A. († um 760), der Überlieferung nach Glaubensbote irischer oder schottischer Herkunft, der Mitte des 8. Jhs. den Grundstein für das St. Peter und Paul geweihte Kloster Altomünster in Bayern gelegt haben soll, das bis 1047 Benediktiner und dann bis 1485 Benediktinerinnen beherbergte. 1497 wurde es dem Birgitten-Orden übertragen und nach Aufhebung im Zuge der 1803 erfolgten Säkularisierung 1842 als Nonnenkloster desselben Ordens wiedererrichtet.
Dort werden bis heute die Reliquien des hl. A., dessen Hirnschale und sein Messer, verwahrt. Mit Letzterem soll er Bäume des Waldes, den ihm Pippin der Jüngere 752 schenkte und der bis heute Altowald genannt wird, zur Rodung für den anschließenden Klosterbau gekennzeichnet haben. Die so markierten Bäume fielen angeblich von selbst um, die Vögel trugen die Äste weg und als es beim Bau an Wasser mangelte, ließ A. mit dem Stab eine Quelle entspringen, die bald als Heilquelle aufgesucht wurde.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik