(Altgriech. eikon, Abbild oder Bild), Heiligenbilder der orthodoxen Tradition. Es handelt sich dabei meist um Flachbilder in eierfarbener Tempera auf Holz gemalt, doch können auch Metall, Elfenbein und andere Materialien benutzt werden. Auch Basrelief und stark reliefierte Ikonen sind bekannt, besonders in Russland. Sie werden verwendet, um Kirchen auszuschmücken. Man findet sie sowohl an Wänden und Decken als auch als Standbilder (Ikonostase). Für die private Verehrung werden tragbare I. verwendet.
Der Verdacht, I. würden als Idole benutzt, führte zum Ikonoklasmus (Bildersturm), wobei derlei Bilder in den Kirchen zum Ziel von Zerstörungswut wurden.
Die I. stellen Christus, Heilige sowie Mysterien der Kirche dar und beziehen sich stärker auf liturgische als auf historische Ereignisse. Ihre symbolische Bedeutung besteht darin, dass sie die Anwesenheit des abgebildeten Heiligen oder Mysteriums bewirken können. So wird die I. definiert als „das Wiederanwesendmachen dessen, was sie darstellt“. Das Bemalen von I. ist selbst eine religiöse Handlung, auf die man sich mit Beten und Fasten vorbereiten soll.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik