Dekabristen

(Russ. dekabr, Dezember), russische Geheimbündler, welche die erste revolutionäre Bewegung im Zarenreich entfachten, die am Tag der Erhebung mit dem gescheiterten Petersburger Aufstand vom 14. Dezember 1825 ihr Ende fand. Im deutschsprachigen Raum daher auch als Dezembristen bekannt. Die politischen Geheimbündler selbst nannten sich „Bund der Rettung“, „Wohlfahrtsgesellschaft“, schließlich „Nördlicher Bund“ und „Südliche Vereinigung“. Dazu kamen noch die „Vereinigten Slaven“ und Mitglieder der polnischen „Patriotischen Front“. Der Großteil der D. stand in der Freimauerei, die Führer fast ausnahmslos.
Als Zar Alexander I. im November 1825 unerwartet starb, gab es zur Krönung des neuen Zaren Nikolaj I. aufgrund des Thronverzichts seines älteren Bruders zunächst ein Machtvakuum, das die Aufständischen, vor allem Offiziere der russischen Armee, am Tag der geplanten Krönung Nikolajs I. zu dessen Sturz auf dem Platz vor Senat und Synode in Sankt Petersburg durch Verweigerung des Eides nutzen wollten.
Da es sich beim Aufstand nicht um eine Palastrevolution, sondern um eine Rebellion der Elite mit weitreichenden politischen Forderungen handelte, kannte der neue Zar Nikolaj I. keine Gnade. 579 Personen wurden zur Verantwortung gezogen, 131 von ihnen kamen vor das Petersburger Strafgericht. Fünf führende Köpfe der Bewegung – Kondrati Rylejew, Pavel Pestel, Sergei Murawjow-Apostol, Michail Bestuschew-Rjumin und Pjotr Kachowski – wurden im Juli 1826 in der Peter-und-Pauls-Festung hingerichtet. Einige Todesurteile wurden in Zwangsarbeit abgemildert. Einer der wenigen, etwa Oberstleutnant Batemkow von der Loge „Fackel des Ostens“, der eine 30-jährige sibirische Gefangenschaft überlebte, schrieb 1863 als Siebzigjähriger folgende Sätze über sein Freimaurertum:

„Während meiner Einzelhaft, während meiner ganzen Jugend ohne Bücher, ohne Gesellschaft eines lebenden Wesens – was zu unserer Zeit niemand, ohne sich zu entleiben oder wenigstens den Verstand zu verlieren, hätte ertragen können – hatte ich in meinen grausamen seelischen Qualen gar keine Hilfe, bis ich allem Äußeren entsagte und mich in mein Inneres versenkte. Ich wendete damals die Methode der Freimaurerei an, um die vor mir erstandene neue Welt zu übersehen und einzurichten. So festigte ich mich und überlebte die vielfachen Anwandlungen von Tod und Verzweiflung“ (nach Ernst Friedrichs).

Dies zeigt, welche Kraft der seelische Innenraum zu entfalten vermag.

Lit.: Friedrichs, Ernst: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland: nach dem Quellenmaterial der Großen Landesloge zu Berlin sowie der Petersburger und Moskauer Bibliotheken. Berlin: Mittler, 1904; Die Dekabristen. Leipzig: Insel-Verlag, 1975.

 

Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.