Geb. um 1033 in Aosta, gest. 21.04.1109 in Canterbury), heilig (1494, Fest: 21. April), Benediktiner in Bec (Normandie), dort Prior und Abt, 1093 Erzbischof von Canterbury, Philosoph, Kirchenlehrer (1720). In seinen Schriften entwickelt A. in der platonisch-augustinischen Tradition ein Denkverfahren, in dem betend-nachdenkliche Vernunft und Glaube einander so erschließen, dass der Glaube in seiner inneren Wahrheit und Stimmigkeit als überbietende Erfüllung der Vernunft als solcher erscheinen kann. In dieser Theologie, deren rationale Seite über die Scholastik hinaus bis hin zu Hegel und Bath fruchtbar geworden ist, manifestiert sich liebendes Streben zu Gott, wobei A. in der Emotionalität seiner Orationes sive meditationes die in seiner Epoche beginnende > Erlebnismystik vorwegnimmt. In der Auseinandersetzung mit Heinrich I., der die Oberhoheit des Staates über die Kirche durchsetzen wollte, soll ihm mehrmals Maria erschienen sein. 1103 wurde Anselm verbannt, 1106 erreichte er jedoch den sog. Kompromiss von Bec, der zum Modell für das Wormser Konkordat werden sollte.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik