Griech., Übung, Verzicht; Übung in der Beherrschung des Körpers mit seinen Sinnen und seinem Begehren und Übung in der Entfaltung von Seele und Geist zur Erreichung des Ideals der Weisheit, der Tugend und Frömmigkeit. A. ist somit eine Grundhaltung persönlicher Lebensgestaltung, die sich bereits in sehr alten Kulturen, in Hochreligionen, Naturreligionen, philosophischen Strömungen und seit Neuestem in zahlreichen Gesundheitsbewegungen findet.
Im Alten Testament wird A. unter „Beten, Fasten und Almosen geben“ zusammengefasst (Tob 12,8). Die Griechen verstehen A. als Übung zum Erreichen einer Kunstfertigkeit (Homer, Herodot), als körperliches (Thukidides, Xenophon, Plato) und militärisches Training (Sophisten), als Enthaltung (Stoiker, Epiktet, Ältere Sophistik) und als religiöse Übung (Isokrates, Philo von Alexandrien). Im Neuen Testament bedeutet A., das Kreuz auf sich zu nehmen und Christus nachzufolgen (Mt 16,24).
Während in lebensbejahenden Religionen mit positiver Auffassung von Welt und Körper (vorderorientalische Schriftkulturen, Naturreligionen, Konfuzianismus, Judentum) eher eine negative Einstellung zur Askese vorherrscht, gewinnt sie in lebensverneinenden Religionen und hier vor allem in dualistischen Anschauungen (> Gnostizismus, > Manichäismus) und in Mönchskreisen des Hinduismus, Buddhismus sowie des chinesischen Taoismus ein vielgestaltiges Gesicht. Verzicht, Enthaltsamkeit, Gottesfurcht und Frömmigkeit bilden auch die Grundhaltung der gesamten islamischen Pflichtenlehre.
Das Verhaltensspektrum des Asketen reicht, je nach Weltanschauung, von der einfachsten Selbstkontrolle über Fasten, Schlafverzicht, Einschränkung der Bewegungsfreiheit, Einmauern in Reklusen oder Ausharren auf einer Säule bis zur täglichen Kasteiung.
„Petrus von Alcantara (1499-1562) hat nach den Zeugnissen der hl. Teresa, die mit ihm in vielfacher Verbindung stand, 40 Jahre hindurch, bei Tag und Nacht nie mehr als anderthalb Stunden, und zwar sitzend, das Haupt an einen Pfahl gelehnt, geschlafen, meist nur über den dritten, oft erst über den achten Tag Brot und Wasser gegessen und durch jegliche Abtötung das organische Leben in seiner leiblichen Entwicklung in so enge Schranken zurückverwiesen, dass er aussah wie aus Baumwurzeln zusammengeflochten“ (Benz, S. 49).
Bei der Bevölkerung genießt der Asket nicht nur wegen seiner strengen Lebenshaltung eine besondere Verehrung, sondern vor allem auch, weil die A. die intellektuellen und visionären Fähigkeiten steigert und in besonderen Fällen zu Visionen und Verzückungen führen kann. So wird von der hl. > Margareta von Ungarn, die äußerst asketisch lebte, berichtet, dass sie die Gabe der > Weissagung besaß, sich über den Boden erheben, Heilwunder bewirken und das Wetter beeinflussen konnte.
Diese Wertschätzung der Askese hat allerdings auch zu scheinasketischem Verhalten geführt, indem man vorgab, auf Nahrung zu verzichten, während man sich heimlich reichlich sättigte, weshalb allzu asketisches Verhalten in den Ruf der Betrügerei geriet. So wurde > Therese von Konnersreuth wegen ihrer > Nahrungslosigkeit der heimlichen Nahrungsaufnahme beschuldigt.
Während die religiöse Askese der persönlichen Vergeistigung und der Gottesbegegnung dient, konzentriert sich die rein immanent ausgerichtete Askese auf das Wohlergehen des eigenen Körpers. Neben den tausend Rezepten der gesunden Ernährung des offiziellen Gesundheitswesens wartet die > Esoterik mit Alternativvorschlägen auf, die vom Mondkochbuch bis zur reinen Lichtnahrung reichen.
Sicher ist, dass jede körperliche, seelische und geistige Entfaltung eine entsprechende A. erfordert, die jedoch Leib, Seele und Geist bereichern und nicht mindern soll.
Schließlich ist noch zu bemerken, dass A. auch pathologische Züge aufweisen kann, damit ein therapeutisches Problem darstellt und nichts mehr mit Persönlichkeitsentfaltung zu tun hat.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik