Auch Bretzel, Brezl oder Breze (lat. bracellum; it. bracciatello), Gebäck, früher vor allem als Neujahrsbrezel, Kirmesbrezel oder Osterbrezel bekannt, ist heute das häufigste Gebildebrot.
Die Geschichte der B. reicht ins Dunkel der Vergangenheit zurück, gehört sprachlich jedoch zu bracellum (Ärmchen), ahd. brezitella und it. bracciatello. Wie andere Gebildebrote ist auch die Salz- und Laugenb. von zahlreichen Sagen und Mythen umwoben. In der Antike wurde sie zu kultischen Zwecken als Opfergebäck und Grabbeigabe hergestellt und dann vom Christentum adaptiert. Dem heidnischen Sonnenreif wurde das > Andreaskreuz hinzugefügt. Vorbild war das römische Ringbrot. Im Mittelalter wurden die B. zum typischen Frühjahrs- und Fastengebäck.
B. spielen aber auch als Glücksbringer eine Rolle. Wird die überreichte „Liebesbrezel“ angenommen, gilt dies als Zusage an den Verehrer. Und nicht zuletzt steht die B. auch mit der Schule in Verbindung. So ist die Kinderlieder-Sammlung von Achim von Arnim (1778-1831) und Clemens > Brentano (1778-1842), Des Knaben Wunderhorn (1806/1808), mit dem Wort „Kinderlieder“ überschrieben, das aus Brezeln gebildet ist – dies in Anspielung auf den alten Schulbrauch, den Kindern das ABC mit Hilfe von B. beizubringen.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik