Ein isolierter Ort auf der Insel Man, Großbritannien, im Manx-Dialekt als Doarlish Cashen bekannt, der durch einen sprechenden Mungo namens „Gef.“ zu einem der berühmtesten Spukfälle wurde. Nach Angaben der Familie Irving, die in C. lebte, verzehrte die Kreatur Kaninchen, beherrschte verschiedene Sprachen, lernte Kinderreime und imitierte andere Tiere oder Vögel.
Der Fall wurde von Harry > Price in Zusammenarbeit mit R. S. > Lambert (damals Redakteur der Zeitschrift The Listener) persönlich untersucht, doch weigerte sich das Tier, sich in ihrer Gegenwart zu äußern.
Der Fall wurde mit > Poltergeist-Phänomenen in Verbindung gebracht, zumal die 13-jährige Tochter der Familie, Voirrey Irving, mit den Manifestationen des sprechenden Mungo eng verbunden war. Betrug konnte nicht festgestellt werden. Price und Lambert berichteten darüber ausführlich in dem Buch The Haunting of Cashen’s Gap (1936).
Die Angelegenheit wurde auch von Dr. Nandor > Fodor, dem Forschungsdirektor des International Institute for Psychical Research untersucht. Er führte eine Reihe von Befragungen durch, unter Einschluss der Gegner. Die Poltergeisttheorie lehnte er ab und brachte stattdessen einen Lernprozess ins Spiel.
Jahre später wurde in dem Bezirk ein seltenes, nicht identifiziertes Tier getötet, bei dem es sich möglicherweise um „Gef.“ handelte.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik