Lat. malum, symbolträchtige Frucht des > Apfelbaumes. Die botanische Bezeichnung ist Pyrus malus für den Wildapfel und Malus domestica für die Kultursorten. Der Name des A.s lässt sich in vielen indoeuropäischen Sprachen nachweisen, unter denen vor allem die baltischen auf sein hohes Alter schließen lassen. Bei den Römern bedeutete Malum neben Apfel auch Quitte und Granatapfel, zu Beginn des 1. Jhs. auch Pfirsich und Aprikose und nach Plinius’ Zeit auch Zitrone. Unter „Liebesäpfeln“ und den > Dionysos und > Demeter geweihten Äpfeln sind wohl Quitten zu verstehen (Paulys Real-Encyclopädie). Im Gegensatz zum edlen Apfel oder Affolter gibt es auch den Wildapfel, der wegen seines sauren Geschmacks, mit dem er nach Plinius die Schneide eines Schwertes stumpf machen kann (Paulys Real-Encyclopädie), auch Sauerapfel und wegen seiner Konsistenz weiter Holzapfel genannt wird. Weltweit gibt es heute an die 25.000 Apfelsorten und über 70% der Obsternte sind Äpfel, wobei sich im Handel nur 30 bis 40 Sorten finden.
Der A. ist in allen Kulturen hochgeschätzt, gilt als Symbol der Vergänglichkeit, der Fruchtbarkeit, der Erde und ist vielen Göttinnen zugeordnet wie > Ischtar, > Venus, > Iduna. Er ist nämlich kulturweit ein uraltes Symbol des Lebens, des ewigen Lebens, der Erde und auch der Weiblichkeit. So geht etwa aus altnordischen Dokumenten hervor, dass die Göttin Iduna im Besitz goldener Äpfel war, die ewige Jugend schenken konnten. Auch in keltischen Märchen ist von goldenen Lebensäpfeln die Rede. Und von > Aphrodites rötlich-goldenen Äpfeln, die an einem Apfelbaum auf Zypern hingen, weiß schon Ovid in seinen Metamorphosen (X, 647 f) zu erzählen.
Der A. ist vor allem auch die Jugend erhaltende Speise der Götter und ein Symbol der Vollendung. > Avalon, das Land der ewigen Jugend aus der keltischen Mythologie, wird als „Insel der Äpfel“ bezeichnet. Wer nach Avalon gelangt und sich dort den Genuss eines Apfels gönnt, kehrt niemals wieder ins Diesseits zurück (Magister Botanicus).
Berühmt wurde der (Granat-?)Apfel, den Eva Adam reichte, wenngleich in der Bibel nur von Früchten die Rede ist (Gen 3,1-6). Jedenfalls erhielt der A., dessen Name (lat. malum) mit dem Bösen (lat. malum, das Übel) sprachlich verwandt ist, in der christlichen Symbolik eine negative Färbung. Er wurde zur verbotenen Frucht des > Baumes der Erkenntnis und somit zum Symbol von Sünde und Verderben, blieb aber gleichzeitig auch Symbol der Fruchtbarkeit und des Lebens, wie vor allem die zahlreichen Marienbilder zeigen.
Der A. gilt nämlich als weiblich, die Birne hingegen als männlich. Bei der Geburt eines Mädchens wurde daher immer ein Birnbaum, bei der Geburt eines Jungen ein Apfelbaum gepflanzt. Als Reichsapfel symbolisiert er die Erdkugel wegen seiner runden Form und steht für die Herrschaft des Geistes auf der Erde, als Zeichen der Macht seines Besitzers.
Halbiert zeigt ein A. in der Mitte das magische Symbol des > Pentagramms. Aufgrund dieses starken Symbolgehaltes werden der A. und auch seine Schalen daher gerne für > Orakel und verschiedene Bräuche benutzt (Becker-Huberti).
Seit jeher ist der A. auch als besonderes Heilmittel geschätzt. Äpfel enthalten die Vitamine A, B und C, organische Säuren, die Spurenelemente Eisen, Kupfer, Mangan sowie die Mineralstoffe Kalium, Natrium und Kalzium. So ist bereits aus der Antike bekannt, dass der Saft von Äpfeln Erbrechen stillt, dass wilde und herbe Äpfel stopfen und nur reife Früchte ohne Nebenwirkungen und gesund sind (Paulys Real-Encyclopädie). Frisch und mit dem Kerngehäuse genossen gilt der pektinhaltige und vitaminreiche A. heute als ein ausgezeichnetes vollwertiges Lebensmittel. Heißer Apfelmost ist ein beliebtes Mittel gegen Erkältung.
Auch der Duft des Apfels hat schließlich seine Wirkung. Friedrich Schiller hatte bekanntlich in seiner Schublade immer einen etwas angefaulten Apfel, da dessen Geruch ihn zu höchsten literarischen Leistungen inspirierte.
Bei den > Voodoos gelten Äpfel als Liebespflanze. Sie kommen in der Wahrsagerei und beim Unsterblichkeitszauber vor.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik