(Griech.), Orakelstadt. C. war eine der zwölf ionischen Städte an der Westküste der heutigen Türkei. Nach den Eroberungszügen > Alexanders des Großen im 4. vorchristlichen Jahrhundert strömten griechische Siedler in die Kolonien Kleinasiens und brachten neben Wohlstand auch > Orakel mit. Besonders beliebt wurde der Apollotempel, dessen Geschichte nach den Hymnen Homers bis ins 6. und 7. Jh. v. Chr. zurückreicht, während die ältesten Informationssplitter über den Betrieb des Tempels in die Zeit Alexanders des Großen führen. Städte, die das Orakel von C. befragen wollten, organisierten an einem bestimmten Tag des Jahres eine Prozession, angeführt von einem Chor, der Hymnen an > Apollon sang. Die Bittsteller wurden nachts durch die unterirdischen engen Gänge in ein großes Gewölbe geführt, während sich das > Medium an eine tief im Erdinnern gelegene Quelle zurückzog, deren sprudelndes Wasser die Weissagung angeblich förderte.
Nach dem Historiker Pausanias soll bereits Alexander das Apollo-Orakel von C. nach der Bedeutung eines Traumes befragt haben.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik