Catlinit

Roter Tonschiefer, heiliger Stein der Sioux-Indianer. Er symbolisiert das Blut der Sioux und ihre Hautfarbe und wird von den nordamerikanischen Indianern zur Herstellung des Kopfes der > Friedenspfeife (Calumet) verwendet. Der Stein ist nach dem amerikanischen Maler und Indianerkenner George Catlin (* 26.07.1796 Wilkes-Barre, Pennsylvania, USA; † 23.12.1872 Jersey City, New Jersey) benannt. Er findet sich in einem Steinbruch in Minnesota (indianisch, roter Stein), der einst ein heiliger und neutraler Bezirk war. Später haben heftige Kämpfe um seinen Besitz stattgefunden, bis schließlich die Dakota-Indianer zu Herren des Gebietes wurden und aus dem Verkauf des Steins eine Art Stammesmonopol machten.
Mit dem Steinbruch sind verschiedene indianische Überlieferungen verbunden, die zum Großteil darin übereinstimmen, dass > Wakonda, der „Große Geist“, die ersten Indianer aus dem roten Stein geschaffen habe, weshalb der C. den Indianern als das Fleisch der versteinerten Vorfahren gilt. Frisch aus der Erde genommen, ist er so weich, dass er sich mit Steinmessern und Holzbohrern bearbeiten lässt.

Eine dichterische Verklärung des Pfeifensteins findet sich in The Song of Hiawatha von H. Longfellow.

Lit.: Longfellow, Henry Wadsworth: Das Lied von Hiawatha. Leipzig: Herbig, 1856; Nölle, Wilfried: Völkerkundliches Lexikon. München: Goldmann, 1959.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.