Griech. apatho, täuschen; blau-violett gefärbter, aber auch gelber, grüner oder weißer Edelstein. Den Namen erhielt das Mineral 1786 von Abraham Gottlob Werner, da der A. aufgrund seiner „täuschenden Ähnlichkeit“ in der Vergangenheit oft mit anderen Mineralien (Beryll, Calcit) verwechselt wurde. Der A. zählt zur Mineralklasse der Phosphate und tritt am häufigsten als Calcium-Fluor-Phosphat oder Calcium-Hydroxyl-Phosphat auf.
Als Phosphat soll der A. Offenheit und Kontaktfreudigkeit, durch seine hexagonale Struktur Motivation, Antrieb und Zielstrebigkeit bringen. Ferner werden ihm sowohl Heilkraft auf den Körper wie harmonisierende Wirkung auf die Psyche zugeschrieben. Insbesondere wird er heute bei Muskelgewebsschwäche, Störungen der Bewegungskoordination, bei Stottern sowie bei Bluthochdruck eingesetzt. Dabei soll er zwecks Hautkontakt direkt am Köper getragen werden.
-
-
Archive
-
Meta