Oder Spanisches Kreuz, Schutzschrift gegen Hochgewitter mit einem Gebet zu Maria und St. Florian, die an der Schlafkammer oder Haustür befestigt wurde. Das Gebet endet mit Versen. Die Schrift besteht aus zwei Textspalten, zwischen denen ein Doppelkreuz aufgedruckt ist.
Solche Kreuze sind auch unter dem Namen Spanisches Kreuz als Anhängekreuze aus Metall bekannt (Stoiber). Der Name geht auf die Sage zurück, dass ein maurischer König in der spanischen Stadt Caravaca dem Priester der dort gefangen genommenen Christen befohlen haben soll, eine Messe zu lesen. Für den Altar fehlte am 3. Mai 1232 jedoch das Kreuz. Da brachten es zwei Engel auf wunderbare Weise vom Himmel herab. Das Kreuz wird als crux lignea bipalmaris (zweiarmiges Holzkreuz), Doppelkreuz, bezeichnet. Der König wurde durch das Wunder bekehrt und nahm das Kreuz in seine Schatzkammer auf.
Für die häufig von schweren > Gewittern heimgesuchte Stadt Caravaca wurde dieses Kreuz zum Schutzsymbol vor allem gegen Unwetter (Gretser, I. 201f.).
Die Nachbildungen des Kreuzes waren besonders im 16. und 17. Jh. sehr verbreitet und mit zahlreichen Gnaden verbunden, insbesondere gegen Gewitter. 1678 wurden sie von der Kirche verboten (Decreta authentica, I,13).
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik