(6. Jh.), Bischof von Populonia, heute Massima Marittima, Italien, hl. (Fest: 10. Oktober).
C. wurde nach den späteren Viten von den Vandalen aus Afrika vertrieben und kam zusammen mit Regulus, Justus, Octavianus und Clemens in die Toskana, wo er Akolyth bei Bischof Florian von Populonia an der toskanischen Küste, dem heutigen Massima Marittima, wurde und ihm um 544 im Bischofsamt folgte. Der König der Ostgoten, Totila, ließ C. während seiner Besetzung einem wilden Bären vorwerfen, weil er einige römische Soldaten beherbergt hatte. C. wurde jedoch auf wundersame Weise gerettet und lebte dann im Exil auf der Insel Elba, wohin er sich auf der Flucht vor den Langobarden zurückgezogen hatte und wo er um 575 starb.
Die älteste Quelle mit stark legendären Zügen zu seinem Leben findet sich bei Papst Gregor dem Großen (Dialogi III, 11: PL 77, 237-240). Auf diese Quelle beziehen sich auch die zwei späteren Viten (Ughelli III 2 703-2709; ActaSS Oct. V [1786] 85-102).
Sein Leichnam wurde nach Populonia und später nach Massima Marittima überführt, wo er in dem 1324 errichteten Sarkophag in der Kathedrale San Cerbone eine würdige Ruhestätte gefunden hat.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik