Drehen

D. hat neben der Bedeutung eines formgebenden Fertigungsverfahrens für Metalle und Kunststoffe sowie den vielfältigen Redewendungen wie am Rad drehen (die Fassung verlieren), den Daumen drehen (untätig sein), eine Ehrenrunde drehen, jemandem eine Nase drehen, einen Strick drehen oder durch den Wolf drehen usw. auch eine eminent magische Bedeutung.
Durch eine drehende Bewegung wird ein Bannzauber auf Teufel, Hexen und Diebe ausgeübt. D. findet auch als Orakelzauber eines Gegenstandes bei der Suche nach einem Dieb Verwendung. Die Gegenstände, die dabei gedreht werden, sind fast immer ein Rad oder eine Haspel. Ihr langsameres oder rascheres Drehen soll ein rascheres oder langsameres Kommen des Diebes hervorrufen.
In einer Reihe von Sagen ist auch die Rede vom D. von Bäumen, Felsen und ganzer Landstriche.

Lit.: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 2. Berlin: de Gruyter, 1987, S. 410-419.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.