(Lat. deprivare, berauben), Entzug körperlicher und seelischer Bedürfnisse. Dabei lassen sich vor allem folgenden Formen unterscheiden:
Emotionale D.: Minderung oder Entzug des Gefühlsaustausches durch mangelndes Umsorgen in Form von fehlender Nestwärme, Gesprächsverschlossenheit und Zuneigung.
Perzeptive D.: Minderung oder Entzug der Information von außen durch räumliche oder gesellschaftliche Isolation.
Sensorische D.: Minderung oder Entzug akustischer, optischer oder taktiler Reize, was zu Halluzinationen und Denkstörungen führen kann. Diese Form der D. wird bei Verhören, Folterungen und Gehirnwäsche eingesetzt, aber auch in der Bewusstseinsforschung. So ließ sich in sensorischen D.-Experimenten zeigen, wie sich eine visuelle Objektwelt erst durch das Zusammenspiel von visuellen, haptischen und motorischen Erfahrungen als Außenwelt konstituiert. Die sensorische D. wird ebenso zur Erforschung von Außersinnlicher Wahrnehmung und verschiedenen Formen der Suggestion angewandt.
Beim Einschlafen und Aufwachen, wo Wachheit und Umweltkontakt reduziert sind, können gleichfalls veränderte Bewusstseinszustände auftreten, die dann als hypnagoge bzw. hypnopompe Phänomene bezeichnet werden.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik