(Griech. chronos, Zeit; lat. visio, Vision), Darstellung vergangener Ereignisse in Bild und Ton durch technische Aufzeichnung. Der Begriff stammt von dem Priester und Physiker Luigi Leonardo Borello (1924-2001). Nach dem Benediktiner Pellegrino > Ernetti (13.10.1925-08.04.1994) bleibt jede Handlung, jeder Gedanke, jedes ausgesprochene Wort, jedes Gefühl, jedes Leben in seiner Schwingung ewig und wird dadurch in unserer materiellen Welt eines Tages technisch darstellbar sein. Zusammen mit 12 Wissenschaftlern will er die erforderliche „Zeitmaschine“, den > Chronovisor, entwickelt und damit entsprechende Erfolge erzielt haben. So sei es 1953 gelungen, das Antlitz Christi einzufangen. Ernetti sah sich wegen dieser und ähnlicher Aussagen mit vielerlei Angriffen konfrontiert und musste Vorladungen höchster kirchlicher Würdenträger Folge leisten. Er blieb aber bei seiner Aussage, eine Zeitmaschine konstruiert zu haben. Eine Bestätigung von dritter Seite steht allerdings noch aus. > Transkommunikation, > Akasha-Chronik.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik