Der J. (24. Juni) und vor allem die Nacht davor gelten seit alten Zeiten als besonders gefährlich für Mensch und Tier. An diesem Tag sollen nämlich die Geister das Regiment führen, ihre Behausungen verlassen, umherschweifen und die Gegend unsicher machen.
Vielen Überlieferungen zufolge werden an diesem Tag nachts um zwölf die Wohnungen der Elben und Feen ebenso für die Menschen sichtbar wie besagte Wesen selbst, und so können sie bei ihrem ausgelassenen Treiben beobachtet werden. Am J. „blühen“ angeblich auch die Schätze und können gehoben werden; die Heilkräuter würden durch den Einfluss der Geister „aufgeladen“ und sollten folglich am besten vor Sonnenaufgang oder in der Mittagsstunde gesammelt werden.
Ähnlich den Geistern sollen am J. auch die Hexen ausfahren, um vor allem den Menschen Schaden zuzufügen. Der wieder eingeführte Brauch des Entzündens von Johannisfeuern diente in erster Linie der Abwehr von Geistern und Hexen. Vielerorts war es bis in die moderne Zeit Brauch, die Hexen mittels einer Strohpuppe „auszubrennen“.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik