte und Waffen als Beigaben. Mit dem Ende des alten Reiches wurden die wichtigsten Stücke der Totenausstattung an die Wände der Särge und Grabkammern gemalt.
Bei den Römern galt das Grab des Verstorbenen als dessen Wohnung, weshalb man alle für das Jenseits notwendigen Gegenstände hineingab.
Neben der genannten Totenfurcht ist auch die Ehrfurcht vor den Toten zu nennen. Helm, Degen, Orden und Kränze auf dem Sarg sind daher heute noch Symbole der Wertschätzung.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik