Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik
Blog-Archive
O
Dem Namen nach unbekannte Göttin der Maya; sie wird als Greisin mit Augenfältchen und einem Webstuhl oder auch einem umgestülpten Wassergefäß dargestellt. Eine Schlange auf ihrem Haupt könnte auf einen dunklen, unheilvollen Aspekt hinweisen. Manche Forscher sehen in ihr das … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für O
O., Spuk von
Im Haus des Ehepaares Christaller in dem Ort O. in Schwaben ereignete sich in den Jahren 1894-1900 ein Spuk, der die Frau des betroffenen protestantischen Pfarrers, die Autorin Helene Christaller, zur gleichnamigen Novelle anregte. Es ging das Gerücht um, dass … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für O., Spuk von
O’Donnell, Elliott
(* 07.02.1872 Bristol; † 08.05.1965), brit. Autor von zahlreichen Spuk- u. Geisterbüchern; entstammte einer alten irischen Familie, von der er behauptete, dass sie von ihrer eigenen Banshee (Todesfee) heimgesucht wurde. Sammler von „Geisterfotografien“, besuchte viele Spukorte. Nach seiner Ausreise in die … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für O’Donnell, Elliott
O’Key, Jane / Elizabeth
Epileptische Schwestern, die in der Medizin in den 1830er Jahren für einiges Aufsehen sorgten. Ihr Arzt, Dr. John Elliotson, machte mehrere Exprimente mit den beiden, die ihn zur Überzeugung brachten, dass sie im Trancezustand Fähigkeiten zeigten, die sie sonst nicht … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für O’Key, Jane / Elizabeth
Oannes
(Chaldäische Mythologie), ein halbgöttliches Wesen, das die Baylonier angebetet haben sollen. Obwohl ein Ungeheuer mit mächtigem Fischleib, einem Menschenkopf mit Menschenstimme unter dem Fischkopf und Menschenfüßen am Fischschweif, war O. doch gut und weise. Sein Wohnsitz war angeblich das Rote … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oannes
Oase Siwa
Ägypt. Sekhetam, „Palmland“, liegt als westlichste Oasengruppe Ägyptens in der Libyschen Wüste und erstreckt sich zwischen der Qattara-Senke im Norden und dem Ägyptischen Sandmeer im Süden. Die Geschichte der Oase lässt sich bis in die 18. Dynastie (1500 v. Chr.) zurückverfolgen. … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oase Siwa
Obadja
Das kürzeste prophetische Buch des AT (21 Verse) über das Gericht und das zukünftige Heil; voraugesetzt die Katastrophe von 597-587 v. Chr. (Untergang Jerusalems); der Verfasser ist unbekannt. Ein Teil des Buches findet sich bei Jeremias (49,7-22) mit zweifacher Bedeutung: … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Obadja
Obeah
Auf Jamaica ein Wesen, das sich heimlich in alle Betätigungen des menschlichen Lebens einschaltet. So werden Opfer- und Versöhnungsriten vom „Obeah Man“ durchgeführt, der zugleich Priester, Magier und Medizinmann ist. In der reichen folkloristischen Welt Jamaicas ist das Wort O. … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Obeah
Obelisk
(Plural: Obelisken; griech. obelískos, lat. obeliscus, Diminutiv obelós, dt. Spitzsäule, [Brat]spieß), frei stehender, hoher, nach oben hin verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion, ägypt. techen. Im Alten Ägypten stellten Obelisken ähnlich der … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Obelisk
Oben ‒ Unten
Gehört zu den elementarsten menschlichen Erfahrungen, in denen die Polarität des Seins zum Ausdruck kommt. Oben ist das Reich der Götter, unten hausen die Dämonen und gottfeindlichen Mächte. Von oben kommt der befruchtende Regen, das männliche, zeugende Prinzip; unten ist … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oben ‒ Unten
Oberbewusstsein
Syn. Tagesbewusstsein, Wachbewusstsein; durch Wachheit und psychische Helligkeit ausgezeichnete Teilschicht des menschlichen Bewusstseins, Gegenbegriff zu Unterbewusstsein. Lit.: Zahlner, Ferdinand: Kleines Lexikon zur Paranormologie. Abensberg: Kral, 1972.
Kommentare deaktiviert für Oberbewusstsein
Obercit, Jacques Hermann
(* 02.12.1725 Arbon/Schweiz; † 02.02.1798 Weimar), Mystiker und Alchemist; Sohn eines Wissenschaftlers, der sich für hermetische Philosophie interessierte. Schon in seiner Jugend machte sich O. auf die Suche nach dem Stein der Weisen, um seine Familie zu unterstützen. Dabei hoffte … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Obercit, Jacques Hermann
Oberlin, Johann Friedrich
(* 31.08.1740 Straßburg/F; † 01.06.1826 Waldersbach/Vogesen), Visionär, Jenseitsforscher, engagierter evangelischer Pastor, Erfinder des Kindergartens. O. wurde als fünftes von zehn Kindern geboren, der Vater war Prof. am Gymnasium in Straßburg. Vom Vater seiner Mutter Maria Magdalena wurde berichtet, dass er … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oberlin, Johann Friedrich
Oberth, Hermann Julius
Prof. Dr. phil. h.c.‚ Dr.-Ing. e.h. (* 25.06.1894 Hermannstadt, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 28.12.1989 Feucht, Nürnberger Land), österreich-ungarisch-deutscher Physiker und Raketenpionier, Vater der Weltraumforschung, Schriftsteller. O. arbeitete am Institut für Verbrennungskraftmaschinen der TH Wien, am Institut für Kraftfahrwesen in Dresden, … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oberth, Hermann Julius
Obertöne
In einem erklingenden Einzelton mitschwingende höhere Töne, deren Schwingungszahlen ganze Vielfache der Schwingungszahl des Grundtones sind. In der menschlichen Stimme schwingt, ebenso wie in den meisten klangerzeugenden physikalischen Systemen, ein komplexes Obertonspektrum mit. In der besonderen Gesangstechnik des Obertongesangs können … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Obertöne
Objektiver Sachenraum
Ausdruck für die Anpassung der Bewegung eines auftretenden Phantoms an die gegebenen räumlichen Verhältnisse. Lit.: Zahlner, Ferdinand: Kleines Lexikon zur Paranormologie. Abensberg: Kral, 1972.
Kommentare deaktiviert für Objektiver Sachenraum
Objektivität paranormaler Phänomene
Diese ist dann gegeben, wenn die Erscheinungen objektiv dokumentierbar sind, d.h. eine raumzeitliche Wirklichkeit aufweisen (z.B. Fotografien von Phantomen, Tonbandaufnahmen von Stimmen unbekannten Ursprungs usw.). Demgegenüber besitzen innerpsychische Phänomene wie Halluzinationen, Visionen und dergleichen bloß subjektiven Wirklichkeitscharakter. Lit.: Zahlner, Ferdinand: … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Objektivität paranormaler Phänomene
Objektmagie
Beruht auf der Annahme, dass der Teil dem Ganzen dient und dass dieser Teil (Menschenknochen, Haare, Fingernägel, aber auch Steine, Werkzeuge, Tiere, Fetische usw.) aufgrund seiner eigenen Kraftgeladenheit unmittelbare Wirkung zeitigt.Wer daher irgendetwas von einem anderen besitzt, hat Macht über … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Objektmagie
Objektstufe
Besagt in der Traumdeutung, dass die handelnden Personen und bestimmte Situationen objektiv auf die äußere Realität bezogen werden. Da bereits hier der Subjektfaktor des Betrachters und Träumers ins Spiel kommt, gelangt man damit zur Traumdeutung auf der Subjektstufe. C.G. Jung … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Objektstufe
Objektsuggestion
Nach Fanny Moser die Suggestion „durch einen Gegenstand als solchen“, d.h. eine Wirkung, die vom Objekt ausgeht, weil es mit einem früheren Erlebnis assoziiert wird, z.B. wenn „der bloße Anblick des Rädchens beim Zahnarzt Schmerzen verursachen“ kann. Lit.: Moser, Fanny: … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Objektsuggestion
Objektwahrnehmung, telepathische
Typisch für den Aufbau der t. O. scheint eine rasch wechselnde Folge von allgemeinen Eindrücken (Farbe, Glanz, Größe usw.) zu sein. Erst gegen Ende der u.U. bizarren Informationskette scheint der Perzipient die Summe der Splittererfahrungen zu ziehen, d.h. den Gegenstand … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Objektwahrnehmung, telepathische
Oblation
Lat. offerre, anbieten; Opferdarbietungen, wie sie sich in Fortsetzung heidnischer Bräuche bis auf den heutigen Tag noch in einzelnen Gegenden erhalten haben und wogegen die Kirche bis in das Mittelalter einen energischen Kampf führte. Besonders an Gräbern, heidnischen Steindenkmälern, Bäumen, … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oblation
Obolus
(Griech. obolós, „Obol“, [allgemein für] „kleine Münze“; Plur. oboloi), bezeichnete in Griechenland eine kleine Silbermünze mit dem Wert einer sechstel Drachme. Sechstausend Drachmen waren ein Talent Silber. Der Begriff hat sich deshalb erhalten, weil er in der griechischen Mythologie eine … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Obolus
Observational Theories (OTS)
Alle OTS gehen von der Annahme aus, dass die paranormalen Phänomene den Gesetzen der Physik nicht prinzipiell widersprechen, sondern lediglich als „schwache Verletzung“ der bestehenden physikalischen Theorien anzusehen sind. Eine weitere Charakteristik der OTS besteht in der herausragenden Bedeutung des … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Observational Theories (OTS)
Obsession, dämonische
Dämonische Besessenheit. Es sind dies die klassischen Besessenheitsformen, bei denen die Person gespalten ist. Sie spürt auf vielerlei Weise die Präsenz einer anderen Wesenheit, die in ihr lebt und sie konditioniert, dominiert und attackiert; ein Etwas, das (auch mit Gewalt) … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Obsession, dämonische
Obsidian
Der schwarze, aus vulkanischem Glas bestehende Stein, auch Apachenträger genannt, diente im alten Mexiko der Geisterabwehr. Zu quadratischen, magischen Spiegeln geschliffen, diente er als Medium zum Wahrsagen, d.h. er ermöglichte den Blick in die Vergangenheit, die unbekannte Gegenwart und die … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Obsidian
Occultum
Auch Sanctuarium, ein besonders ausgestatteter und ausschließlich für magische Zwecke benutzter Kultraum, Arbeitsraum des Magiers. Nach Möglichkeit soll der Raum nur ein Fenster haben mit gedämpftem Lichteinfall. Vor der Benutzung sind die Wände mit einer marmorierten Tapete neu zu tapezieren, … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Occultum
Occulus triplex
(Lat. dreifaches Auge), bezeichnet ein wichtiges Modell der christlichen Mystik des Hochmittelalters, das von dem Theologen und Philosophen Hugo von St. Victor entworfen und durch Bonaventura systematisiert wurde. Neben der sinnlichen Anschauung (oculus carnis, Auge des Fleisches) und der rationalen … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Occulus triplex
Och
Nach dem Arbatel de Magia Veterum einer der sieben olympischen Geister, die von Gott dazu bestimmt seien, die Welt zu regieren. O. ist der Geist der Sonne und verleiht Gesundheit und Weisheit. Er vermag alle Dinge in reines Gold und … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Och
Ochema
(Griech., Fahrzeug, Wagen, hier „Seelenfahrzeug“), Bezeichnung des Feinstofflichen als substantielles Substrat für Leib und Seele, auf dem der menschliche Geist einherfährt. Durch die Dissertation des niederländischen Philosophen Jakob Johannes Poortman, Ochema, geschiedenis en zin van het hylisch pluralisme (1954, dt.: … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ochema
Ochorowicz, Julian Leopold
(* 23.02.l850 Radzymin/Polen; † 0l.05.l9l7); Philosoph und Parapsychologe; 1873 Dr. phil. an der Univ. Leipzig; 1892 Heirat mit Maria Lescynska; Mitbegründer des Psychologischen Instituts der Univ. Warschau; 1881 Dozent für Psychologie und Naturphilosophie und Medialität. Zu seinen Versuchspersonen zählte u.a. … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ochorowicz, Julian Leopold
Ochse
Nach dem griechischen Geschichtsschreiber Diodorus Siculus (1. Jh. v. Chr.) habe als Erster der Vegetationsgott Dionysos einen O. vor den Pflug gespannt, um Ackerbau zu betreiben. Das kastrierte männliche Rind ist, im Gegensatz zum wilden Stier, ein Symbol der Geduld, … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ochse
Ockhams Rasiermesser
Erkenntnistheoretischer Begriff nach dem englischen Theologen und Philosphen Wilhelm von Ockham (um 1285-1347/8), auch als Ockhams Ökonomiebegriff bezeichnet, der besagt, dass Erklärungsweisen nicht ohne Notwendigkeit eingeführt werden dürfen oder dass dann, wenn es für eine Beobachtung zwei mögliche Erklärungen gibt, … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ockhams Rasiermesser
October equus
Opfer eines sehr alten Ritus, das am 15. Oktober auf dem Marsfeld bei der Zeremonie zur Schließung der Feldzüge begangen und von den Saliern ‒ zu einer Bruderschaft zusammengeschlossene Priester, die dem Kult des Mars frönten ‒ veranstaltet wurde. Es … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für October equus
Odik
Die Lehre vom Od; nach Dr. Fritz Quade (1884-1944) jenes Teilgebiet des Okkultismus, das sich auf die paranormalen Phänomene im Stofflichen (Odphysik) oder biologischen Bereich bezieht. Lit.: Quade, Fritz: Odlehre (Odik). Graz: Ed. Geheimes Wissen, 2008.
Kommentare deaktiviert für Odik
Odilia
Auch Odilie, Odile oder Ottilie (*um 660 Elsass oder Burgund; † 720 Kloster Niedermünster beim Odilienberg), Äbtissin, wird als Schutzpatronin des Elsass und als Patronin des Augenlichtes verehrt. Der Name O. ist eine Nebenform von Ottilie und leitet sich von … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Odilia
Odin
Auch Wodan (südgerman. Wōdan, altisländ. Óðinn, altengl. Wōden, altsächs. Uuoden, altbair. Wûtan, altniederländ. Wuodan, ahdt. Wuotan), Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie. In der eddischen Dichtung tritt er als Göttervater, als Kriegs– und Totengott, als ein Gott der Dichtung … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Odin
Ödipuskomplex
Von Sigmund Freud (in Anlehnung an die Ödipus-Sage) eingeführte Bezeichnung für die libidinöse Bindung eines Kindes an den gegengeschlechtlichen Elternteil bei gleichzeitiger Eifersucht und Abneigung gegenüber dem gleichgeschlechtlichen Elternteil, als Ausdruck der kindlichen Sexualität. Die mangelhafte Verarbeitung der L. bildet … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ödipuskomplex
Odische Kraft
Auch Od, Odkraft, Odische Lohe, Odyle (engl. od, odic force, odyle, odyllic force), Bezeichnung einer feinstofflichen Energie durch Baron Karl von Reichenbach um 1840, die in Zusammenhang mit Magnetismus stehe. Diese Energie lasse sich in den Sonnen- und Mondstrahlen, in … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Odische Kraft
Odontomantie
(Griech. odoús, Zahn, manteia, Weissagung; engl. odontomancy), Form der Weissagung, bei der versucht wird, über das Aussehen der Zähne bzw. die Zahnstellung bei Mensch und Tier, aber auch im Falle des Auftretens von Zahnschmerzen, Aussagen über künftige Ereignisse zu treffen. … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Odontomantie
Oedipus Aegyptiacus
(1652-1654), Kirchers Hauptwerk über alles, was er mit dem alten Ägypten verband. Mit diesem Buch wollte Athanasius Kircher (1602-1680), gleich dem jugendlichen Oedipus, jedoch ausgestattet mit dem Wissen seiner Zeit, das Rätsel der ägyptischen Sphinx lösen. Dabei symbolisiert er das … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oedipus Aegyptiacus
Oekoskopie
So wurde eine von Xenokrates und auch dem hl. Basilius angeführte Divination genannt, welche besonders bei den Griechen (griech. skopein, betrachten) sehr verbreitet gewesen zu sein scheint. Sie schöpfte ihre Vorhersagen aus den Veränderungen, die an alternden Häusern und Gebäuden … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oekoskopie
Oengus
Oder Angus, auch Aengus (ebenso bekannt unter Mac ind Óc, „Der junge Knabe“), Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands im Frühmittelalter, die wahrscheinlich auf eine keltische Gottheit zurückzuführen ist. Lit.: Clarus, Ingeborg: Keltische Mythen: der Mensch und seine Anderswelt. Düsseldorf: … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oengus
Oenomantie
Auch Önomantie (engl. oenomancy), Wahrsagen aus Wein, vor allem aus Opferwein, betreffend Farbe, Aussehen und Geschmack; Lesen in Weinhefe. Lit: Wahrsagungen und Prophezeiungen: Geheimnisse des Unbekannten. Time-Life Bücher, Amsterdam, 1991.
Kommentare deaktiviert für Oenomantie
Oesterreich, Traugott Erdmann Konstantin
(* 15.09.1880 Stettin; † 28.07.I949 Tübingen), nach der Kindheit in seiner Heimat aufgewachsen in Berlin, 1899/1900 Beginn des Studiums der Mathematik und Naturwissenschaften sowie der Philosophie und Psychologie an der Friedrich-Wilhelms- Universität zu Berlin, Promotion 1905, Dr. phil. (Kant und … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oesterreich, Traugott Erdmann Konstantin
Oetinger, Friedrich Christoph
(* 02.05.l702 Göppingen; † 10.02.1782 Murrhardt/D), christlicher Kabbalist, evangelischer Theologe, Theosoph, Visionär, Prediger, führender Vertreter des württembergischen Pietismus. Der vielseitig interessierte Fr. Oe. war zeitlebens umstritten. So ließ das Stuttgarter Konsistorium (Kirchenleitung) im März 1766 sämtliche Exemplare seines Werkes Swedenborgs … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oetinger, Friedrich Christoph
Ofen
Steht im Zusammenhang mit dem Feuer als eine verwandelnde Kraft. In früherer Zeit hatten die Schmiede mit Schmelzofen und Amboss fast kultische Bedeutung. In der Bibel ist der Schmelzofen ein Bild der Läuterung (Jes 48,10). Nach Mal 3,3.19 wird der … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ofen
Offenbarung
Als theologischer Begriff bezeichnet O. eine Erfahrung Gottes, die als Selbstkundgabe oder Selbsterschließung Gottes wahrgenommen wird. Somit ist O. ein rein von außen oder innen kommender Eingriff Gottes, der ausgewählte Menschen, Propheten, anspricht und ihnen Wahrheiten mitteilt, die für sie … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Offenbarung
Offizielle Magie
Von offizieller Magie ist dann die Rede, wenn öffentliche Ereignisse in Übereinstimmung mit einem magisch effektiven Ritual zur Durchfuhrung kommen. Solche Feiern können von der Gemeinschaft oder durch eine(n) offizielle(n) Priester(in), Magier oder Schamanen realisiert werden. Hierher gehören auch alle … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Offizielle Magie
Og
Ein in den fünf Büchern Mosis genannter Amurriterkönig in Baschan, an den die Israeliten bei ihrer Ankunft im Ostjordanland Boten sandten mit der Bitte, durch sein Land ziehen zu dürfen. O. verweigerte den Durchzug und zog ihnen mit seinem ganzen … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Og
Ogboni-Bund
Religiöse Vereinigung im südwestlichen Nigeria, die als bedeutende sozio-religiöse Institution eine wichtige Rolle in der traditionellen Gesellschaft der Yoruba spielt. Als religiöse Einrichtung zelebriert der O. die als Ahnen, aber auch als Erdgeister verehrten Gründerväter und -mütter der lokalen Gesellschaften. … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ogboni-Bund
Ogdoade
Pantheon von acht Göttern, insbesondere der altägyptischen Religion. Die kosmogonsiche Darstellung von Hermeopolis in Oberägypten hatte diese Form und bezog folgende Götter mit ein: Nun und seine Gemahlin Naunet, Huh und Hauhet, Kuk und Kauket, Amun und Amaunet. In diesem … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ogdoade
Oger
Franz. ogre, Menschenfresser. In den Märchen und Sagen der romanischen Völker ein dämonischer, menschenfressender Riese, der häufig als Gegenspieler des Helden auftritt. Der Name leitet sich vom römischen Orcus her. Lurker, Manfred: Wörterbuch der Götter und Dämonen. Stuttgart: Kröner, 1989.
Kommentare deaktiviert für Oger
Ogilvie, John
(*Um 1580 Drum, Schottland; † 10.03.1615 Glasgow), englischer Abstammung, Konvertit, Jesuit und Märtyrer. O., Sohn eines sich zum Calvinismus bekennenden Hofbeamten, wurde 1592 zur Vervollkommnung seines Wissens nach Europa geschickt. Er schrieb sich an der Universität Helmstedt ein, konvertierte 1596 … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ogilvie, John
Ogmios
Keltischer Gott, „Kulturbringer“, den die Römer in ihrer Vorstellung der „Interpretatio Romana“ dem Gott Mercurius gleichsetzten. Beschrieben wird er als ein mit Bogen und Keule bewaffneter Alter, der eine Gruppe von Männern anführt, die durch Ketten, welche von ihren Ohren … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ogmios
Ogopogo
Das kanadische Gegenstück zu Nessie, ist ein Monster, das im Okanagan-See in British Columbia hausen soll. Vermutlich ist es mit Naitaka, der indianischen Wasserschlange, verwandt, einer dämonischen Gottheit, der Schweine und Hühner geopfert wurden. In den 1920er Jahren kam es … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ogopogo
Ogum
Auch Ogun, bei den westafrikanischen Yoruba und Anhängern des Makumba-Kultes der Gott des Krieges, der Jagd, der Steine und der Herr des Eisens. Er ist rot und zählt Mars zu seinen dienstbaren Geistern. Aus Eisen sind auch die wichtigsten Kultobjekte. … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ogum
Ohlhaver, Hinrich
(* 03.l0.1868; † 07.0l.1950), Autor spiritistischer Weltanschauung, seine Frau geb. Tambke (* 31.03.1866; † 16.12.1951) war ein bedeutendes Materialisationsmedium. In seinem Buch Die Toten leben berichtet O. über seine Erfahrungen mit dem Medium Elisabeth Tambke, seiner Frau. Er wollte das … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ohlhaver, Hinrich
Ohnekopf
Menschen ohne Kopf werden vom hl. Augustinus in De civitate Dei (dt. Vom Gottesstaat) als Bewohner Äthiopiens genannt. Sie sind häufig im Volksglauben vertreten, so z.B. der kopflose Schäfer oder der Wor, der seinen Kopf unter dem Arm trägt. Lit.: … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ohnekopf
Ohr
(Lat. auris), jener Teil des Sinnesorgans, mit dem Geräusche, Klänge, Laute und Töne aufgenommen werden. Zum Innenohr gehört auch das Gleichgewichtsorgan. Die Wahrnehmung akustischer Signale wird wesentlich davon mitbestimmt, wie Schallschwingungen vom Außenohr über das Mittelohr hin zu den Nervenzellen … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ohr
Ohrenbläser
(Engl. horse whisperer), im britischen Hexenwesen jemand, der angeblich die magische Fähigkeit besaß, mit Pferden zu kommunizieren und sie sich gefügig zu machen. Machtworte und Zauber, die diese Ergebnisse herbeiführten, wurden argwöhnisch geheimgehalten. Lit.: Drury, Nevill: Lexikon esoterischen Wissens. München: … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ohrenbläser
Ohrmizd
Im Manichäismus der Urmensch, in dem sich die Seele vom „Vater der Größe“ personifiziert hat, um gegen die Mächte der Finsternis vorzugehen. Zuerst wird O. von den Dämonen (Archonten) verschlungen, dann aber vom „Lebendigen Geist“ wieder zum Paradies des Lichts … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ohrmizd
Oinomantie
(Engl. oinomancy), divinatorische Ausdeutung der Formen verschütteten Weins. Lit.: Drury, Nevill: Lexikon esoterischen Wissens. München: Droemerische Verlagsanstalt, 1988.
Kommentare deaktiviert für Oinomantie
Ojas
(Skrt., wörtl.: Kraft, Lebenskraft), die höchste Form der Energie im menschlichen Körper. Durch unentwegtes Üben von Enthaltsamkeit und Läuterung werden andere Energieformen wie Sexualität usw. in O. umgewandelt und im Gehirn gespeichert. Sie können sich als spirituelle wie auch als … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Ojas
Okeaniden
(Okeanides), Söhne des griechischen Wassergottes Okeanos. Es sind damit vor allem die Flussgötter gemeint, wie z.B. Achelóos. Lit.: Lurker, Manfred: Wörterbuch der Götter und Dämonen. Stuttgart: Kröner, 1989.
Kommentare deaktiviert für Okeaniden
Okeaninen
(Okeaninai), Gruppe von Nymphen und Flussgöttinnen, die zusammen mit den Okeaniden die 3.000 Kinder des Titanenpaares Okeanos und Tethys bilden. Die bekanntesten unter ihnen sind Styx und Doris. Lit.: Lurker, Manfred: Lexikon der Götter und Dämonen. Stuttgart: Kröner, 1989; Bellinger, … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Okeaninen
Okeanos
In der griechischen Mythologie ursprünglich der die Erdscheiben umfließende Strom, in Verbindung mit anderen Flüssen und Meeren gedacht, aber dennoch von diesen getrennt. Erst später wurde O. zur Bezeichnung für das Weltmeer (Ozean). Personifiziert war O. ein Titan, Sohn des … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Okeanos
Oki, Masahiro
(1921– 1985), ideosynkratischer Lehrer, Heiler, Philosoph und Begründer eines sehr individuellen Yoga-Systems. In Korea geboren, studierte O. als junger Mann zunächst an einer Militärakademie und belegte auch einen Kurs in Medizin, bevor er Soldat wurde. 1939 heuerte ihn die koreanische … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oki, Masahiro
Okkasionalismus
(Lat. occasio, Anlass, Gelegenheit), Lehre, die sich unter den Schülern von Descartes ausbildete; sie verwirft die unmittelbare Wechselwirkung zwischen Leib und Seele und vertritt die Ansicht, dass ein Drittes (Gott) jeweils eingreift, um bei jedem Akt die Übereinstimmung von leiblichen … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Okkasionalismus
Okkult
(Lat. occultus, geheim, verborgen), Bezeichnung für jene Naturerscheinungen psychischer oder physischer Art, die sich wegen der ihnen anhaftenden faktischen und theoretischen Ungreifbarkeit einer natürlichen Erklärung entziehen. Ihre methodische Erforschung ist Aufgabe der Paranormologie. > Okkultismus > paranormal > parapsychologisch. Lit.: … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Okkult
Okkulte Phänomene
Vorgänge, Zustände und Erscheinungsweisen paranormaler Art in physischen, psychischen und geistigen Gegebenheiten; etwa syn. paranormale Phänomene. Lit.: Zahlner, Ferdinand: Kleines Lexikon der Paranormologie. Hgg. von Andreas Resch. Abensberg: Josef Kral, 1972.
Kommentare deaktiviert für Okkulte Phänomene
Okkultismus
(Lat. occultus, geheim, verborgen), dem Sinn nach zuerst von Agrippa von Nettesheim (1436-1535) in seiner Schrift De occulta philosophia gebraucht, wurde das Wort mit anderer Sinngebung im 19. Jh. neu entdeckt und vor allem durch Éliphas Levi (Ps. für ehem. … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Okkultismus
Okkultistische Freimaurerei
Während viele Freimaurerlogen im 18. Jh. Horte der Aufklärung waren, wurde von anderer Seite erfolgreiche Versuche unternommen, die gegen die Außenwelt abgeschlossenen Bauhütten zum Deckmantel der starken okkultistischen Strömungen der Zeit zu machen. Dafür typisch ist z.B. die Art und … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Okkultistische Freimaurerei
Okkultorden
Unter O. fallen neognostische Gemeinschaften freimaurerischer, rosenkreuzerischer oder theosophischer Herkunft, ebenso wie Gemeinschaften, die esoterische, neugnostische, okkultistische (sexual-)magische und satanistische Traditionen mit Gemeischaftsformen verbinden, welche gekennzeichenet sind durch Arkandisziplin, Initiation, eine Vielfalt von Einweihungsstufen und Zugehörigkeitsgraden sowie gemeinschaftliche Rituale. Typisch … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Okkultorden
Okkultsyndrom
Essentielle Kennzeichen des O. sind: Angst vor einer unheimlichen Macht, die hinter der Okkulttechnik steht; der Zwang, immer weiter praktizieren zu müssen, weil die Macht nur verfügbar wird, wenn genau und rituell praktiziert wird; sich verstärkender Glaube an die „Macht“, … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Okkultsyndrom
Oknos
(Altgriech., „Zauderer“), Gestalt aus der griechischen Unterwelt. Der O. kauert hilflos vor Hölzern, die ihm entglitten sind, oder flicht ein Seil, dessen fertiges Ende von einer neben ihm stehenden Eselin immer wieder aufgefressen wird. Lit.: Bertholet: Wörterbuch der Religionen. Stuttgart: … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oknos
Oktinomos
Griechisches Wort mit der Bedeutung „der mit dem achtlettrigen Namen“. In der okkulten Tradition hat der Großmeister jeweils einen Namen mit acht Buchstaben. So nannte sich z.B. Aleister Crowley Baphomet, als er 1922 die Leitung des Ordo Templi Orientis übernahm. … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Oktinomos
Okulomantie
(Engl. oculomancy), Augenlesen, eine Wahrsageform, die auf Interpretationen von Augenbewegungen, Augenfarbe und anderen Merkmalen des Auges beruht. Es wird angenommen, dass bestimmte Augenbewegungen oder Merkmale auf künftige Ereignisse oder Persönlichkeitsmerkmale hinweisen können. O. wird auch als eine Form der Physiognomie … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Okulomantie
Okuninushi
In der japanischen Mythologie des Shinto-Pantheons der Gott der Magie und der Heilkunst, dem man die Erfindung diverser Therapien und Arzneien zuschreibt. Sein Name bedeutet „Herr der großen Erde“, über die er nach ihrer Erschaffung so lange herrschte, bis Amaterasu … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Okuninushi
Öl
Gilt in vielen Kulturen als Träger besonderer Kräfte. Vor allem Olivenöl als Produkt des Olivenbaumes, der auf dürrem Boden Frucht trägt, ist ein Symbol geistiger Kraft, aber auch ein Lichtsymbol. In den mythologischen Vorstellungen des Shintoismus galten Öle als Symbole … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Öl
Olaus Magnus
Schwedischer Geschichtsschreiber und Kartograph (1490-1557/58). Seine Historia de gentibus septentrionalibus (Rom, 1555) ist ein Hauptwerk für unsere Kenntnis der Volksüberlieferung mythologischer Art im Anschluss an altnordische Kulturvorstellungen. Niedere Dämonen wie Wassermann usw. werden hier erläutert und aus kirchlicher Sicht (der … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Olaus Magnus
Olcott, Henry Steel
(* 02.08.1832 Orange/New Jersey, USA; † 17.02.1907 Adyar (Madras), Indien), Autor, Mitbegründer der neuindischen Theosophie. Aufgewachsen in New York City, arbeitete O. mit 17 Jahren auf einer Farm in Elvira, Ohio, bei seinen Onkeln, die ihn sowohl in die Landwirtschaft … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Olcott, Henry Steel