(Griech. choiros, Ferkel, Schwein), Weissagung durch Ferkel oder > Schweine. Diese Form der Weissagung wird von François > Rabelais († 1553) unter den Künsten eines gewissen „Mr. Trippa“ genannt. Wie es zu diesem Brauch kam, ist unbekannt. Jedenfalls spielten Schweine schon früher im > Aberglauben eine Rolle. So sollen sie Glück bringen, wenn man von ihnen träumt. Begegnet man ihnen jedoch vor einer Reise, sollte man das Unternehmen lieber lassen. Ferkel und Schweine sind angeblich auch zukunftkündend. So entwickelte sich das Schweinestallhorchen zum > Eheorakel. Dabei musste in der Christnacht das wissbegierige Mädchen an die Stalltür klopfen. Grunzte zur Antwort ein ausgewachsenes Schwein, so war ein Witwer oder gesetzterer Herr als Bräutigam zu erwarten. Quiekte hingegen ein Ferkel, durfte man mit einem hübschen jungen Mann rechnen. Grunzte gar kein Schwein, hieß es, ein weiteres Jahr warten.
Für das Altertum könnte man an den Orakelspruch im Fall der Sau mit den 30 Ferkeln denken, der Äneas veranlasste, Lavinium zu gründen (Vergil, Aen. 3, 289).
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik