Auch Sabaites, Silentiarius (* 08.01.454 Nicopolis, heute Koyulhisar, in der Provinz Sivas/Türkei; † 08.01.559 Jerusalem), 482-491 Bischof von Kolonia.
Mit 18 Jahren erbte J. von seinen Eltern ein großes Vermögen, womit er in Nicopolis ein Kloster gründete und eine Marienkirche baute. Nach dem Tod des Bischofs von Kolonia in Armenien (Aksaray) wurde er 482 dessen Nachfolger. 491 flüchtete er zu dem Einsiedler Sabas in die Große Lawra (von einer Einsiedlerkolonie bewohnte Stätte) in Jerusalem, wo er seine Identität verheimlichte. 503-509 lebte er als Einsiedler in der Wüste und kehrte danach in die Lawra zurück. Seine von Kyrillos von Skythopolis erstellte Biografie berichtet über erstaunliche Vorkommnisse. J. soll 105 Jahre alt geworden sein.
Auf J. geht der Hesychasmus (griech. hesychia, Ruhe, Stille), eine Form der mittelalterlichen byzantinischen Mystik, zurück, die insbesondere von Mönchen in den Klöstern auf dem Berg Athos durch Wiederholung von Gebeten im Geiste gepflegt wird, um mit Gott eins zu werden. Im 19. und frühen 20. Jh. erhielt der Hesychasmus neue Impulse durch die russische Imjaslavie-Bewegung und ist heute noch in der orthodoxen Kirche Russlands eine verbreitete Gebetspraxis.
Als Gedenktag von J. werden der 7. Dezember (katholisch) und der 30. März bzw. 3. Dezember (orthodox) angegeben.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik