Chem. Element, 3-5wertiges Halbmetall, Ordnungszahl 33, Atomgewicht 74,92. Als Bezeichnung für das elementare A. ist der Name erst seit dem 19. Jh. gebräuchlich. Vorher bedachte man das metallische A., vor allem aber auch dessen Oxid, mit dem Namen Arsenik (griech. arsenikon, arrenikon, männliche Stärke). Bei den schon in der Antike verwendeten Verbindungen des A. handelt es sich um das gelbe Auripigment (d.h. Farbe des Goldes, auch Orpiment oder Operment), den roten Realgar (vom arab. rahg al-far, d.h. Rattenpulver, auch Risigallum oder Sandarach genannt) und das weiße Arsen-III-Oxid. Das Arsenik gewann man durch Rösten von Metallarseniden. Der dabei entstandene Rauch, den man durch die Kamine leitete, wurde auch Hüttenrauch genannt. Die giftige Wirkung wurde erst im 11. Jh. (> Avicenna) erkannt.
Das Altertum kannte A. lediglich in Schwefelverbindungen (Schrader). Metallisches A. wurde möglicherweise erstmals von > Albertus Magnus (1200-1280) durch Erhitzen von Auripigment mit Seife (als Reduktionsmittel) gewonnen. Die A.-Verbindungen wurden als Farben und Gifte verwendet, Letztere auch für zahlreiche Morde, bis schließlich James Marsh (1794-1846) ein Verfahren, die sog. Marshsche Probe entwickelte, die den Nachweis selbst geringer Mengen von A. ermöglichte. Inzwischen sind auch sämtliche Arsenpharmaka verboten, darunter das von Paul Ehrlich (1834-1915) entwickelte Salvarsan zur Syphilistherapie.
Das toxische Spurenelement A. findet sich als Umweltnoxe in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln; in hohem Grad in Fischen, außerdem in Herbiziden, Insektiziden und Fungiziden sowie in Legierungen, Keramik, Glas und Farbstoffen. Bei Intoxikationen können sich Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchkrämpfe, Leberschäden bis hin zum akuten Nierenversagen einstellen.
In der > Alchemie zählte man das A. zu den Geistern, vor allem wegen seiner Eigenschaft mit Kupfer eine silbrige Legierung zu bilden. Aufgrund der von den Alchemisten vermuteten nahen Verwandtschaft von A. zu Quecksilber und Schwefel waren A.-Verbindungen wichtige Substanzen der alchemistischen Praxis.
Für > Paracelsus, dem zufolge kein Gift in ein anderes Gift umgewandelt werden kann, ist Arsenik eines der höchsten Gifte. Brennt man es mit Salpeter, dann ist es kein Gift mehr. Es komme auf die Zubereitung an. So wurde A. auch für Liebestränke und in geringen Dosen für Kräftigungsmittel verwendet. Selbst die in zahllosen Anzeigen zur Erzielung der idealsten Brüste der Welt angepriesenen Präparate enthielten häufig Arsen (Lehmann, 172). Die Gämsenjäger in der Steiermark und in Tirol glaubten, beschwerdelos tagelang das Wild verfolgen zu können, sofern sie ein erbsengroßes Stück A. im Mund behielten (Steiner).
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik