Eckankar

(Vereinigung mit Gott). Eine okkulte weltweite neureligiöse Bewegung, deren Ursprünge u.a. in der Sant-Mat-Bewegung liegen. E. selbst versteht sich als Urreligion, die auf den Prinzipien von > Karma und > Reinkarnation beruht und das Wissen sowie die Erfahrung aller großen Weltreligionen in sich vereint.
E. wurde 1965 in San Francisco von dem Journalisten Paul Twitchell (1908-1971) als Wissenschaft der Seelenreise „wiederbelebt“. Spirituelle Erfahrungen sammelte er bei seiner Zusammenarbeit mit L. Ron Hubbard, dem Gründer von Scientology, sowie Kirpal Singh, einem Meister des Sant Mat.
Die Bezeichnung „Eckankar“ ist abgeleitet aus dem Sanskrit (PanjabiDialekt Ek-om-kar, „Dort ist ein und nur ein Gott“; Sada sada Ik Ekangkar, „Jedoch ist es Ekankar, das immer dort gewesen ist“). Für die Mitglieder von E., die Eckisten (auch „Eck-Chelas“ genannt), bedeutet E. schlicht: „Der Weg von Eck“.
Die Lehre selbst ist pantheistisch. Gott (Sugmad) ist alles und überall, das immerwährende Eck oder die kosmische Strömung. Um Sugmad zu erreichen, muss man das anwenden, was als Seelenreise bezeichnet wird. Diese kann nur erworben werden, wenn man sich dem lebenden Eck-Meister unterwirft, der das Schuldenkonto des Karma wegbrennen wird.
Die spirituelle Praxis des Eckisten besteht aus einer intuitiv und freiwillig zu kombinierenden Palette von spirituellen Übungen. E. gibt keine spezifischen, lebenspraktischen Anweisungen und gibt auch keine bestimmten gesellschaftlichen oder sozialen Werte vor. Eine vegetarische Ernährung wird ebenso wenig erwartet. In den offiziellen Erklärungen wird beschrieben, dass der Eckist ein verantwortungsbewusstes Leben voller Anteilnahme führen sollte, während er seine Aufmerksamkeit auf die Welten Gottes gerichtet hält.

Lit.: Paul Twitchell: Eckankar. Der Schlüssel zu geheimen Welten. Die verblüffende Wiederentdeckung unseres inneren Universums. Menlo Park: Illuminated Way Press, 1976; Gasper, Hans/Müller, Joachim/Valentin, Friederike: Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauungen: Fakten, Hintergründe, Klärungen. 6. Aufl. Freiburg i.Br./Basel/Wien: Herder, 2000.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.