Auch Avillion oder Insula Avallonis (kelt.), sagenhaftes Paradies aus der keltischen Mythologie, über das vor allem in der Literatur um den legendären König > Artus berichtet wird. Aus der walisischen Mythologie ist A. bekannt als „Ynys yr Afallon“, die „Apfelinsel“. Möglicherweise besteht auch ein Zusammenhang zwischen dem Namen A. und Avalloc bzw. Avallo oder Afallach, dem keltischen König der Toten (Shepard). Die Ähnlichkeit zwischen A. und dem irischen Elysium ist offensichtlich (Gray, 194).
Galfred bzw. Geoffrey von Monmouth berichtet in seinem Werk Vita Merlini, wie der Zauberer Merlin gemeinsam mit seinen Kollegen unter der Leitung von Berinthus König Artus nach A., auf die geheimnisvolle Apfelinsel (lat. insula pomorum) bringt, die auch die „glückliche“ genannt wird (lat. quae fortunata vocatur) und auf der alle Pflanzen und Früchte ohne menschliches Zutun blühen und gedeihen. Auf der Insel regieren dreimal drei Schwestern, > Feen, von denen > Morgan die Kunst zu fliegen, der Verwandlung, die Kräuterkunde, die Heilkunst, die magische Zahlenkunst und die Kunst der Weissagung beherrscht. In Letztere hat sie auch ihre jüngeren Schwestern eingeweiht. So gilt A. nicht zuletzt als ein Land der Frauen, wo es keine harte Arbeit gibt und in dem alles in Hülle und Fülle vorhanden ist. Es existieren dort weder Krankheit noch Tod, und für alle, die Artus hier besuchen, ist A. ein Ort des reinen Vergnügens, heißt es im 12. Jh. bei Geoffrey von Monmouth.
Nach einer anderen Beschreibung fehlt es in A. an nichts Gutem, und die Insel bleibt unsichtbar für alle Feinde. Es herrschen dort Frieden, Eintracht und ewiger Frühling, und ihre Bewohner sind jugendlich. Es gibt kein Alter und keine Trauer, alles ist eingehüllt in Glückseligkeit (Gray, 193f.; Rhys, 355).
Häufig wird A., zuerst 1191 von Giraldus Cambrensis, mit > Glastonbury identifiziert, das wie eine Insel von Marschland umgeben ist (Gray, 194f.; Faral). Es gibt historische Berichte von ähnlichen Inseln, die von neun Frauen, Priesterinnen und ihren weiblichen Anhängerinnen, regiert worden seien, so etwa die Ile de Sein und Lundy Island im Bristolkanal. Männern war der Zutritt nicht möglich (Lück, 175).
In der keltischen Religion galt A. als das Land der ewigen Jugend, das man auch durch „inneres Reisen“, durch Entrückung, erreichen konnte (Bertholet). In diesem Licht schimmert A. auch heute noch (Bolen).
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik