Johannisbeere, rote: Ribes rubrum, Strauch aus der Familie der Stachelbeergewächse. Ihr Saft wird als kühlendes, Durst löschendes Getränk bei fieberhaften Erkrankungen und zur Herstellung von Fruchtsirup, Marmeladen und Beerwein verwendet.
Johannisbeere, schwarze: Ribes nigrum, gehört ebenfalls zur Familie der Stachelbeergewächse. Die Beeren werden als Sirup und Gelee traditionell bei Keuchhusten, Erkältungskrankheiten und Magenschmerzen, als Gurgelmittel bei Entzündungen der Mundhöhle und Tonsillitis verwendet; getrocknet als Diuretikum in Teemischungen; zur Bereitung von Fruchtsaft, Wein und Marmelade; die zerkleinerten Blätter in Teeaufgüssen traditionell als Diuretikum; auch bei Gicht, Rheuma, Diarrhoe, Migräne, Keuch- und Krampfhusten; äußerlich zur Wundbehandlung.
Der Name J. leitet sich vom Johannistag ab, dem Hochfest der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik