Griech., Enthüllung, Offenbarung; Literaturgattung, in der sich eschatologisch endzeitlich geprägtes Denken ausspricht. Die Apokalyptiker treten an die Stelle der Propheten, von denen sie sich durch die Annahme von zwei grundverschiedenen Weltzeiten, der gegenwärtig schlechten und der zukünftig guten, sowie durch einen Determinismus im Sinne der Berechnung des Weltendes unterscheiden. Diese Berechnung dient letztlich dem Aufweis, dass die letzte Zeit angebrochen ist. Der Verfasser schreibt anonym oder unter einem berühmten Namen seine Offenbarungen, die er in Auditionen, Visionen, Träumen und Ekstasen erhält. So entstand in der Zeit zwischen 200 v. Chr. und 100 n. Chr. eine Reihe solcher anonymer Apokalypsen des Alten wie des Neuen Testaments, die ganz allgemein als apokryphe Apokalypsen bezeichnet werden, weil sie nicht in den biblischen Kanon, die Sammlung der Bücher, aufgenommen wurden, die als inspiriert und für den Glauben normgebend gelten.
Als für den Glauben normgebend und daher in den biblischen Kanon aufgenommen wurde dagegen die Offenbarung des Johannes, da sie sich grundsätzlich von der Form der apokryphen A. unterscheidet. Der Verfasser tritt als echter Prophet auf und der Inhalt der in Briefform vermittelten christlichen Lehre wird zu Recht mit Apokalypsis (Offb 1,1) gekennzeichnet, da er durch das Heilswerk Christi den göttlichen Plan der Weltgeschichte entschlüsselt.
Johannes, aus Syrien oder Palästina stammend, schreibt die Offenbarung während seiner Schutzhaft auf der Sporadeninsel Patmos in Solidarität mit den Gläubigen der angeschriebenen 7 Gemeinden (Apk 1,4). Er bezeugt als göttlich autorisierter Prophet (Apk 22,9) die Wahrheit des Geschauten und Gehörten. Als Abfassungszeit gilt mit hoher Wahrscheinlichkeit die Regierungszeit Domitians (81-96). Johannes wollte seine Gemeinden in rigoroser Form vor einem Kompromiss mit dem Herrscherkult warnen und im Blick auf die Gesamtkirche die Realität der Weltgeschichte aufdecken. Hinter dem vordergründig harten Lebenskampf mit den antigöttlichen Mächten steht hintergründig der allein siegreiche Gott.
Nach dem Segen von Gott, den 7 Geistern und Jesus Christus, den der mit der Bezeugung dieser Offenbarung betraute „Johannes“ den Empfängern, 7 Gemeinden in Kleinasien, wünscht (1,4-8), zeigt sich an einem Herrentag auf Patmos der von den Toten auferstandene Menschensohn mit 7 Sternen (Sinnbild der 7 Engel der Gemeinden) in der rechten Hand inmitten von 7 Leuchtern (Sinnbild der 7 Gemeinden) dem Seher und beauftragt ihn, an die 7 Gemeinden zu schreiben, was er schaut (1,9-20). Dies tut Johannes in 7 formell ziemlich gleich gebauten Briefen, die an die „Engel“ der Gemeinden von Ephesos, Smyrna, Pergamon, Thyatira, Sardes, Philadelphia und Laodikeia gerichtet sind.
Johannes der die Offenbarungen empfängt, befindet sich dabei in einem vom Geist Gottes erfassten Zustand (Apk 1,10) mit Visionen und Auditionen. Die Offenbarung geht von Gott aus, der sie Christus gegeben hat; dieser gibt sie durch einen Engel weiter an den Seher Johannes, damit er sie den bestimmten Gemeinden kundmache.
Die einzelnen Botschaften, Erscheinungen und Symbole sind so außergewöhnlich, dass für die sachbezogene Deutung der jeweilige Forschungsstand der diesbezüglichen Exegese und Kommentare zu beachten ist, weil es sonst sehr leicht zu voreiligen Schlüssen und esoterischen Deutungen kommt.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik