Pseud.: Christophorus Irenaeus, mystisch-spiritualistischer Theologe und bedeutendster Vertreter des sog. radikalen Pietismus, wurde am 5.09.1666 in Annaberg (Erzgebirge) geboren und starb am 30.05.1714 in Perleberg (Prignitz). Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Wittenberg (1685-1689), dem Zentrum der lutherischen Spätorthodoxie, wandte er sich von der Orthodoxie ab und öffnete sich nach der Lektüre zweier Schriften von Philipp Jakob > Spener, mit dem er 1688 bekannt wurde, dem > Pietismus. Spener vermittelte ihm auch eine Anstellung als Hauslehrer in Dresden (1689-1693), wo er sich nach einem Erweckungserlebnis endgültig dem Pietismus zuwandte. In Quedlinburg (1693-1696) fand er seine Heimat in radikal-pietistischen Kreisen um den Hofprediger Joseph Heinrich Sprögel, stark geprägt von Jakob > Böhmes mystischem Spiritualismus. A. pflegte Kontakte mit Friedrich Breckling sowie Johann Georg Gichtel und befasste sich, außer mit den englischen Philadelphiern wie John Pordage, mit mittelalterlichen und barocken mystischen Traditionen: Johannes Tauler, Thomas a Kempis, Sebastian Franck, Valentin Weigel, Angelus Silesius, Miguel de Molinos und Jeanne Marie Guyon. Hinzu kommt der große Einfluss von Hugo Grotius und der Frühaufklärung, insbesondere von Christian Thomasius.
Von Ehe und Pfarramt hielt er sich fern, um nach den Wurzeln des „reinen Glaubens“ zu suchen, die er hauptsächlich im frühen Christentum fand, über das er zu publizieren begann. Sein erstes großes Werk, Die erste Liebe, Das ist: Wahre Abbildung der Ersten Christen, das mehrfach aufgelegt wurde, brachte ihm 1697 den Ruf zum Prof. für Geschichte an die pietistisch geprägte Universität Gießen, die er 1698 aus Verachtung des „ruhmsüchtigen Vernunftwesens des akademischen Lebens“ wieder verließ. Er kehrte nach Quedlinburg zurück, wo er als einsiedlerischer Gelehrter unter dem Titel Göttliche Liebes-Funken seinen ersten Lyrikband veröffentlichte, mit dem Aufruf zur Abkehr von der Welt und scharfer pietistischer Kirchenkritik, die er in seinem Hauptwerk Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie fortführt. Den Mittelpunkt der Kirchengeschichte bilden nach A. die mystisch-asketisch gesinnten „Stillen im Lande“. 1700 folgte Das Geheimnis der göttlichen Sophia, das an Böhmes Sophienspekulation anschließt und in erotischen Bildern die Vereinigung des wahrhaft Gläubigen mit der androgynen Sophia beschreibt, die den Verzicht auf die Ehe fordere. Neben mystischen Werken folgten erbauliche Sammelbiographien und eine Darstellung der mystischen Theologie.
1701 kam es zur totalen Wende. A. heiratete Anna Maria Sprögel, die Tochter des Hofpredigers, und trat 1702 als Hofprediger im thüringischen Allstedt ein kirchliches Amt an, das er dann von 1707 an in Perleberg ausübte.
A. gehört zu den originellsten Gestalten der protestantischen Kirchengeschichte und gilt als einflussreichster Kopf des radikalen Pietismus, der die Traditionslehre der Mystik mit aufklärerischen Motiven vereinte. Sein Einfluss auf die Theologie und darüber hinaus auf Johann Christian > Edelmann, > Schleiermacher und > Goethe, um nur einige zu nennen, veranschaulichen die Macht seiner Betonung des Subjektiven, die bis in die Erweckungsbewegung des 19. Jhs. hineinreicht.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik