Zur Geschichtsmetaphysik des Engels
Die nach christlichen und außerchristlichen, nach religiösen und nichtreligiösen Quellen verbürgte Wirklichkeit der Engel, die einer tief menschlichen Sehnsucht entspricht, gewinnt angesichts zunehmender existentieller Unsicherheit wieder an Bedeutung. Prof. Dr. Heinrich Beck greift in dieser Abhandlung diese Erfahrungswirklichkeit auf, um sie einer philosophisch-theologischen Grunderhellung zuzuführen. Seine Ausführungen erreichen hierbei eine Tiefe und Klarheit der Aussage, dass man von einem neuen Ansatz der Engellehre sprechen kann.
INHALT:
Vorwort 5
Vorbemerkung 9
1. Einleitung: Gibt es Engel? 9
2. Grundlegung: Überzeitliche Wirklichkeit und evolutiv geschichtliches Wirken von Engeln 15
3. Die Frage des Michael – keine Behauptung 21
4. Die Frage des Michael – der Weg der Inkarnation 27
5. Die Frage des Michael – eine permanente Herausforderung und Einladung 31
Beck, Heinrich: Wer ist Michael? Zur Geschichtsmetaphysik des Engels. 2., unveränd. Aufl. Innsbruck: Resch, 1988 (Grenzfragen; 12), 35 S., ISBN 978-3-85382-028-5, Brosch., EUR 4.20 [D], 4.22 [A]