Auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentl. Johann Paul Friedrich Richter (* 21.03.1763 Wunsiedel; † 14.11.1825 Bayreuth), deutscher Schriftsteller. Sein Werk ist literaturgeschichtlich zwischen Klassik und Romantik einzuordnen. Die von ihm gewählte Namensänderung geht auf seine große Bewunderung für Jean-Jacques Rousseau zurück.
Als großer Gegenspieler zu J.W. von Goethe machte J. den Roman zur beliebtesten literarischen Gattung (bei den gebildeten Damen) in Deutschland. In Gestalten wie des ästhetisch zerrissenen Roquairol (Titan, 1800-03) nahm er die Nihilimus-Erfahrung der Moderne vorweg und in der „Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei“ (Siebenkäs, 1796/97) gestaltete er das „kosmische Erschrecken“ der revolutionär entzauberten Welt des 19. Jahrhunderts.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik