(135-200), griech. Schriftsteller, der durch seine Schriften über die > Traumdeutung berühmt wurde. Seine Geburtsstadt ist eigentlich Ephesos, während seine Mutter aus Daldis in Lydien stammte. A. v. D. verfasste fünf Bücher mit dem Titel Oneirokritikon (griech. oneiros, „Traum“), die jahrhundertelang als Standardwerk der Traumdeutung galten. Auf seinen ausgedehnten Reisen hatte er sehr viel Fallmaterial gesammelt von Träumen, die sich in bestimmter Weise erfüllten. Schon bei ihm klingt die Vieldeutigkeit von Symbolen in Träumen an, welche ein großes Hindernis für die Zukunftsprognose anhand eines Traumes darstellt. Diese Schwierigkeit kommt in folgender Traumbeschreibung des A. v. D. zum Ausdruck: „Ein Mann hatte seinen Sohn als Ringkämpfer nach Olympia gebracht und träumte nun, dass der Sohn auf der Rennbahn getötet und begraben worden sei. Der Sohn wurde natürlich Sieger in den olympischen Spielen; denn ebenso wie man dem Toten eine Gedenktafel errichtet und ihn selig preist, so tut man dies auch bei den Siegern in den olympischen Spielen“ (Lehmann, 550). Oder ein anderes Beispiel aus der Sammlung des A. v. D.: „Ein Mann träumte, dass sein Stock zerbrochen wäre. Er wurde krank und lahm; seine körperliche Kraft und sein Wohlbefinden waren nämlich mit dem Stocke angedeutet. Als er nun über die anhaltende Lähmung sehr verstimmt war, träumte er wieder, dass sein Stock zerbrochen sei. Er wurde gleich gesund; der Traum sagte jetzt, er hätte seinen Stock nicht länger nötig“ (Lehmann, 550).
Seine Traumdeutung berücksichtigt bereits die Mehrdeutigkeit der Symbole, weist jedoch bestimmten Traumbildern eine feste Bedeutung zu. Träumt ein armer Mann, dass er in eine Frau verwandelt wird, so ist dies ein gutes Zeichen, denn es wird sich jemand seiner annehmen. Der gleiche Traum aber kündigt dem reichen Mann an, dass es mit seiner Autorität zu Ende ist. Ein Kranker stirbt, wenn er im Traum einen Gastwirt sieht, denn dieser heißt jeden willkommen wie der Tod. Trotz dieser festen Aussagen fordert A. v. D. die Kenntnis des Geisteszustandes und der sozialen Stellung des Träumenden.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik