* 1220 Novara; † 1296 Viterbo, eigentl. Giovanni Campani, auch bekannt als Campanus von Novara, italienischer Mathematiker und Astrologe. C. diente als Kaplan bei Papst Urban IV. und war Leibarzt von Papst Bonifaz VIII. Er reiste durch Arabien und Spanien und veröffentlichte 1260 eine lateinische Ausgabe von Euklids Elementa geometriae in 15 Büchern. Das Werk basierte auf einer arabischen Übersetzung des griechischen Originaltextes.
Auf dem Gebiet der Astronomie gab er die Theorica Planetarum heraus, in der er u.a. die Planetenbewegungen beschreibt. Er gibt darin auch Anweisungen für die Errichtung eines Planetariums. Es war dies die erste Beschreibung eines Planetariums durch einen Europäer.
C. schuf zudem die beste Häuserkonstruktion seiner Zeit, die in die Astrologiegeschichte einging und auch heute gelegentlich noch verwendet wird.
Ferner schrieb er den Tractatus de Sphaera, De Computo ecclesiastico und das Calendarium. Sein Zeitgenosse Roger > Bacon nannte ihn einen der größten Mathematiker seiner Zeit. Der Krater Campanus auf dem Mond ist nach ihm benannt. C. gilt auch als Erfinder der mechanischen Uhr, doch gibt es in De Computo ecclesiastico oder Computus maior (ca. 1261, 1264) keinen Hinweis darauf.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik