Angelologie

A. (griech. angelos, Engel; logos, Lehre), Lehre von den > Engeln. Während die Vorstellung von Engeln zum Urgut der Menschheitsgeschichte gehört, ist die A. als eigener Traktat der Dogmatik erst seit der Scholastik des 12. Jhs. zu verzeichnen. Die Vielzahl der Formen und Zusammenhänge, von denen in der Bibel, in der Religionsgeschichte bis hin zur Mythologie von Engeln die Rede ist, erschwert eine Systematisierung. Den ersten systematischen Traktat über die Engel verfasste Dionysius Areopagites um 500, im Westen beschäftigte sich Gregor der Große († 604) mit den Engeln. Beide wurden für die mittelalterliche A. grundlegend. Die Bibel bietet allerdings keine Wortoffenbarung über die Engel, die als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Sie sind einfach da wie in allen Religionen der biblischen Umwelt und werden schlicht in ihrer Existenz erfahren. Dem entspricht auch die Übernahme des Engel-Glaubens in das Nizänische (325) und das Konstantinopolitanische (381) Glaubensbekenntnis: „Schöpfer alles Sichtbaren und Unsichtbaren“ (invisibilia).
In der Epoche des > Rationalismus und der > Entmythologisierung schwand das Verständnis für die invisibilia und damit auch für die Engel, zumal Erfahrungswerte wissenschaftlich irrelevant wurden. Diese Abwertung der Erfahrung in Wissenschaft und Theologie führte in breiter Volksreaktion zu einer überhöhten Betonung der Erfahrung und zu einer Aufwertung der Engel als allgegenwärtige Stör- oder Schutzmächte, oft nur mehr in Form von personifizierten magischen Kräften. Es sind noch nie so viele Bücher über Engel erschienen wie in den letzten Jahrzehnten.

Lit.: Bietenhard, Hans: Die himmlische Welt im Urchristentum und Spätjudentum. Tübingen: Mohr (Siebeck), 1951; Davidson, Gustav: A Dictionary of Angels, Including the Fallen Angels. New York: Free Press, 1967; Adler, Gerhard: Die Engel des Lichts: von den Erstlingen der Schöpfung. Stein am Rhein: Christiana-Verl., 1992; Heidtmann, Dieter: Die Engel: Grenzgestalten Gottes; über Notwendigkeit und Möglichkeit der christlichen Rede von den Engeln. Tübingen, Univ., Diss., 1997; Nierlich, Karin: Das Phänomen Engel erfahren und verstehen: bezugswissenschaftliche Theoriebestände aus Theologie, Kulturhistorie, Kunstgeschichte und schöngeistiger Literatur als interpretatorische Basis für Erfahrungsdokumente von Grundschulkindern zur Angelistik. München: Utz, Wiss., 1997.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.