Griech., „Weisheit der Arier“, eine weltanschauliche Lehre mit starken rassistischen und antisemitischen Tendenzen, die um 1900 von Guido List begründet und von Jörg Lanz von Liebenfels fortgeführt wurde. Sie verbindet die Gedankenwelt der Theosophie von Helena Petrowna > Blavatsky mit den rassistischen Theorien von Arthur de Gobineau (1816-1882) und dem okkulten Runenglauben. Die zentrale Aussage lautet: Nur die „Arier“, zu denen zwar alle indogermanischen Völker gehören, deren reinster Kern – die „arische Urrasse“ – aber in Nordeuropa gründe, seien zu wahrer Esoterik, Weisheit und Magie fähig. Unter allen Rassen sei sie die am höchsten entwickelte gewesen. Lanz von Liebenfels stellte dann in der Nachfolge von List den Kampf der „Arier“ gegen die Niederrassen in den Vordergrund, um zu verhindern, dass durch Rassenmischung eine Schwächung der arischen Heldenrasse erfolgte. Er schlug daher weitreichende Zuchtprogramme für „Arier“ und Sterilisationsmaßnahmen für „minderwertige Rassen“ vor. Ein vager Pantheismus mit naturphilosophischen Anklängen vergöttlichte die arische Rasse zu einem kosmischen Prinzip und setze sie dem Licht gleich. Hieraus leitete sich auch der Herrschaftsanspruch der „Arier“ über die anderen Völker ab. Grundlage dieser „nordischen Vergöttlichung“ sind die Runen, die Edda und der Atlantismythos. Damit verbunden ist auch der Versuch der Germanisierung des Christentums. Esoterische Strömungen des Mittelalters, insbesondere die Gralsbewegung, wurden mit Ideen vermischt, die sich im Umfeld der Mythologie des Nordens herausgebildet haben. Mit dem Ende des christlichen Fischezeitalters gehe die Herrschaft von Jupiter zu Ende und Saturn, den die Ariosophen als den großen Erzieher der Menschheit betrachteten, trete im Wassermannzeitalter die Herrschaft an.
Die A. bildete die weltanschauliche Grundlage der Guido-von-List-Gesellschaft, gegründet 1905 in Wien, des > Ordo Novi Templi (ONT), der von Lanz von Liebenfels ins Leben gerufen wurde, und der Edda-Gesellschaft (unter der Leitung von Johann Gorleben).
Die esoterischen Elemente der A. wurden immer mehr zugunsten der Rassenideologie aufgegeben, sodass die A. zu einem der geistigen Vorläufer der späteren NS-Ideologie wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten die Ideen der Ariosophie in verschiedenen neugermanischen Gruppierungen wieder auf, wie etwa in dem 1976 von Adolf Schleipfer gegründeten Armanenorden oder in der Artgemeinschaft von Jürgen Rieger.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik