(19. Jh.), US-amerikan. Mechaniker, der als automatisches Schreibmedium in Brattleboro, Vermont, von sich reden machte. Er behauptete, der Geist von Charles Dickens helfe ihm, dessen durch den Tod (8.07.1870) unvollendet gebliebene Novelle The Mystery of Edwin Drood fertigzustellen. So schrieb J. zwischen Weihnachten 1872 und Juli 1873 zwei Abschnitte im gedanklichen und orthografischen Stil von Dickens, die dann 1874 erschienen. Dabei erweist sich der Teil von J. umfangreicher als das hinterlassene Fragment und zeigt in Stil, Wortwahl und Orthographie Eigentümlichkeiten von Dickens. Was von einigen Spiritisten als Beweis für eine jenseitige Intervention gewertet wurde, war seitens kritischer Forscher – wie etwa Th. Flournoy – eine Produktion der imaginativen Kreativität des eigenen Unbewussten des Mediums.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik