Astrologische Kalender

Einteilung der Zeit in Jahre, Monate und Wochen nach dem Stand der Sterne und nicht nach dem arithmetisch-astronomischen Prinzip. Der älteste astrologische Kalender etablierte sich in Ägypten ab 2778 v. Chr. Man erkannte im Aufgang des Sirius den Zusammenhang mit dem bevorstehenden Nilhochwasser. Die vier > Pyramiden basieren auf den vier Himmelsrichtungen, die der Seele des Pharao als Rampe beim Aufstieg zum Himmel dienen sollten, wo er als heller Stern am Nordpol des Himmels zu beobachten sei.
Auf die Babylonier geht die Einteilung in zwölf Tierkreise zurück. In Europa, so wird vermutet, spielte das Heiligtum von > Stonehenge (um 2200 v. Chr.) als oberirdisches astrologisches Zentrum eine wichtige Rolle. Auch die unlängst aufgefundene Himmelsscheibe von Nebra aus etwa 1600 v. Chr., die älteste Sternkarte Europas, zeigt kalendarische Darstellungen, die jedoch noch der Deutung bedürfen.
Je nach Ansatzpunkt, etwa 1. Januar oder 21. März als erstem Tag des Jahres, gibt es verschiedene kalendarische Einteilungen, beispielsweise den solaren und den lunaren Kalender. Als die wichtigsten Kalender im astrologischen Sinne gelten daher der ägyptische (solar), der altgriechische (lunar, später lunisolar), der altrömische (lunar), der altpersische (lunar, später lunisolar), der jüdische (lunisolar), der islamische (lunar), der chinesische (lunisolar), der japanische (lunisolar), jener der Maya (solar) oder der Französischen Revolution (solar).
In diesem Zusammenhang ist auch auf den > Hundertjährigen Kalender zu verweisen.
Das Interesse an astrologischen Kalendern hat im deutschen Sprachraum zu einer Reihe von Veröffentlichungen geführt, von denen Folgende genannt seien:
Deutscher Kalender für 1475 bis 1530; Heidelberger Schicksalsbuch Regensburg nach 1491; Discurs Von dem Grossen Stern (1631); Neu zu iedermanns Gebrauch eingerichteter astronomischer, historischer und Schreib-Calender (1746); Lorcher Astrologischer Kalender (seit 1919); Astrologischer Kalender; Huters Neuer Astrologischer Kalender; Astra-Glücks-Almanach; Huters astrologischer Gesundheitskalender; Falken astrologischer Kalender; Schweizerischer astrologischer Kalender; Der Mond weiß es; Schicksalswege; Der neue astrologische Kalender; Der astrologische Kalender vom Naturwissenschaftlichen Institut Ludwigshafen a.Rh.
Am 29. November 1939 schrieb Alfred Rosenberg an Josef Goebbels einen Brief mit dem Ersuchen, die astrologischen Kalender zu verbieten.

Lit.: Bibel der Armen. Speculum humanae salvationis. Canticum canticorum. Ars memorandi. Defensorium virginitatis Mariae. Apocalypsis. Der Endkrist und die 15 Zeichen. Ars moriendi. Regiomontanus: Deutscher Kalender für 1475 bis 1530. Farbmikrofiche-Ed. der Blockbücher der Univ.-Bibliothek München/historische Einf. von Wolfgang Müller. Katalogbeschreibungen und Verzeichnisse der Tafeln von Helga Lengenfelder. Augsburg: Wiener, 1475; 8 Mikrofiches + 1 Textbd. (96 S.); Cod. Pal. germ. 832: Heidelberger Schicksalsbuch Regensburg nach 1491. 1v-27r Kapitel: Astrologischer Kalender nach Regiomontanus, Blatt: 1v; Kapitel: 259v-271v Traktat zur Prognostik, Blatt: 259v; Discurs Von dem Grossen Stern/Welcher Den 6. 7. vnd 8. Septembris Newes Calend. dieses jetzo lauffenden 1631. Jahrs Am liechten hellem Tage vnd heiterem Himmel von vielen Mit Verwunderung observirt/vnd gesehen ist: Darinnen auch andere Astrologische Geheimniß dem verständigen Leser/zugleich mit entdeckt: Vnd ferner zubetrachten an die Hand gegeben werden/Von einem besonderen Liebhaber der Mathematischen Künste, … Gestellet vnd in Druck gegeben. [S.l.], 1631; Kalender-Practica, oder Astrologische Muthmassung und General-Beschreibung des Gewitters: auff das Jahr nach der gnadenreichen Geburth unseres Heylandes Jesu Christi. 1712 nachgewiesen. Stolberg: Teutschern, 1712; Neu zu iedermanns Gebrauch eingerichteter astronomischer, historischer und Schreib-Calender: aufs Jahr nach Jesu Christi Geburt … (Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist), worinnen der Planeten Aspecten, Auf- und Untergang, Erwehlungen, Gewitter, Astrologische Prophezeiungen und andere Calender-Sachen befindlich fürs Hertzogthum Schlesien und benachbarte Länder, berechnet und herausgegeben unter Genehmhaltung der Königl. Preußischen Academie der Wissenschaften. 1746 nachgewiesen. Berlin, 1746.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.