Andreas Resch: Anima Mundi


Der in GW 62 (2013) 2 dargelegte geschichtliche Überblick zu den verschiedenen Vorstellungen über die Seele hat unter anderem gezeigt, dass die Vertreter einer spirituellen Struktur der Seele und der materiellen des Leibes bei der Beschreibung der Wechselwirkung von Seele und Leib zu keiner überzeugenden Lösung kommen, weil sich die beiden Seinsebenen von Materie und Geist diametral gegenüberstehen. Die naturwissenschaftliche Deutung des Leib-Seele-Problems entledigt sich der Problematik, indem sie die Seele als magisches Relikt ausschaltet und nur die Körperlichkeit gelten lässt. Sie scheitert jedoch beim Versuch, die Dimension des Bewusstseins rein hirnphysiologisch zu deuten.
Es stellt sich daher die Frage nach einer umfassenden Lösung der Problematik. Den Impuls dazu gibt die Quantenmechanik, die zum Schluss kommt, dass die Grundlage der empirischen Welt eine transempirische, eine transmaterielle Ganzheit ist. Die Wirklichkeit erscheint uns in zwei verschiedenen Bereichen: in der empirischen Realität und in der transempirischen Potentialität. So sagt Hans Dürr, der Nachfolger Werner Heisenbergs am Max Planck-Institut in München:
„Anstelle einer primär unverbundenen materiell-mechanistischen Ausgangsbasis, der alles Übrige wie Form und Bewegung an zweiter Stelle folgt, tritt nun ein immaterielles Beziehungsgefüge an die vorderste Position, mit den uns geläufigen Eigenschaften wie Materie und Energie als sekundäre Erscheinungen.“1
Die Naturgesetze könne man sich als Denkgesetze eines universalen Geistes vorstellen.

GESCHICHTE

Von einem solchen universalen Geist ist bereits in der Lehre von Brahman – Atman die Rede. Brahman ist das allgemeine schöpferische Weltprinzip, der höchste und alles durchdringende Geist, der Urgrund allen Seins und der Träger des sichtbaren Universums.2 Atman ist das wahre Selbst, die Seele, die der menschlichen Erscheinung zugrunde liegt und in ihr gegenwärtig ist bis zum Tode, wo sie den Körper verlässt, um sich erneut zu verkörpern oder um erlöst zu sein und nicht wiederzukehren.3
Der Gedanke eines solchen Weltgedächtnisses taucht dann  in den Vorstellungen einer anima mundi bei Platon, Plotin, Ficinus und Paracelsus auf und klingt im Vehikel-Verständnis der Luft bei Agrippa von Nettesheim, im Astral-Licht von Éliphas Lévi (1810-1875), im Liber Mundi der Rosenkreuzer (1614), im kosmischen Reservoir von William James (1842-1910), im Telefonanschluss mit dem Absoluten bei Eduard von Hartmann (1842-1906) und im kollektiven Unbewussten, der Universalpsyche, von C.G. Jung (1875-1961) an.

Platon

Abb. 1: Platon

Der Begriff „Weltseele“ selbst (griech. ψυχή τοῦ παντόσ, psyché tou pantós; lat. anima mundi) wurde von Platon (428/427-348/347 v. Chr., Abb. 1) geprägt. In seinem Dialog Timaios (27e-37c) entwirft er eine Theorie der Weltseele, die zusammen mit dem Kosmos von einem Demiurgen, einem Schöpfergott, einer Wesenheit zwischen Gott und dem Weltkörper, geschaffen wurde. Er verlieh der Weltseele Teilhabe an den Ideen und pflanzte sie in die Mitte der Welt, um die Vernunft in das Weltganze zu bringen und dieses dadurch vollkommener zu machen:
„Die Seele aber pflanzte er in die Mitte desselben ein und spannte sie nicht bloß durch das ganze Weltall aus, sondern umkleidete den Weltkörper auch noch von außen mit ihr. Und so richtete er denn das Weltganze her als einen im Kreise sich drehenden Umkreis, der, einzig und einsam, durch seine Vortrefflichkeit mit sich selber des Umgangs zu pflegen vermag und keines anderen dazu bedarf, sondern hinlänglich bekannt und befreundet ist allein mit sich selber, und durch alle diese Veranstaltungen schuf er es zu einem seligen Gotte“ (Tim 34 B).4

Die Weltseele steuert die Bewegung und damit alles Leben, und zwar dank eines Prinzips, das die Vernunft mit der Materie verbindet und somit die Steuerung des Kosmos erst ermöglicht. Da sie durch ihre unterschiedlichen Bestandteile an allem Anteil hat, vermag sie alles wahrzunehmen und zu erkennen. Sie ist die Kraft, die sich selbst und alles andere bewegt. Sie ist in der ganzen Welt verbreitet und umgibt sie zugleich. Ihr Wesen ist jenem der menschlichen Vernunft gleich; daher besteht Übereinstimmung zwischen der Seele des Menschen, der Tiere, der Pflanzen und des Kosmos.5

Das All der Seelen versorgt das unbeseelte All, wobei die Einzelseele, die das Weltall durchwebt, nach Ablegung des „Gefieders“, der Kraft, das Schwere nach oben zu führen, fortgetrieben wird, bis sie etwas Festes erfasst und dieses belebt. Als Quelle aller Bewegung ist die Seele ungeworden und unsterblich. Sie gehört zwar nicht dem Ideenreich an, wird aber als Bewegungsursache angesehen, welche die idealen Formen in das sinnliche Materielle überträgt.6

Marsilius Ficinus

Abb. 2: Marsilius Ficinus

Diese Vorstellung einer Anima Mundi wurde vor allem vom Übersetzer der Werke Platons ins Lateinische, dem Philosophen und Theologen Marsilius Ficinus (1433-1499, Abb. 2), aufgegriffen, dem christlichen Verständnis angepasst und ausgebaut. So wird die Weltseele nach Ficinus nicht von einem Demiurgen geschaffen, sondern emaniert als Geistseele aus den von Gott geschaffenen Engeln. Sie weist drei Grade auf: die Weltseele, die zwölf Seelen der Elemente und der Sphären und die Seelen aller Wesen.7 Das besagt, dass die Anima Mundi den ganzen Kosmos samt dem Menschen umspannt. Auch für Marsilius Ficinus ist die Seele, wie für Platon, das Bindeglied zwischen Geist und Körper. Auf der einen Seite stimmt sie mit den göttlichen, auf der anderen Seite mit den vergänglichen Dingen überein und neigt sich beiden Seiten aus eigener Neigung zu. Sie ist ein Ganzes, das gleichzeitig überall ist: „Außerdem besitzt die Weltseele kraft göttlicher Einrichtung zumindest so viele Keimgründe der Dinge (rationes seminales) 8 wie es Ideen im göttli­chen Geiste gibt, und bringt aus diesen keimhaften Ursprüngen ebenso viele Spezies in der Materie hervor. Deshalb entspricht jede einzelne Spezies kraft ihres eigenen Keimgrunds ihrer eigenen Idee und kann vermittels desselben wiederholt etwas von ihr empfangen, da sie ja durch ihn von dorther ins Leben gerufen worden ist. Dies ist der Grund, warum eine Spezies, wenn sie irgend­wann von ihrer Form degeneriert, sich durch dieses Medium, das ihr am näch­sten ist, wieder neu formen und somit durch ihn als Medium von der Idee wieder hergestellt werden kann.
Und wenn du eine bestimmte Spezies oder ein zu ihr gehörendes Individuum in der richtigen Weise dem Einfluss vieler Dinge aussetzt, die, auch wenn sie nicht miteinander verbunden sind, doch derselben Idee entsprechen, dann wirst du in diesen auf richtige Weise vorbereiteten Stoff sogleich eine besondere Gabe von der Idee herabziehen, und zwar vermittels des Keimgutes in der Weltseele. Denn eigentlich ist es nicht der Geist selbst, sondern es ist die Seele, die sich anziehen lässt.“ 9

So habe Zoroaster (erste Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr.) solche Übereinstimmungen mit den Keimgründen der Weltseele „göttliche Lockvögel“10 genannt. Bischof Synesius (ca. 373-ca. 414) nennt sie „magische Köder“11.
„Sodann soll niemand glauben, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt alle Gaben insgesamt aus der Seele in irgendeine bestimmte materielle Spezies eingeführt werden, sondern dies betrifft natürlich nur jeweils die Gaben desje­nigen Keimes, aus dem eine solche Spezies hervorspross, sowie dazu passen­der Keime. So wird ein Mensch, der nur menschliche Dinge anwendet, nicht die Gaben, die den Fischen oder Vögeln gehören, für sich beanspruchen, son­dern nur menschliche und ähnliche Gaben; verwendet er aber Dinge, die zu einem bestimmten Stern und Dämon gehören, so wird er den besonderen Einfluss dieses Sterns und dieses Dämons erfahren, ähnlich wie ein mit Schwefel behandeltes Holz die allgegenwärtige Flamme empfängt. Und er erfährt diesen Einfluss nicht nur durch die Strahlen des Sterns und des Dämons selbst, son­dern auch durch die allgegenwärtige Weltseele, in der ja auch der Keimgrund eines jeden Sterns und Dämons lebt; einesteils ist dies ein Keimgrund (ratio seminalis), durch den sie erzeugen, und andernteils ein exemplarischer oder archetypischer Grund (ratio exemplaris)12, durch den sie erkennen kann.“13
Somit sind für Marsilius Ficinus alle materiellen Gebilde oder Species durch die Seele bedingt. Die Materie für sich ist nämlich bewegungs- und eigenschaftslos. Diese Vorstellungen, die besonders bei Agrippa von Nettesheim (1486-1535) und Paracelsus (1493-1541) zum Tragen kamen, werden heute wieder aufgegriffen, weil sie durch die oben genannten Erkenntnisse der Quantenphysik verständlicher werden. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart waren Vorstellungen von einer Weltseele aufgrund der völligen Trennung von Subjekt und Objekt geradezu verpönt.

Die Trennung von Subjekt und Objekt

Durch die von René Descartes (1596-1650) ausgelöste Trennung von Subjekt und Objekt im naturwissenschaftlichen Raum verschob sich das naturwissenschaftliche Interesse auf die ausschließliche Betrachtung der Objekte. Die Wurzeln dieser rein auf die Materie fixierten Einstellung reichen zwar bis in die Antike zurück (Demokrit, Lukrez usw.), fanden aber erst mit der Festlegung von Maß, Zahl und Gewicht als die einzigen wissenschaftlichen Kriterien durch Galileo Galilei (1564-1642)14 Absolutheitsanspruch.
Die damit einhergehenden Bestrebungen der Alchemie des 16. Jahrhunderts, diese Trennung zu überwinden, hatten angesichts des Erfolges des Empirismus keinen Einfluss mehr; sie wurden als unwissenschaftlich abgetan.
Durch den von Descartes eingeleiteten Rationalismus spaltete sich im 17. Jahrhundert das rationale Weltbild auch vom Religiösen ab und gelangte in der Mechanik Isaac Newtons (1642/43-1726) zur vollen Blüte. Die weitere Entwicklung der Naturwissenschaften im 18. und 19. Jahrhundert, beflügelt durch die rein materialistisch gedeutete Evolutionstheorie, führte schließlich zur gänzlichen Ablehnung einer Transzendenz, die gegenwärtig noch durch einen militanten Atheismus verstärkt wird, wenn auch bereits auf verlassenen Pfaden.

Die empirische Wende

Die neue Sichtweise der Welt, vor allem durch die angeführten Erkenntnisse der Physik, hat zu einem Umbruch geführt, der neben den Naturwissenschaften zunehmend alles in den Bann zieht. Die Entdeckungen der Quantenphysik, dass es einen nicht-empirischen Teil der Wirklichkeit gibt, der mit seiner versteckten Ordnung die Grundlage unseres Lebens ist, haben der Maß-, Zahl- und Gewicht-Diktion den Boden entzogen. Die konstituierenden Elemente der Wirklichkeit sind nicht materielle Dinge, Energien und Kräfte, sondern nicht-materielle Formen, aus denen die sichtbare Welt mit ihren Strukturen und Objekten emaniert. Alles kommt aus dem Einen, dem Weltgeist, unser Leben genauso wie unser Bewusstsein und die physikalischen Strukturen der sichtbaren Welt.15
Diese erweist sich selbst in kleinen Bereichen zunehmend als unüberschaubar und erfordert die Annahme einer Hintergrundsteuerung. So wird die Anzahl der Synapsen zwischen den Nervenzellen auf hundert Bil­lionen geschätzt. Die Fasern aller Nervenzellen eines einzigen menschlichen Gehirns sind zusammengefügt 100.000 Ki­lometer lang. Versucht man zudem noch die Anzahl der möglichen Verschaltungen von Nerven­zellen zu ermitteln, so versagt die Vorstellungskraft, denn sie ist größer als die Zahl sämtlicher Atome im Universum.
Es gehört zwar zu den großen Errungenschaften moderner Naturwissenschaft, Finalität durch Kausalität und Mythen durch die unerbittliche innere Notwendigkeit des Naturgeschehens zu ersetzen, doch die Beschränkung der Naturwissenschaft auf die kausal beschreibbaren Teile des Naturgeschehens beinhaltet den Verzicht, das Weltgeschehen insgesamt zu erklären. Hier stehen wir nach Günter Ewald vor der Frage:
„Wer oder was aber dirigiert die ‚kosmische Symphonie‘, wer setzt Zwecke und Ziele? Das wissen wir nicht. Wir beschreiben nur das Phänomen der Geistwer­dung im Universum, und zwar im Sinne des „Starken Anthropischen Prinzips“ (von dem Physiker Brandon Carter formuliert), das ein intelligentes Wesen als kosmisches Ziel postuliert. Der Weg führt vom universalen zum individuellen Geist, durch die Materie hindurch, nicht als deren Funktion und nicht als deren Gegenpol. Wir denken weder monistisch noch dualistisch im herkömmlichen Sinn. Der seiner selbst bewusste Mensch ist aus einem universalen Werden hervorge­gangen, als Individuum, nicht nur als Gattungswesen, sozial eingebunden, aber nicht kollektiv normiert. Die auch von der Hirnbiologie für ihre Untersuchungen entdeckte Mystik verweist auf die Dialektik zwischen der nur als Ich erfahrbaren Glückseligkeit und dem Aufgehen in einer All-Einheit. Nahtoderfahrungen bestä­tigen das und lenken überdies unseren Blick auf eine Spur, die als sinnvolle Weiterführung des anthropischen Prinzips angesehen werden kann: Das Individu­um ist sterblich, aber unvergänglich, in traditioneller Sprache: Es gibt eine unsterb­liche Seele. Das Ziel „Mensch“ ist der Beginn eines Weges, der durch den Tod hin­durch weiterführt. Die Erfahrung der Liebe und Zuwendung ist auf Dauer ange­legt und sieht Zeichen dafür, dass diese Dauer real ist. Unsere naturphilosophischen Überlegungen reichen bis an diese Grenze; sie zu überschreiten ist Angelegenheit von Glaube und Religion.“16

Im Gespräch vom „universalen Geist“ geht es um ein Gesamtprinzip, das in Archetypen, Synchronizität, Konvergenz, aber auch in Naturgesetzen konkret wird. Weltseele ist nicht nur Idee, sondern handelndes Prinzip, das materielles und immaterielles Geschehen begründet, hinter dem der Schöpfer steht, das aber nicht selbst der Schöpfer, also Gott, ist.
So muss man heute davon ausgehen, dass die Welt der Phänomene ohne einen nicht materiellen Informationshintergrund weder in ihrer Gestalt noch in ihrer zeitlichen Erscheinungsform zu deuten ist. Nichts kann sich selbst ohne die entsprechende Hintergrundinformation in Gestalt und zeitlicher Erscheinungsform hervorbringen. Hier bietet sich die oben beschriebene Vorstellung einer Anima Mundi, einer Weltseele, an.

ANIMA MUNDI

Die Anima Mundi, die Weltseele, ist die nicht materielle Informations- und Gestaltungsquelle aller Raum-Zeit-Phänomene. Nach Burkhard Heim ist dies die nicht materielle Seite der Strukturen der materiellen Welt. Jede Raum-Zeit-Struktur wird durch eine Informationsstruktur der Weltseele geformt und erhalten. Das besagt, dass die Weltseele keine homogene geistige Struktur darstellt, sondern mindestens so viele Strukturen aufweist als es raumzeitliche Gebilde gegeben hat, gibt oder geben wird.

Die Individualseele der Raum-Zeit-Gebilde

Die Individualseele der einzelnen Raum-Zeit-Gebilde hat ihren Ursprung und ihre Heimat in der Anima Mundi, von der aus sie das raumzeitliche Gebilde gestaltet und erhält. Dabei reichen im Raum-Zeit-Bereich die strukturierten Gestalten vom Stein bis zum Menschen. Auch der Stein, wie jedes andere rein materielle Gebilde, ist von einer Informationsstruktur der Weltseele geformt und getragen, und zwar mit jener Gestaltungkraft, die für die Steinbildung wie für jede andere materielle Raum-Zeit-Figur notwendig ist. Je komplexer und je größer Ausdrucksform und Ausdrucksfähigkeit der raumzeitlichen Gestalt sind, umso größer ist ihr Informationsgehalt aus der Weltseele.

Existenzformen

Abb. 3: Burkhard Heim

Der Einzige, der in jüngerer Zeit diese Vorstellungen einer differenzierten Hintergrundgestaltung des Raum-Zeit-Geschehens aufgegriffen hat, ist der Diplomphysiker Burkhard Heim (1925-2001, Abb. 3). Heim spricht nicht nur von Strukturen der physikalischen Welt und ihrer nicht materiellen Seite, sondern auch von Organisationsgraden, die von n = 0 bei submateriellen Strukturen bis n ≥ 25 bei mentalen Vor­gängen reichen. Das besagt, dass nicht alles „auf Moleküle“ redu­zierbar ist, sondern dass die Organisationsstufen ihre eigene Gesetzlichkeit haben.
Diese Organisationstufen sind eingebettet in die Unterräume eines zwölfdimensionalen Raumes, bestehend aus der Raum-Zeit, dem R4  mit den Koordinaten x1–x4 , der Organisation, dem R6 mit den organisatorischen Koordinaten x5–x6 des organisatorischen Unterraumes S2 ,  der Information, dem R8 mit den informatorischen Koordinaten x7–x8 des informatorischen Unterraumes I2 und dem R12 , dem Unterraum mit den Koordinaten x9–x12 , dem sogenannten G4 . Dabei bilden I2 und G4 die nicht materielle Seite der Welt.
Nur für die Koordinaten x1–x8 lässt sich nach Heim die Semantik finden und können Elementarlängen hergeleitet werden. Für die letzten vier Koordinaten (x9–x12 des R12 ) gibt es keine Interpretationsmöglichkeit mehr. Es gibt nach Heim zwar Elementarlängen, doch können sie nicht hergeleitet werden. Aus diesem Grund wurde der Raum mit den 4 nicht interpretierbaren Koordinaten einfach G4 genannt, wobei G für den von Physikern zuweilen verwendeten englischen Ausdruck „GOK“ („God only knows“) steht.
Sämtliche Vorgänge im R4 , in der Raum-Zeit, werden aus dem Hyperraum R12 über den informatorischen Unterraum I2 (x7 und x8 ) und dem organisatorischen Unterraum S2 (x5, x6) gesteuert, was nach Heim folgende Organisationsstufen ausmachen lässt:
Bei den Organisationstufen oberhalb des Organisationsgrades der Materie, dem Existenzbereich (α), der Physis (Ordnungsgrad n = 0–7), tritt mit n = 7 eine neue Selbstän­digkeit auf, die mit den bekannten physikalischen Gesetzen nicht mehr restlos erklärbar ist. Es sind dies die Existenzbereiche von Bios, Psyche und Pneuma.
Der Existenzbereich (β), der Bios (Ordnungsgrad n= 8–15), umfasst die Gesamtheit der Gesetze biologischer Verhaltensweisen, verbunden mit der aktiven Selbstgestaltung. Diese Verhaltensweisen werden aus dem Hyperraum R12 gesteuert und sind daher, nach Heim, empirisch dann besonders gut zu untersuchen, wenn es sich um R4-Strukturen mit extrem hohen Niveaus des organisatorischen Unterraumes S2 (x5, x6) des R12 handelt, weil derartige Raumzeitstrukturen leicht als lebendige Organismen betrachtet werden können. Das Verständnis von Bios, Psyche und Pneuma erfordert nämlich den Blick hinter den Schatten der Physis.
Der Existenzbereich (γ), die Psyche (Ordnungsgrad n = 16–24), impliziert die Gesamtheit der Gesetze psychischer Verhaltensweisen im Erlebnisbereich von Empfinden und Fühlen. Da nun die Mate­rie eines lebenden Soma von der makroskopischen Größenordnung bis in den atomaren Bereich durchstrukturiert ist, muss der Bios (β) die Physis (α) und dementsprechend die Psyche (γ) als Gesamtheit der Gesetze psychischer Verhaltensweisen den Bereich des Bios implizieren, während die Gesamtheit mentaler Gesetzmäßigkeiten als Existenzbereich des Pneuma (δ) wiederum die Psyche implizieren muss.
Der Existenzbereich (δ), das Pneuma (Ordnungsgrad n ≥ 25), beinhaltet die Gesamtheit mentaler Gesetzmäßigkeiten von Denken, Reflexion, Intuition und Kreativität bis hin zur Weisheit.
Wenngleich die genannte Vierfachkonturierung erfahrbaren Seins offenbar in einer hierarchischen Form δ →  γ → β → α inein­andergefügt ist, hebt sich der Mensch nach Heim durch die Manifestation der mentalen Person, die dem Bereich δ unterworfen ist, vom Hintergrund der übrigen irdischen Biosphäre deutlich ab. So wird beim Eintritt des Todes das in die Bereiche γ → β → α eingebundene lebende Soma aus γ und β entlassen und vollständig der Physis α (Zerfall des Soma) überantwortet, während die vom Pneuma δ getragene Persona als Persönlichkeit oder geistiger Personträger nicht mehr wahrgenommen werden kann. Der so geartete Existenzbereich des Pneuma gestattet daher aufgrund seiner reflek­torischen Autonomie nach Heim den Schluss auf eine postmortale Persona, einen Fortbestand des geistigen Personträgers beim Übergang von γ → β → α nach dem Tod.
Man kann zu diesem Versuch der mathematischen Strukturierung verschiedener Existenzformen des Menschen seine Bedenken haben. Eines aber hat Heim damit jedenfalls aufgezeigt: nämlich dass bei den Raum-Zeit-Gebilden vom Stein bis zum Menschen nach Größe und Qualität sich unterscheidende Informationsstrukturen der nicht materiellen Seite der materiellen Welt zugrunde liegen. Das besagt, dass jede Gestalt der Raum-Zeit von einer nicht materiellen Informationsstruktur gebildet und getragen wird, die sich je nach dem Freiheitsgrad der einzelnen Gestalt in Qualität und Größe unterscheidet.
Während Heim diese Struktureinheit mathematisch unter Beweis zu stellen versucht, möchte ich im rein beschreibenden Bereich bleiben, um die Vielfältigkeit der Erscheinungsformen der Natur aufzuzeigen und speziell am Menschen zu illustrieren.

Die Individualseele des Menschen

Abb. 4: Die individuelle Ursprungsseele

Wie oben bemerkt, wird jede materielle Raum-Zeit-Gestalt von einer Informationsstruktur der Weltseele geformt und getragen, und zwar jeweils mit jener Informationsgröße und Gestaltungkraft, die von der Steinbildung bis zur Menschwerdung notwendig ist. Den höchsten Informationsgehalt besitzt dabei der nicht materielle Personträger, die Seele des Menschen, weshalb hier nur von ihr die Rede sein soll. Sie ist als Grundmodell des menschlichen Lebens von Anfang an die gestaltende Kraft. Ohne sie entsteht kein Mensch, denn wie Elementarteilchen nur durch die entsprechende Strukturinformation zu einem Gebilde werden, so kann auch der Mensch ohne die Informationsstruktur seiner Individualseele nicht entstehen und sich nicht erhalten. Da der Mensch die Existenzbereiche von Physis, Bios, Psyche und Pneuma umfasst, muss seine Individualseele diese Bereiche mit den notwendigen Informationsgehalten ausstatten. Dabei ist die Seele selbst eine Informationsgestalt der Weltseele (Abb. 4) und zwar von Anbeginn, wie es in der Bibel steht:
„Das Wort des Herrn ging an mich: Noch ehe ich dich im Mutterleib formte, habe ich dich ausersehen, noch ehe du aus dem Mutterschoß hervorkamst, habe ich dich geheiligt, zum Propheten für die Völker habe ich dich bestimmt“ (Jer 1,4-5).

Nach Marsilius Ficinus besitzt die Weltseele so viele Keimgründe (rationes seminales), wie es Ideen im göttlichen Geist gibt, und sie kann dadurch in der Materie so viele Spezies hervorbringen als es Keimgründe gibt.17

Die inkarnierte Seele

Bei der Inkarnation der Seele kommt nicht die Seele in den Körper, sondern der Körper wird erst durch die Seele gebildet (Abb. 5). Das besagt, dass auch die Elementarteilchen eine Seele haben, denn ohne nicht materielle Informationsstruktur gibt es kein raumzeitliches Gebilde.

Abb. 5: Die inkarnierte Seele als gestaltende und vitale Kaft des Körpers und als Quelle des Geistes

So bedeutet nach unserem Seelenbegriff die Unterscheidung von anima bruta (Materieseele), anima vegetativa (Pflanzenseele), anima sensitiva (Tierseele) und anima spiritualis (Geistseele) beim Menschen nicht, dass es sich hier um vier verschiedene Seelen des Menschen handelt, sondern nur um vier verschiedene Ausdrucksformen der einen Seele in der Raum-Zeit-Struktur. Die eine Seele versorgt die einzelnen Seinsbereiche entsprechend ihrer Ausdrucksfähigkeit mit der erforderlichen Informationsstruktur. Es sind dies die Bereiche von Physis, Bios, Psyche und Pneuma.
Während die Physis, die anorganische Natur des Menschen, wie etwa die Spurenelemente, die geringste Informationsstruktur benötigt, kommt im Pneuma die Höchstform der Informationsgestaltung in Raum und Zeit zum Tragen. Es ist diese Raum-Zeit-Schranke, die ein direktes Erleben der Seele verhindert. Eine solche Begegnung erfordert den Ausstieg aus Raum und Zeit, wie dies im kreativen, schöpferischen Erleben, bei veränderten Bewusstseinszuständen und bei mystischen Erfahrungen der Fall ist. Dadurch ist auch das Zusammenspiel der einzelnen Seinsbereiche gewährleistet. Die gängige Ansicht, dass der Organismus durch Selbstorganisation die Gesamtkoordination bewirke, bleibt allein schon die Frage nach dem Koordinator schuldig.
Dieser Koordinator ist die inkarnierte Seele des Menschen sowohl als gestaltende und vitale Kraft der Spurenelemente, des Organismus, der Sinne wie des Geistes. Die dabei auftauchenden individuellen Unterschiede sind vornehmlich Folgen von Abweichungen der Beschaffenheit des Organismus wegen körperlicher Prädispositionen aufgrund von Vererbung und anderen Faktoren, mit denen die Individualseele bei ihrer Gestaltung des Menschen konfrontiert wird, nicht aber in dem Sinne, dass der Körper die Gestaltung bildet. Die Grundgestaltung wird immer von der Seele getragen, eingebettet in die Weltseele, die den ganzen Kosmos umspannt. Somit ist die individuelle Seele in ihrer Ausdrucksform nicht nur von den jeweiligen Körpereigenschaften, sondern auch vom Kosmos geprägt – nicht im Sinne einer Modifikation der Seele, sondern im Sinne ihrer Ausdrucksmöglichkeit im Menschen. Diese Ausdrucksmöglichkeit ist umso größer, je freier sich die Seele äußern kann. Das besagt, dass Intelligenz und Begabungen körper- und umweltbedingt sind. Marsilius Ficinus spricht von speziellen Qualitäten der Seele und die Bibel von besonderen Gaben des Geistes, die vom einen Geist, dem Heiligen Geist, zugeteilt werden, der weht, wo er will.
8 Dem einen wird vom Geist die Gabe geschenkt, Weisheit mitzuteilen, dem andern durch den gleichen Geist die Gabe, Erkenntnis zu vermitteln, 9 dem dritten im gleichen Geist Glaubenskraft, einem andern – immer in dem einen Geist – Heilungsgaben, 10 einem andern Wunderkräfte, einem andern prophetisches Reden, einem andern die Fähigkeit, die Geister zu unterschei­den, wieder einem andern verschiedene Arten verzückter Rede, einem andern schließlich die Gabe, sie zu deuten. 11Das alles bewirkt der eine und gleiche Geist; einem jeden teilt er seine besondere Gabe zu, wie er will“ (1 Kor 12,8-11).

Dieser eine Geist steht allerdings über der Weltseele. Sein Wirken ist daher nur bei besonderen Begabungen in Erwägung zu ziehen. Es kann sich hier um eine spezielle Modifizierung der Individualseele von Anfang an handeln oder auch um eine Modifizierung der schon inkarnierten Seele bzw. der Inkarnation selbst, unter Umständen nur in gewissen Zeiteinheiten. Man denke hier an die periodisch auftauchenden kreativen Phasen. Daran ist jedoch nur bei völlig außergewöhnlichen Kreativitätsschüben zu denken.
Was immer auch sich im Einzelnen ereignen mag, es ist stets die Individualseele, die hinter allem steht. Dabei ist die Spannbreite der raumzeitlichen Ausdrucksform der Seele durch das Wechselspiel von Körper und Geist geprägt. So zieht eine erhöhte Form des Bewusstseins, wie etwa die Ekstase, eine Minderung der Reaktionen des Organismus und der Psyche nach sich, zumal die Wirkung der Seele in die ekstatische Schau aufgeht. Die sich in der Ekstase befindende Person ist sowohl in ihrem Umweltbezug als auch in ihrer Sensibilität und in ihrem Empfinden völlig eingeschränkt, in ihrer geistigen Schau jedoch bei überhöhter Klarheit.
Auf der anderen Seite kommt bei einer starken körperlichen Herausforderung, wie etwa im Sexualbereich, die geistige Komponente völlig zum Erliegen. Das besagt, dass unsere individuelle Seele bei erhöhter körperlicher  Konzentration im Bereich des Geistes nur bedingt in Erscheinung tritt.
Das harmonische Wechselspiel von Körper und Seele erfordert eine abgewogene Ausdrucksform der Seele in den Bereichen von Physis, Bios, Psyche und Pneuma. Erhöhe ich die Aktivität eines einzelnen Bereiches, so vernachlässige ich einen anderen, was nur bei zeitlicher Begrenzung wieder wettgemacht werden kann. Überfordere ich etwa ständig den körperlichen Bereich, so kommt es zu einer dauerhaften Minderung von Psyche und Pneuma, was in eine psychische und geistige Verarmung münden kann. Umgekehrt führt eine Dauerbetonung der Gefühle, der Psyche, zu einer Vernachlässigung des Körpers und des Geistes bis hin zur körperlichen und geistigen Verwahrlosung. Im Gegenzug kann eine Dauerbetonung des Pneuma, des Geistes, zu einer Verarmung der Gefühlswelt und der Körperfunktionen führen.
Da also die persönliche Ausgeglichenheit von der Harmonie zwischen Physis, Bios, Psyche und Pneuma abhängt, ist bei gegebener Störung jede Form von Therapie auf die Harmonisierung dieser Wirkbereiche zu richten. So ist der Erfolg in meiner psychotherapeutischen Praxis in dem Moment in die Höhe geklettert, wo ich mich auf die Harmonisierung von Physis, Bios, Psyche und Pneuma konzentrierte. Es ging dabei zunächst darum, herauszufinden, wo die eigentliche Wurzel der Störung liegt. Diese kann ja in der Physis, etwa in einem Mangel an Silizium oder in bedingten Faktoren der Umwelt, liegen, aber auch in biologischen Beschwerden, in psychischen Störungen oder in geistigen Konflikten. Ein Psychotherapeut, Mediziner oder Pädagoge, der die Seele nicht in all den genannten Ausdrucksformen betrachtet, läuft Gefahr, in irgendeinem Bereich Scheingefechte zu führen und kaum einen umfassenden Erfolg zu haben. So könnte es sein, dass ein Patient psychologisch behandelt wird, der im Bios einen Hirntumor hat.

Individualseele und Grenzphänomene

Diese ganzheitliche Betrachtung der Ausdrucksformen der Individualseele ermöglicht es schließlich auch, jene Grenzphänomene zu erklären, die mit Kreativität, paranormalen Erfahrungen, Intuition, Inspiration und mystischer Erfahrung zu tun haben.

a) Kreativität

Bei der Kreativität etwa versenkt sich der Künstler in den Seelenraum und dringt in seiner Inspirationsphase unter Umständen bis zu seinem Seelengrund in der Anima Mundi vor, um dort mit anderen Seelen und dem alles verbindenden Weltgeist in Kontakt zu treten. Dabei kann es zu Erlebnisformen kommen, welche die Individualseele übersteigen, was sich nach außen in einer Entpersönlichung kundtun kann. Im Volksmund sagt man, er „spinnt“, und in der Psychiatrie spricht man von einem psychotischen Schub, sofern die Rückkehr in den Normalzustand auf sich warten lässt oder sogar ausfällt.
So hat Friedrich Nietzsche das Werk des Zarathustra in drei Inspirationsschüben, die jeweils zehn Tage anhielten, geschaffen, und er schreibt:
„Mit dem geringsten Rest von Aberglaube in sich, würde man in der Tat die Vorstellung, bloß Inkarnation, bloß Mundstück, bloß Medium übermächtiger Ge­walten zu sein, kaum abzuweisen wissen. Der Begriff Offenbarung, in dem Sinn, dass plötzlich, mit unsäglicher Sicherheit und Feinheit etwas sichtbar, hörbar wird, etwas, das einen im tiefsten erschüttert und um­wirft, beschreibt einfach den Tatbestand. Man hört, man sucht nicht; man nimmt, man fragt nicht, wer da gibt; wie ein Blitz leuchtet ein Ge­danke auf, mit Notwendigkeit, in der Form ohne Zögern, – ich habe nie eine Wahl gehabt. Eine Entzückung, deren ungeheure Spannung sich mitunter in einen Tränenstrom entlädt, bei der der Schritt unwillkür­lich bald stürmt, bald langsam wird; im vollkommensten Außer sich-­Sein mit dem distinktesten Bewusstsein einer Unzahl feiner Schauer und Überrieselungen bis in die Fußzehen; eine Glückstiefe, in der das Schmerzlichste und Düsterste nicht als Gegensatz wirkt, sondern als bedingt, als herausgefordert, als eine notwendige Farbe innerhalb ei­nes solchen Lichtüberflusses; ein Instinkt rhythmischer Verhältnisse, der weite Räume von Formen überspannt, die Länge, das Bedürfnis nach einem weitgespannten Rhythmus ist beinahe das Maß für die Ge­walt der Inspiration, eine Art Ausgleich gegen deren Druck und Span­nung… Alles geschieht im höchsten Grade unfreiwillig, aber wie in einem Sturme von Freiheitsgefühl, von Unbedingtsein, von Göttlich­keit… Die Unfreiwilligkeit des Bildes, des Gleichnisses ist das Merk­würdigste: man hat keinen Begriff mehr, was Bild, was Gleichnis ist, alles bietet sich als der nächste, der richtigste, der einfachste Ausdruck.“18

Die Rückkehr in den normalen Wachzustand gelingt dem Künstler jedoch nur, wenn er das übergreifende Erlebnis aus seinem Einstieg in den Seelengrund in einer Weise zu bündeln vermag, die es ihm erlaubt, die Konturen des Erlebten beim Wiedereinstieg in das Wachbewusstsein so weit beizubehalten, dass er sich jederzeit mit dem Grunderlebnis in Verbindung setzen kann, um dieses in der Raum-Zeit in Bild oder Ton umzusetzen. Der wahre Künstler muss nämlich bei seiner technischen Ausarbeitung des Erlebten immer wieder, wenn auch nur  für Sekunden, aus dem Wachbewusstsein aussteigen, um beim Einstieg in seinen Seelenraum das erlebte Original aufzusuchen und im Bewusstseinszustand wieder aufzufrischen. Das schöpferische Original bleibt im Innenraum und kann mit den Mitteln des Außenraumes nur bedingt dargestellt werden, denn das Erlebte aus dem Innenraum bleibt immer größer als das Gestaltete im Außenraum.

b) Paranormale Erfahrungen

Über diesen Weg nach innen lassen sich auch eine Reihe paranormaler Erfahrungen wie Hellsehen, Präkognition, Retrokognition, Telepathie, Visionen usw. erklären, zumal über den Seelengrund die Möglichkeit der Kommunikation mit anderen Seelen und der Weltseele besteht. Es ist dabei nicht verwunderlich, dass diese paranormalen Erfahrungen dann am tiefsten und am zutreffendsten sind, wenn sich die betreffende Person in einem veränderten Bewusstseinszustand befindet, d.h. sich von den körperlichen Begrenzungen löst und sich bis zu einem gewissen Grad oder vollständig in den Seelengrund versenkt, um mit anderen Seelen und der Weltseele in freie Kommunikation zu treten. Dabei kommt es darauf an, wie viel echte Information sie ins Bewusstsein zu bringen vermag, ohne diese mit den Inhalten und Erinnerungen des Wachbewusstseins zu vermischen oder auszutauschen und damit zu verfälschen. Wir wissen aus zahlreichen Berichten über Versenkungserlebnisse, Visionen und Ekstasen, dass das im Innenraum Erlebte mit den Möglichkeiten des Wachbewusstseins nur bedingt ausgedrückt werden kann. Grundvoraussetzung ist, dass jemand einen Einstieg in den Seelengrund hat und nicht nur von einem Assoziationsgefüge vereinnahmt wird. Solche Assoziationen oder Erfahrungen auf der körperlichen Resonanzebene sind daher im Bereich der paranormalen Erfahrungen stets zu beachten, zumal jede dieser Erfahrungen ein breites Spektrum an Ausdrucksformen aufweisen kann.
Man könnte hier für jede einzelne paranormale Erfahrung einen Erklärungsversuch anführen, doch würde dies den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Daher sollen nur einzelne Phänomene stellvertretend für den Gesamtbereich der außergewöhnlichen Erfahrungen herausgehoben werden.

Retrokognition

Wir dürfen davon ausgehen, dass in der Weltseele sowohl das kosmische als auch das individuelle Geschehen in der Raum-Zeit seine Spuren hinterlässt und als solches ein Weltgedächtnis bildet. Im Gegensatz zur Vorstellung der Akasha-Chronik mit der Aufzeichnung des Weltgedächtnisses im Weltäther erfolgt die hier angesprochene Aufzeichnung in Form von informativen Struktureinheiten der alles umfassenden Weltseele, wie der Erfahrungswerte der Individualseelen der Lebenden und auch der Verstorbenen, die ja nach dem Tod des betreffenden Individuums, angereichert mit dessen Lebensbilanz, fortbestehen.
Bei der Retrokognition, der Rückschau in die Geschichte, würde das betreffende Individuum die Information aus dem Gedächtnis der Weltseele wie aus der Begegnung mit den Individualseelen und dem eigenen Seelengrund ablesen oder empfangen. Auch hier besteht die große Gefahr der Veränderung beim Überführen des erlebten Inhaltes in das Wachbewusstsein – dies vor allem dann, wenn die Retrokognition in Form einer Vision erfolgt, was meist der Fall ist. Die im Innenraum erlebte Information als Vision lässt sich zum einen nicht in der Originalqualität in das Bewusstsein umsetzen und bedarf zum andern einer Deutung, die wiederum nur in zeitlichen Begriffsformen erfolgen kann. Hier stehen wir oft vor jener Situation, dass die Erlebnisperson von der Echtheit des Erlebten voll überzeugt ist, dies aber nicht entsprechend mitteilen kann, weil die konkreten Daten fehlen, die einen Außenstehenden überzeugen könnten. Im Letzten kann das erlebte Ereignis hier nur durch Detailbeschreibungen überzeugen.
Eine direkte verbale Information nach Art einer „Direkten Stimme“ ist bei komplexen Ereignissen sehr unwahrscheinlich.

Präkognition

Weit schwieriger als die Frage der Retrokognition ist in diesem Zusammenhang zweifellos die Frage der Präkognition. Im Gegensatz zur Retrokognition kann die Präkognition die Information nicht aus der Weltchronik nehmen, weil das Ereignis in der Zeit noch nicht in Erscheinung getreten ist. Es könnte sich hier daher nur um die Kenntnisnahme einer in der Weltseele vorhandenen Ereignisstruktur mit dem Merkmal des In-Erscheinungtretens in der Raum-Zeit handeln, will man nicht auf die hinter der Weltseele stehende Dimension des göttlichen Eingriffs zurückgreifen, insbesondere des Heiligen Geistes, im Sinne der Gabe der Prophetie.
Bei der Prophetie ist der Seher nur Vermittler einer Botschaft, die in seinen Innenraum eindringt, während sich bei der Präkognition die Erkenntnis im Innenraum selbst abspielt. Ohne hier auf die verschiedenen Experimente, wie jene mit dem Hellseher Gerard Croiset, einzugehen, sind die Berichte über Voraussagen aus einer Innenschau so zahlreich, dass man das Phänomen der Vorschau bei aller Zurückhaltung nicht grundsätzlich leugnen kann. Ich denke hier besonders an die zahlreichen Voraussagen, vor allem des eigenen Todes mit Zeitangabe von Seligen und Heiligen. Da es bei der Präkognition um die Vorschau von Ereignissen in der Raum-Zeit geht, können diese nicht schon einen Niederschlag in der Anima Mundi haben. Der Gedanke der Raumzeitlosigkeit ist hier unangebracht, da es um Zeitphänomene geht. Was die sog. Präkognitionsexperimente betrifft, so könnte man an eine Begegnung der Versuchsperson mit der Realsituation im Innenraum denken, sofern neben der Sachkonstellation auch Personen in das Experiment eingebunden sind – dies in dem Sinne, dass die Wahlpräferenz der betreffenden Person schon vor ihrem Wahlakt erkannt wird und daher vorausgesagt bzw. im Innenraum  manipuliert werden kann.
Bei der Voraussage eines von der Person unabhängigen Ereignisses muss man von Prophetie sprechen.

Prophetie

Im Gegensatz zur Präkognition, wo die Erlebnisperson die Erfahrung gestaltet, ist bei der Prophetie die Person, welche die Aussage macht, nur Empfängerin einer Botschaft über ein künftiges Ereignis, das sie unkommentiert kundtut. Der Prophet spricht daher wie einer, der Macht hat, zumal er sich des Ereignisses sicher ist. Die Botschaft kann demgemäß nur von einer Seite kommen, die der Zeit mächtig ist. Der Prophet  ist dabei lediglich Vermittler einer Botschaft über ein künftiges Ereignis, ohne dabei mitzugestalten. Das besagt, dass er den Wortlaut wiedergibt, den er empfangen hat oder aber das Bild kundtut, das sich ihm aufdrängt. Wo immer der Seher Deutungen von inneren Erfahrungen wiedergibt, hat seine Botschaft mit Prophetie nichts zu tun.
Somit kann Prophetie im Letzten nur als göttliche Eingebung verstanden werden, zumal dem Menschen zukünftige Ereignisse in Raum und Zeit auch über die Weltseele nicht zugänglich sind. Dort können allerdings Ereignisansätze erkannt werden, die dann in der Raum-Zeit in Erscheinung treten. Man spricht hier von Vorahnungen oder auch von Präkognition. Ob es sich bei all diesen Erfahrungen wirklich um Prophetie, Vorahnung oder Präkognition handelt, kann erst nach Eintreten des Ereignisses in der Raum-Zeit entschieden werden. Dabei kommt der Exaktheit der Voraussage bis in Einzelheiten und der aussagenden Person eine besondere Bedeutung zu.
Von Prophetie kann nur dann gesprochen werden, wenn die Information der Voraussage dem Seher als direkte Botschaft oder als Bild, unabhängig von seiner seelischen Gestimmtheit und seinem persönlichen Einsatz, mit dem Impuls der Kundgabe mitgeteilt und diese kommentarlos ausgeführt wird.

Telepathie, Hellsehen und Psychokinese

Die gängigen Versuche zur Erklärung von Telepathie, Hellsehen und Psychokinese arbeiten mit dem Begriff der Außersinnlichen Wahrnehmung (ASW, engl. extrasensory perception, ESP). Darunter versteht man die Wahrnehmung von Vorgängen, Objekten und Erscheinungen in Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft außerhalb der bekannten Sinneswege (Gesicht, Gehör, Tastsinn, Geruch und Geschmack) sowie außerhalb der bekannten Naturgesetze. Im weiteren Sinne gehören dazu auch Ahnungen, Prämonitionen, Wahrträume und Intuitionen.
Da man in der Psychologie den Seelenbegriff verlassen hat, sucht man die Erklärung in Raum und Zeit überschreitenden Kommunikationsformen materieller Struktur.
Nach unserem Modell von Welt-und Individualseele ergeben sich folgende Erklärungsmöglichkeiten, ohne die Informationen raum-zeitlicher Strukturen und Resonanzen zu vernachlässigen:

– Telepathie ist eine Informationsvermittlung über den Seelengrund der Individualseele an eine andere Individualseele bzw. der Informationsempfang über den Seelengrund von einer anderen Individualseele.
Hellsehen ist als Informationsaufnahme über den Seelengrund aus der Weltseele in visionärer Form zu verstehen.
Telekinese ist eine spezifische Einwirkung der Individualseele über den Seelengrund auf die Individualseele des betreffenden Gegenstandes. Nach unserem Modell hat jedes Gebilde eine Seele im Sinne einer gestaltenden Informationsstruktur, so auch der Stein, wie schon oben dargelegt.
– Ahnungen sind Informationsaufnahmen über den Seelengrund aus der Weltseele oder in Verbindung mit Individualseelen in einer mehr oder weniger strukturierten Empfindungsform, die von der empfangenden Person meist näher gedeutet wird. Dabei können subjektive Einflüsse nur allzu leicht zu Fehldeutungen führen.
– Wahrträume sind ebenfalls Informationsaufnahmen über den Seelengrund aus der Weltseele oder in Verbindung mit Individualseelen in meist klarer bildhafter Gestaltung, in einer Bildabfolge oder als stehendes Bild. Als Wahrtraum kann ein solches Erlebnis erst nach Eintritt des Ereignisses beurteilt werden. Wenn sich das Ereignis dabei als Voraussage einer zukünftigen Realität, unabhängig von persönlicher Einflussnahme, erweist, müsste man von transzendenter Eingebung sprechen, da Welt- und Individualseele nicht auch schon das zukünftige Geschehen in Raum und Zeit enthalten.
– Intuitionen sind als Informationsaufnahme der Individualseele über den Seelengrund aus der Weltseele in visionärer, emotionaler oder erkenntnismäßiger Form zu verstehen. Es geht dabei um eine Vorstellungsbereicherung, die über das eigene Wissen und Fühlen hinausreicht. Daher erfolgen Intuitionen in einem veränderten Bewusstseinszustand, der vom bloßen Dösen bis zur Ekstase reichen kann.

Damit ist gesagt, dass außergewöhnliche Erfahrungen bis hin zur Telekinese über den Seelengrund der Individualseele erfolgen. Was dabei die Weltseele betrifft, so ist diese, wie schon erwähnt, weltpräsent und wirkt insofern überall indirekt mit.

Außerkörperliche Erfahrung

Bei der sogenannten Außerkörperlichen Erfahrung (AKE) scheint das Bewusstsein außerhalb des eigenen Körpers zu sein. Es handelt sich hier um ein weltweit verbreitetes Phänomen, das die verschiedensten Formen aufweisen kann, vom Empfinden der Körperlosigkeit bis zum Schweben über dem eigenen Körper, dem Verweilen neben dem eigenen Körper, dem Tunnelerlebnis und der Begegnung mit fremden oder bekannten Gestalten.
Als Beispiel möchte ich hier nur die außerkörperliche Erfahrung nennen, die ich persönlich im Mai 2013 erlebt habe, da sie mit zahlreichen diesbezüglichen Berichten übereinstimmt.
Im todesnahen Zustand erlebte ich bei vollem Bewusstsein, wie sich neben mir eine Ebene in der Länge und Breite meines Bettes bildete, auf der ich mich in kleiner Gestalt dahinwandeln sah. Die bis dahin fast unerträgliche Schwere des Körpers wurde blitzartig von einem Empfinden der Schwerelosigkeit, Freiheit und einem Glücksgefühl abgelöst, was eine noch nie empfundene Lebensfreude auslöste. Ich wünschte, es würde ewig dauern. Leider zog sich die Ebene sehr bald wieder in das Bett zurück und die ganze Körperlichkeit mit all ihren Begrenzungen stellte sich ebenso schlagartig wieder ein, wie sie verschwunden war. Es war ein regelrechter Schock. Da ich alles bei vollem Bewusstsein erlebte, versuchte ich diese außerkörperliche Erfahrung zurückzuholen, jedoch ohne Erfolg. Nach meiner Einschätzung dauerte sie nicht länger als eine Minute. Als unvergesslicher Trost blieb mir jedoch die Erinnerung an das Erlebte, das jederzeit bildhaft wieder ins Gedächtnis gerufen werden kann, allerdings ohne das damals empfundene Glücksgefühl und ohne die Raum-Zeitlosigkeit. Daher kann das dabei erlebte Glücksempfinden nur im Ausstieg der Seele aus der Raum-Zeit und im Erleben des Seelengrundes erfolgt sein. Da es zu keiner Begegnung mit anderen Wesenheiten kam, ist auch eine Begegnung mit der Weltseele unwahrscheinlich.

c) Paranormale Heilung

Auch bei der paranormalen Heilung lassen sich mit diesem Seelenmodell Erklärungen ausmachen. Zum einen könnte eine verstärkte Betonung des Bios durch die Individualseele dem Organismus des Heilers eine erhöhte Wirkkraft verleihen, die sich auf den Organismus des Klienten positiv auswirkt. Es könnte aber auch sein, dass der Heiler über seinen Seelengrund die Seele des Klienten verstärkt auf seinen Organismus ausrichtet und so den Heilungsprozess fördert. Letztlich ist nicht nur jede Hypnose eine Selbsthypnose, sondern auch jede Heilung eine Selbstheilung. Dabei kann der Heilungsprozess durch bioenergetisches Einwirken des Heilers wie auch durch den Patienten selbst gefördert werden, indem seine Individualseele eine verstärkt harmonisierende Wirkung auf seinen Organismus ausübt. Ebenso kann es sein, dass sich die bioenergetische und die individualseelische Wirkung gegenseitig verstärken und den Heilungsprozess beschleunigen und herbeiführen. Ich denke hier an die Heilung einer Frau, die an einer Erythrophobie, einem angstbedingten Erröten, litt und die Wohnung nicht mehr verlassen konnte. Durch leichten Körperkontakt zur Fühlung und Modifizierung der Atmungsfrequenz wurde eine bioenergetische Harmonisierung der Atmung vorgenommen. In einer darauffolgenden Hypnose wurde die Klientin zum Einkaufen geführt und mit posthypnotischem Auftrag der Einkauf zu Hause suggeriert. Diese Suggestion enthielt zunächst zur Stärkung der Selbstsicherheit und Angstreduzierung die Vorstellung der Begleitung durch den Therapeuten. Nach wenigen Sitzungen erübrigten sich Hypnose und posthypnotische Suggestion. Die Frau konnte allein durch die Vorstellung der durchgeführten Atemmodifizierung und der Begleitung zum Einkauf, ohne zu erröten, das Haus verlassen, einkaufen, Gespräche führen und heimkehren. Schließlich konnte auch die Vorstellung der Begleitung fallengelassen werden.
Dieses einfache Beispiel aus meiner psychotherapeutischen Praxis zeigt, wie neben der Körpersprache die seelische Wechselwirkung von Therapeut und Klient Heilung bewirken kann. Dabei müssen sowohl die bioenergetische als auch die seelische Modifikation in eine völlige Harmonie münden, in der die gedankliche Steuerung zunächst ausgeschaltet wird. Diese kann dann nach erlangter Sicherheit zum Einsatz kommen.
Während bei den angesprochenen somatischen und psychischen Funktionsstörungen die Heilung auf dem Weg der bioenergetischen und seelischen Harmonisierung durch die immanenten körperlichen und seelischen Kräfte erfolgen kann, bedarf es bei den sogenannten Wunderheilungen eines zusätzlichen Impulses.

d) Wunderheilung

Abb. 6: Thomas

Abb. 7: Sr. Alfonsa

Von Wunderheilung ist dann die Rede, wenn es zur Heilung einer organischen Krankheit kommt, die nach den heutigen wissenschaftlichen Kenntnissen nicht erklärbar ist. Zur Klärung des Sachverhalts möchte ich als konkretes Beispiel die „Wunderheilung“ von Thomas Athialil anführen.
Thomas Abraham Athialil kam am 1. Oktober 1936 in einer normalen Entbindung zur Welt. Von Geburt an waren die Missbildungen, die er aufwies, für jeden offensichtlich: an beiden Beinen kongenital verdrehte Füße. Aus finanziellen Gründen wurde jedoch keine chirurgisch-orthopädische Behandlung vorgenommen, man beschränkte sich auf das Auflegen von Pfauenfett. Da man die Krankheit sich selbst überließ, wurden die angeborenen Anomalien durch das Gehen schließlich irreversibel.
Am 27.01.1947 organisierten die Familienmitglieder des verkrüppelten Jungen eine Pilgerreise zum Grab der Dienerin Gottes Alfonsa von der Unbefleckten Empfängnis. Nach Hause zurückgekehrt, verschwand die Deformation in der Nacht vom 29. zum 30. Januar 1947 und der Bub konnte normal zur Schule gehen. Die Heilung erfolgte plötzlich, vollständig und war dauerhaft, wie dies von den Ärzten bestätigt wurde:
Diagnose: Beide Füße kongenital verdreht, tiefsitzende Missbildung in der Form varus-equinus-adductus-supinatus;
Prognose: Infaust quoad sanationem, ohne angemessenen Eingriff;
Therapie: Nicht gegeben;
Art der Heilung: Plötzlich, vollständig, dauerhaft, nicht erklärbar auf der Grundlage gängiger wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Da eine solche Heilung weder durch immanente körperliche und seelische Kräfte zu erklären ist, wird eine übernatürliche Einwirkung angenommen, im gegebenen Fall auf die Fürbitte der inzwischen heiliggesprochen Alfonsa, wodurch die Heilung zur Wunderheilung wird.
Hier stellt sich die Frage, wie eine solche transzendente Einwirkung vor sich geht. Dabei ist davon auszugehen, dass die erfolgte Heilung von den immanenten Kräften des Organismus, die ihrerseits von der Individualseele gesteuert werden, aufrechterhalten werden muss. Das besagt, dass sie auch an der Heilung beteiligt waren. Somit ist die transzendente bzw. göttliche Einwirkung bei der genannten Wunderheilung so zu verstehen, dass sie über die Individualseele den Organismus in einer Art modifizierte, dass die Füße die natürliche Form annahmen und darin erhalten blieben.19

Fortleben nach dem Tode

Neben den verschiedenen Bewusstseinsformen nimmt im Leben des Menschen die Frage des Todes eine zentrale Stellung ein, zumal es die sicherste Tatsache des Lebens ist und dem Leben des Körpers diametral entgegensteht. Dies hängt damit zusammen, dass der Mensch in seinem Innenraum ewig und glücklich sein will. Beides lässt sich im Wechsel der Zeit nicht verwirklichen. Der Mensch wird in seiner Körperlichkeit von der Zeit buchstäblich aufgerieben, hält aber gerade deshalb Ausschau nach der Möglichkeit in seiner Persönlichkeit, den Tod zu überdauern. Hier ist jede Lebensdeutung auf der materiellen Informationsebene hinfällig, denn die Körperlichkeit löst sich mit dem Tod auf. Nur ein Personträger nicht materieller Natur, eine Individualseele, garantiert den Fortbestand der Person nach dem Tode. Nach unserem Modell sind diesbezüglich folgende Aussagen möglich:
Beim Tod zieht sich die Individualseele, in einem kontinuierlichen Bewusstsein angereichert mit der zeitlichen Lebensbilanz, in die Weltseele zurück, und zwar jede Seele. Somit gehört das Überleben des Todes grundsätzlich zum Leben. Die Individualseele bleibt dabei in ihrer Eigenart bestehen, im Gegensatz zu anderen Vorstellungen, wo sich die Seele in die Weltseele (Hinduismus) oder im kollektiven Unbewussten (C.G. Jung) auflöst. Der Tod trifft letztlich nur für die sich in Raum und  Zeit gebildete Gestalt zu. Nach Beendigung der Zeit fällt die zeitliche Gestalt weg, nicht aber die Person, die in der Individualseele, angereichert mit der zeitlichen Erlebnisbilanz, eingebettet in die Weltseele fortbesteht. Damit ist zwar der Wunsch nach Ewigkeit erfüllt, nicht aber auch schon nach Glückseligkeit. Die Glückseligkeit beinhaltet einen Qualitätsbegriff, der über die Qualität der Weltseele hinausgreift und nur in einer theologischen Antwort zu finden ist.

a) Ewig

Mit der theologischen Antwort verlassen wir die Empirie. Dies ist notwendig, weil die Empirie weder die Ewigkeit noch das dauerhafte Glück enthält. Dafür fügt sich unser Seelenmodell nahtlos in die theologische Deutung des Lebens und der Individualseele ein.

Abb. 8: Die Qualität der Seele, geprägt durch die Gnade

Das Glücksempfinden erfährt nur durch die Teilnahme am göttlichen Leben seine volle Ausformung. Diese Teilnahme kann der Mensch sich nicht selbst geben, sondern nur von Gott erhalten, der sie ihm frei gibt, sofern sich der Mensch dafür öffnet. Dabei erhält die Seele bei der Einbindung in Gott durch die Gnade eine göttliche Qualität, die sich in der Zeitexistenz auch auf Physis, Bios, Psyche und Pneuma auswirkt, um so schon im Leben ein Ebenbild Gottes zu gestalten.

Diese Ebenbildlichkeit umfasst neben der harmonischen Gestaltung der vier Wirkqualitäten auch das Bewusstsein mit dem Inhalt der ewigen Wertigkeit und der Berufung zur ewigen Glückseligkeit, die in der Liebesgemeinschaft mit dem Dreifaltigen Gott besteht. So sagt Jesus:

Abb. 9: Im Tod kehrt die Seele, gekennzeichnet von der irdischen Existenz ohne Gnadenbezug, in einem kontinuierlichen Bewusstsein in die Weltseele zurück.

„Wer mich liebt, wird mein Wort festhalten; mein Vater wird ihn lieben und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen.“ (Joh 14,23)

Dieses Innewohnen Gottes (Abb. 8) eröffnet im Menschen einerseits eine göttliche Dimension im Sinne einer Vergöttlichung und andererseits eine Heimat jenseits der Anima Mundi, nämlich im göttlichen Jenseits. Dort kann nur eintreten, wer wiedergeboren ist aus dem Wasser und dem Heiligen Geist und in der Gnade Gottes steht. Wer nicht in der Gnade Gottes steht, Gottes Einladung dazu nicht annimmt, bleibt in der Weltseele fern von Gott und fern von der göttlichen Glückseligkeit (Abb. 9).

b) Glücklich

Mit der Vergöttlichung durch die Gnade wird die Individualseele hingegen über die Weltseele hinaus in das göttliche Jenseits aufgenommen (Abb. 10), wo allein die volle Glückseligkeit erfahren wird, wie schon der hl. Augustinus bemerkt:

„Unruhig ist des Menschen Herz, bis es Ruhe findet in dir.“ (Conf. I,1)

Diese Ruhe betrifft nicht nur die Individualseele, sondern auch ihre Verbundenheit mit dem Körper in der Auferstehung des Fleisches:

28  Wundert euch nicht: Die Stunde kommt, in der alle, die in den Gräbern sind, seine Stimme hören werden. 29  Und alle, die das Gute getan haben, werden herauskommen zur Auferstehung des Lebens, aber alle, die das Böse getan haben, zur Auferstehung des Gerichts.“ (Joh 5,28-29)

Und bei Paulus lesen wir:

11  Wenn der Geist dessen, der Jesus von den Toten auferweckt hat, in euch wohnt, dann wird er, der Christus Jesus von den Toten auferweckt hat, durch seinen Geist, der in Euch wohnt, auch euren sterblichen Leib lebendig machen.“ (Röm 8,11)

Diese Auferstehung des Fleisches ist nach unserem Seelenmodell dahingehend zu verstehen, dass die Individualseele, die sich im Tod des Leibes mit der Struktur der Raum-Zeit-Existenz  in die Weltseele bzw. ins Jenseits zurückgezogen hat, den verwesten Organismus anhand dieser Struktur aus dem Staub der Welt als unsterblichen Leib neu formt:

44  Gesät wird ein irdischer Leib, auferweckt ein überirdischer (geistiger) Leib.“ (1 Kor 15,44)

Wo immer sich die Seele nach dem Tode auch aufhält, ob in der Weltseele oder im Jenseits –  sie erhält nicht nur die Individualität aufrecht, sondern auch die Information ihrer zeitlichen Existenz samt der Gestaltungsstruktur ihres Leibes, die bei der Auferweckung den unsterblichen Leib formt.

Die Individualität des Einzelnen bleibt sowohl im Diesseits, in der Weltseele, als auch im Jenseits gewahrt.
„Im Hause meines Vaters sind viele Wohnungen.“ (Joh 14,2)

Abb. 10: Im Tod zieht die Seele, gekennzeichnet von der Existenz mit Gnadenbezeug, in einem kontinuierlichen Bewusstsein in den Himmel ein.

Dies ist von besonderer Bedeutung im Verständnis der Dauerhaftigkeit der Individualität und auch der Endgültigkeit des Lebens in der Glückseligkeit. Das Christentum kennt daher keine Wiedergeburt.

Zudem soll im Jenseits das Empfinden von Eigenwert und Liebe nach den Aussagen der Schrift um alles übertroffen werden:

„Was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört, was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist: Das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben.“ (1 Kor 2,9)

Das Jenseits, der Himmel, ist somit nicht nur eine geistige Struktureinheit wie die Anima Mundi, die Weltseele, sondern eine göttliche Heimat mit göttlicher Führung.

Ohne hier auf eine weitere theologische Betrachtung des Himmels einzugehen, sollen nur jene Besonderheiten herausgehoben werden, die mit der Anima Mundi in Verbindung stehen. Grundsätzlich hat die begnadete Individualseele Anteil an der Anima Mundi und ihrem gesamten Informationsfluss. Durch die Gnade, die Liebesgemeinschaft mit dem Dreifaltigen Gott, verlagert sich ihre Wohnung in den Himmel. Dort steht sie nicht nur in Verbindung mit der göttlichen Gemeinschaft, sondern mit dem Schöpfer selbst. Als Herr über Leben und Tod kann Gott dem Begnadeten auch Einblick in die Zukunft des zeitlichen Geschehens gewähren, und zwar nicht nur im Jenseits, sondern auch im Jetzt, etwa in Form einer inneren Botschaft oder Schau. Auf dieser Ebene liegen auch die mystischen Erfahrungen bis zum Einheitserlebnis mit Gott, der Unio Mystica.

(GW) 62 (2013) 3, 195-221

Anmerkungen:
1 H.-P. Dürr (Hrsg.): Physik und Transzendenz (2010), S. 9.
2 Die altindische Philosophie nach den Grundworten der Upanishads (1914).
3 A. Malinar: Die „Welten“, das Opfer und die Erkenntnis des Selbst im Veda und in den Upanisaden (1995).
4 Platon: Sämtliche Werke III (1982), S. 113.
5 Platon: Sämtliche Werke III: Timaios  30B-31B; 36 C-37B; 77A-C.
6 Platon: Sämtliche Werke II (1982), S. 436-437:  Phaidros 246A-247A.
7 Marsilius Ficinus: Theologiae Platonicae, de immortalitate animorum. Liber XIIII, in: Marsilii Florentini: Insignis Philosophi Platonici Medici (31576) 1. Bd., S. 123-134.
8 Das Konzept der rationes seminales ist stoischen Ursprungs (Diogenes Laertius, Vitae VII, 148), wurde von Plotin, Enn. III, I, 7-9, aufgegriffen und bildet, bisweilen unter der Bezeichnung „rationes causales“, ein zentrales Lehrstück in der Kosmogonie des Augustinus (De gen. Ad. Litt. VI, 14 u.ö.).
9 Marsilio Ficino: De vita libri tres (2012), S. 215.
10 Zoroaster: Oracles chaldaiques (1971), S. 86, 120.
11 Synesius: De insomniis 132c 3-4; Opera Ficino Marsilio… tome II . Parisiis: Bechet, 1641, 1969: „illices vel motacillae magorum“.
12 Plotin: Enn. IV, III, 10.
13 Marsilio Ficino: De vita libri tres, S. 217-218.
14 A. Resch: Astrobiologie und der Fall Galileo Galilei (2010).
15 L. Schäfer: Paraklase der Weltsicht, (2009), S. 4.
16 G. Ewald: Gehirn, Seele und Computer (2006), S. 13.
17 Marsilio Ficino: De vita libri tres, S. 215.
18  F. Nietzsche: Also sprach Zarathustra, aus Ecce Homo, Zürich 1971, S. 420.
19 A. Resch: Wunder der Seligen 1983-1990 (1999); ders.: Miracoli dei Beati 1983-1990 (1999); ders.: Wunder der Seligen 1991-1995 (2007); ders.: Miracoli dei Beati 1991-1995 (2002); ders.: Miracoli dei Santi 1983-1995 (2002).
Literatur:
Die altindische Philosophie nach den Grundworten der Upanishads. Der Gedanke vom All-Selbst in d. Rede-Wettkampf u. d. 3. Lehrgesprächen d. Yajnavalkya u. die Brahman-Atman-Lehren in ihren Haupt-Zeugnissen aus 12 Upanishads d. Veda/in d. Übers. von Paul Deussen. Jena: Diederichs, 1914.
Dürr, Hans-Peter (Hrsg.): Physik und Transzendenz. Die großen Physiker unseres Jahrhunderts über ihre Begegnung mit dem Wunderbaren. Bad Essen: Driediger, 2010.
Ewald, Günter: Gehirn, Seele und Computer. Der Mensch in Quantenzeitalter. Darmstadt: WBG, 2006.
Malinar, Angelika: Die „Welten“, das Opfer und die Erkenntnis des Selbst im Veda und in den Upanisaden, in: Andreas Resch: Die Welt der Weltbilder. Innsbruck: Resch, 1995, S. 232-238.
Marsilio Ficino: De vita libri tres/Drei Bücher über das Leben. Hrsg. und übers. von Michaela Boenke. Paderborn: Wilhelm Fink, 2012.
Marsilius Ficinus: Theologiae Platonicae, de immortalitate animorum. Liber XIIII, in: Marsilii Florentini: Insignis Philosophi Platonici Medici, atque Theologici clarissimi, Opera (31576) 1. Bd., S. 123-134.
Platon: Sämtliche Werke I-III. Heidelberg: Lambert Schneider, 1982.
Resch, Andreas: Wunder der Seligen 1983-1990. Innsbruck: Resch, 1999 (Wunder von Seligen und Heiligen; 1).
–– Miracoli dei Beati 1983 –1990. Città del Vaticano: Libreria Editrice Vaticana, 1999 (Sussidi per lo studio delle cause dei santi/Congregazione delle cause dei santi; 3).
–– Miracoli dei Beati 1991-1995. Città del Vaticano: Libreria Editrice Vaticana, 2002 (Sussidi per lo studio delle cause dei santi/Congregazione delle cause dei santi; 4).
–– Wunder der Seligen 1991-1995. Innsbruck: Resch, 2007 (Wunder von Seligen und Heiligen; 2).
–– Miracoli dei Santi 1983-1995. Città del Vaticano: Libreria Editrice Vaticana, 2002 (Sussidi per lo studio delle cause dei santi/Congregazione delle cause dei santi; 5).
–– Astrobiologie und der Fall Galileo Galilei. Grenzgebiete der Wissenschaft 59 (2010) 1, 27-57.
Schäfer, Lothar: Paraklase der Weltsicht – Paraklase der Gottessicht. Wie die Umwälzungen in den Naturwissenschaften globale, politische, soziale und religiöse Umwälzungen anzeigen und nach sich ziehen. Grenzgebiete der Wissenschaft 58 (2009) 1, 3-48.
Zoroaster: Oracles chaldaiques. Text établi et traduit par E. des Place. Paris: Le Belles Lettres, (1971).