Ä. (griech. aithiopia, „verbrannte Gesichter“) war in der klassischen Antike der Name für Afrika südlich von Ägypten, z.T. für ganz Ostafrika, und ist jetzt die Bezeichnung des Reiches, das im Altertum im Gebiet des heutigen Eritrea und Tigre entstand und auch Abessinien (aus dem arab. al-Habašah) genannt wird. Aufgrund der geographischen Lage an der Seehandelsstrasse zwischen Ägypten und Indien war die Prägung durch afrikanische Elemente erstaunlich gering. Hingegen gab es einen starken arabischen und insbesondere griechischen Einfluss, während über die Religion der Agaw, der ehemaligen Bewohner des Landes, wenig bekannt ist.
Heute hat das Land ein Fläche von 1,1 Mio. km2 und zählt 66 Millionen Einwohner mit insgesamt 70 Sprachen, darunter Oromiffa, Amharisch und Englisch.
An Religionen finden sich in Ä. Autochthones, Christentum, Islam und Judentum. Die Religion der Ureinwohner besteht in der Hauptsache im Ahnenkult und in der Verehrung eines unbekannten „großen Geistes“, der den Regen spendet. Die Galla kennen einen Himmelsgott Waq, daneben gute und böse Geister, auch heilige Tiere, wie Hyäne, Schlange, Krokodil und Eule.
Die Bekenner des Judentums sind die so genannten Falascha mit Schriften in Geez. Das Christentum fand im 4. Jh. durch die Mission der möglicherweise aus Syrien stammenden Brüder Frumentius und Aedesius Eingang. Um 500 wirkten die „9 Heiligen“, die angeblich das äthiopische Christentum dem > Monophysitismus zuführten. Im Laufe der Jahrhunderte verfiel die äthiopische Kirche mehr und mehr durch christologische Streitigkeiten. Sie stand in einem losen historischen Abhängigkeitsverhältnis zur > koptischen Kirche Ägyptens, entwickelte sich dann 1951 zu einer „autokephalen Kirche“ und hat sich seit 1959 mit dem Patriarchen „Katholikos“ an der Spitze verselbständigt. Eine große Rolle spielen die Klöster als religiöse Zentren. Der seit dem 8. Jahrhundert eingedrungene Islam macht in neuerer Zeit vor allem im äthiopischen Heidentum Fortschritte.
Dank der relativen Isolierung Ä. konnten sich religiöse Anschauungen aus römischer und byzantinischer Zeit bis zur Neuzeit halten.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik