Schon in der Antike bekannter Halbedelstein aus einer Quarzgruppe mit violetter Färbung, der heute überwiegend in Brasilien zu finden ist, dessen indische Variante aber die kostbarste sein soll. Je purpurfarbener und ähnlicher der Stein dem ungemischten Wein war, desto mehr schätzte man ihn in der Antike. Griech. amethysios bedeutet „nicht betrunken sein“, und man sah in dem > Dionysos geweihten Stein einen Schutz sowohl vor dem Betrunkensein als auch vor Alkoholismus und trug ihn deshalb als > Amulett. Becher aus A. waren aus diesem Grund angeblich beliebte Weinbecher. Rätsch vermutet jedoch eher andere Gründe für die Beliebtheit dieser Steinbecher: die magischen Kräfte im A. sollten sich mit den magischen Kräften des Weines, dem die Griechen bewusstseinsverändernde Pflanzen wie > Alraune, > Bilsenkraut oder > Mohn (Opium) zusetzten, gegenseitig verstärken (Rätsch, 30). Der Sage nach verwandelte nämlich > Artemis eine > Nymphe des Dionysos aus Eifersucht in einen Stein, eben einen Amethyst. Das entspricht der Verwandlung anderer Nymphen in psychotrope Pflanzen. Zaubersteine und psychoaktive Pflanzen wurden oft zusammen angewendet.
Auch die zauberhafte rötlich-violette Färbung des Steines gab schon in der Antike, so etwa Plinius, Anlass zu Überlegungen für seinen Gebrauch. Bei einigen Kirchenvätern wird die A.-Farbe als Zeichen einer von jeglichem Stolz befreiten und demütig auf die himmlischen Dinge gerichteten Seele angesehen (Forstner, 303). Der A. wurde auch als einer der Grundsteine des himmlischen Jerusalem gedeutet. Generell symbolisieren das Rot und das Blau des A., die sich in dem Stein durchdringen, die Qualitäten von Liebe und Treue.
In Malaysia schätzt man die allgemeine Schutzwirkung des A., der böse Gedanken und Nachtgespinste vertreiben soll, den Menschen mit dem All verbinde und bei vielen Beschwerden, etwa Kopfschmerzen, ausgezeichnet helfe. Für indische Buddhisten ist der A. ein Stein des Buddha und man schnitzt aus ihm kleine Götterfiguren. Generell verstehen die Inder den A. als einen Edelstein des Glücks.
In Deutschland beschreibt > Hildegard von Bingen im 12. Jh. die Funktion des Steines, vor Schlangen und Nattern zu beschützen.
Hebräischen Schriften zufolge soll er auch angenehme Träume hervorrufen. Shepard erwähnt außerdem die ihm zugeschriebene Kraft der Verursachung prägkognitiver (> Präkognition) Träume.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik