(Franz.; von arab. sifr, leer, als Zahl Null; engl. cipher), Zahlzeichen, Geheimzeichen.
Im 13. Jh. ging das Wort C. in seiner arabischen Bedeutung, als Null, auf die romanische und germanische Sprache über. Als sich dann in dieser Bedeutung das italienische „nulla“ durchgesetzt hatte, wurde C. zu „Ziffer“ als Zahlzeichen.
Ab dem 18. Jh. gelangte C. als Begriff für Geheimzeichen innerhalb der > Kryptologie, der Lehre von den geheimen Kodeschriften, aus dem Französischen in den deutschen Wortschatz. So sind für Johann Georg Hamann (1730-1788), der den Begriff in dieser Bedeutung in die deutsche Sprache einführte, das Buch der Natur und der Geschichte nichts als Chiffren, verborgene Zeichen, die zur Auslegung der Schrift des Schlüssels bedürfen, der die Absicht ihrer Eingebung ist. Dieser Gedanke, dass die Natur sich dem Menschen durch C. offenbare, findet sich bereits in der > Signaturenlehre des > Paracelsus. J.G. Herder, Fr. Schiller, I. Kant und Fr.W.J. Schelling verwenden den Begriff als Metapher für verschlüsselte Bedeutungen.
Nach Karl > Jaspers können außer der Natur auch der Mensch, seine Geschichte, Mythen, Kunstwerke, kann alles zur C., werden, die einen symbolhaften Blick in die unendlichen Tiefen des Seins gewährt.
In der Literaturwissenschaft wird C. auch zur Bezeichnung einer Stilfigur der Lyrik verwendet.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik