2.-3. Jh., hl. (Fest: 22. November), Märtyrerin. Obwohl ihre Verehrung weit verbreitet ist, ist die Historizität ihres Martyriums keineswegs gesichert. Ihre Akten gehen auf das 5. Jh. zurück, früheren Schriftstellern ist sie unbekannt. Nach der Legende soll C. Ende des 2. Jh. oder um 229 oder unter Julian enthauptet worden sein. Im 5. Jh. wurde das eigentliche Wohnhaus im römischen Stadtteil Trastevere zur Kirche Santa Cecilia umgebaut. Im 7. Jh. wurde ihr Grab an der Via Appia verehrt. 821 ließ Papst Paschalis I. die Gebeine nach S. Cecilia in Trastevere übertragen. Beim Öffnen des Sarges in der Titelkirche soll der Leichnam der C. unversehrt gewesen sein. Nach der Lage des Körpers im Sarg gestaltete Stefano Maderno die berühmte Plastik der C. (1599-1600).
Im 8. Jh. nahm die Kirche die Worte der Legende Cantantibus organis, Caecilia virgo in corde suo soli Domino decantabat (Während die Instrumente erklangen, sang die Jungfrau C. in ihrem Herzen nur dem Herrn) in das Offizium der C. auf. So erscheint C. seit dem Spätmittelalter als Patronin der Kirchenmusik, der Musiker und Instrumentenbauer.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik