A. (lat. altus, hoch, und ara, Opfertisch), erhöhte Stätte innerhalb des Kultzentrums, die in fast allen Religionen dem Opfer und anderen sakralen Handlungen dient. Schon in der Jungsteinzeit gab es als Altar eine Steinplatte oder einen Steinblock mit schalenartigen Vertiefungen. In Ägypten waren die Altäre Opfertische der Götter, auf denen man ihnen Gaben darbrachte.
Der jüdische Altar vor Moses wurde aus Erde und Stein errichtet. Seit dem mosaischen Gesetz durfte nur noch im Tempel geopfert werden: Brandopferaltar im inneren Vorhof des Tempels, Rauchopferaltar vor dem Allerheiligsten.
In Griechenland gab es drei Arten von Altären: bomós, eschára und agyieîs. Der bomós ist eine Erhöhung vom Erdboden in Form einer Anhäufung von Erdreich, Steinen oder auch Holzscheiten, die man mit den Opfern verbrannte. Einige Altäre hatten gigantische Ausmaße, wie etwa der Altar von Eumenos in Pergamon mit mehr als 12 Metern Höhe. Eschára (Opferherd, Feuerstelle) sind Altäre, auf denen man Brandopfer darbrachte. Sie lagen außerhalb der Gebäude und wurden oberhalb von Gräben angelegt, in denen sich das Blut der Opfer sammelte und die von Feuern beim Verbrennen der Opfertiere aufgefüllt wurden. Schließlich gab es noch die agyieîs, Altäre in Stelenform, die an den Haustüren zu Ehren Apolls, des Schutzherrn der Straßen, aufgestellt waren.
Steinaltäre wurden dann oft unabhängig von den Tempelanlagen errichtet, wie etwa die Ara Maxima Herculis oder die Ara Pacis.
Im Christentum ergab die Feier der Messe an Märtyrergräbern eine enge Verbindung des als Altar geltenden Abendmahltisches mit dem Märtyrergrab, worauf schon der Evangelist Johannes verweist: „Als das Lamm das fünfte Siegel öffnete, sah ich unter dem Altar die Seelen aller, die hingeschlachtet worden waren wegen des Wortes Gottes und wegen des Zeugnisses, das sie abgelegt hatten“ (Offb 6,9). Seit dem 4. Jh. besteht der A. aus Stein, der feierlich konsekriert, mit Weihwasser besprengt, mit Chrisam gesalbt und mit Reliquien ausgestattet wird. In Folge seiner Bedeutung im Kult und seiner hohen Weihe gilt er als heilig und unverletzlich. Nach dem Volksglauben strahlt er eine außergewöhnliche Kraft aus, sodass schon seine Nähe eine besondere Wirkung hat.
In der Einrichtung der Freimaurerlogen wird der Altar erst gegen Ende des 18. Jhs. mit den Hauptsymbolen der Loge – Bibel, Zirkel und Winkel – gebräuchlich, die an besonders betonten Stellen aufzulegen sind. In den deutschen Logen ist der A. meist der Meistertisch, in den englischen und amerikanischen Logen steht er oft in kubischer Form in der Mitte der Loge. Am A. werden die Gelöbnisse abgelegt und die Ehrungen vorgenommen.
In der zeremoniellen Magie ist der Altar ein quadratischer Tisch mit einer bis zum Boden reichenden Decke mit dem Hexagramm auf der Stirnseite, Totenkopf, Kelch, Räucherschale und zwei Kerzen auf dem Tisch.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik