Apepi/Apep

Griech. Apophis, die grüne Riesenschlange in der ägyptischen Mythologie, wohl die Pythonschlange, die als Personifizierung des Geistig-Bösen im täglichen Kampf mit > Ra (Re), dem Sonnengott, steht. Im Papyrus über das Totenwesen, Nesi-Amsu, nimmt das „Buch Vernichtung des A.“ einen beachtlichen Teil ein. Es enthält 15 Kapitel, in denen mit mehreren Wiederholungen unter Einschluss zahlreicher magischer Anweisungen die verschiedenen Methoden zur Vernichtung des A. beschrieben werden. So ist der Name des A. in grüner Farbe auf einen Papyrus zu schreiben, der dann verbrannt werden muss. Von den ihn begleitenden Dämonen sollen Wachsfiguren angefertigt, entstellt und in der Hoffnung verbrannt werden, dass mittels > sympathetischer Magie ihre Prototypen verletzt oder zerstört werden. Der Nesi-Papyrus wurde 1860 in Theben gefunden, von David Bremner dem Britischen Museum übergeben und von Wallis Budge in Archeologia, Bd. 52, Teil II, London, 1801, übersetzt.
Dieser Schlangendämon, der für das Böse und das Chaos steht, lebte am Ufer des Nils. Wenn der Sonnengott Ra in seiner Barke die nächtlichen Gefilde durchfuhr, wo A. regierte, traf er stets auf die Riesenschlange, die versuchte, ihn davon abzuhalten, über den Himmel zu fahren. Diesen Kampf, der jeden Morgen stattfand und von > Horus mit den von ihm angeführten Begleitern des Ra gegen A. und dessen Anhänger geführt wurde, beschreibt das Buch des Apophis. Nach verschiedenen Kämpfen spießte Horus die Drachenschlange mit seinem Speer auf, die man daraufhin im Jenseits wiederfand, wo sie die Kräfte des Bösen symbolisiert. Das 39. Kapitel des > Totenbuches erzählt ebenfalls von diesem Kampf und schließt mit dem Satz: „Wahrhaft, Re hat A. besiegt.“ Im Grunde symbolisiert dieser Mythos den ewigen Kampf des Lichtes (Re) mit den Kräften der Finsternis (A.), wobei das Licht (das Gute) immer den Sieg erringt.
Obwohl im Buch des Apophis > Seth einer der Begleiter des Re ist, wird er in der ägyptischen Spätzeit gelegentlich mit A. gleichgesetzt.
A. ist auch der Name eines Asteroiden, der am 19. Juni 2004 entdeckt wurde. Er ist ein Erdbahnkreuzer und verdankt seinen Namen eben dem Widersacher des Sonnengottes.

Lit.: Bonnet, Hans: Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Photomechan. Nachdr. der 1. Aufl., 1952. 3., unveränd. Aufl. Berlin u.a.: de Gruyter, 2000; Encyclopedia of Occultism & Parapsychology. Ed. by Leslie A. Shepard. Detroit, Michigan: Gale Research Comp., 21984; Biedermann, Hans: Dämonen, Geister, dunkle Götter: Lexikon der furchterregenden mythischen Gestalten. Graz; Stuttgart: Leopold Stocker, 1989; Rachet, Guy: Lexikon des alten Ägypten/Übers. u. überarb. v. Alice Heyne. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1999.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.