Eine Bezeichnung, die sich erstmals im 11. Jh. bei Constantinus Africanus findet, wahrscheinlich aber älter und von umstrittener Herkunft ist. Zunächst wurde darunter ein sehr feines Pulver verstanden, später eine „feine“, d.h. flüchtige, geistige Flüssigkeit, der Weingeist. In der Natur kommt A. hauptsächlich als Grauspießglanz (Antimonit, Stibnit) vor. In älteren Texten ist A. in der Regel dieser Spießglanz und nicht ein elementares A.
Bereits in der Antike wurden Antimonpräparate in der Heilkunde verwendet. Pulverisiertes Antimonsulfid diente zur Herstellung von Augensalben oder Augenschminke und zur Behandlung von Wunden und Geschwüren. Die von > Paracelsus eingeführte innerliche Anwendung von Antimonverbindungen war im 16. und 17. Jh. sehr umstritten. Aus metallischem A. fertigte man „pocula vomitoria“, Becher, die mit Wein gefüllt waren, der nach einigem Stehen durch gelöstes A. Brechreiz verursachte und daher auch zur Alkoholentwöhnung verwendet wurde. Hingegen wirkten die aus A. gedrehten „pillulae perpetuae“, ewige Pillen, abführend und vererbten sich als teure Familienstücke auf ganze Geschlechter, denn „wenn sie gleich hundertmal eingenommen und wieder ausgegeben, würden sie doch alle Zeit purgieren und man große Not haben zu merken, dass sie etwas verringert werden“ (Peters, Pharmazeutik 1, 208 und 2, 121 f.).
Antimonverbindungen dienten auch zur Herstellung keramischer Farbstoffe. In der Probierkunst verwendete man Antimonsulfid zur Scheidung von > Gold und > Silber. Wegen dieser außergewöhnlichen Eigenschaften spielte A. in der > Alchemie eine wichtige Rolle. Die unterschiedlichen Farben der Antimonverbindungen repräsentierten verschiedene Stufen des > Opus magnum. Eine ausgezeichnete Stellung nahm der sog. Signatstern (Stella antimonii, Antimonium stellatum) des A. ein, der beim Reduzieren von > Antimonit mit > Eisen als > Regulus mit sternförmig kristallisierter Oberfläche gebildet wird.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik