Werden meist nachts in der Nähe von Berggipfeln beobachtet. Obwohl die Mehrzahl dieser Berichte von den Anden in Bolivien, Chile und Peru stammt, wurde das Phänomen auch in den europäischen Alpen, in Mexiko und Lappland aufgezeichnet. Es komme auch bei wolkenlosem Himmel vor. Manchmal sei es nur ein Blitz, wobei das Glühen in anderen Fällen unausgesetzt über Stunden hinweg wirksam bleibe. „Sehr geringe Feuchtigkeit wird häufig als dominierender meteorologischer Faktor erwähnt, wenn Andenlichter gesehen werden. Wahrscheinlich ist, dass die Andenlichter kein Blitz sind, sondern ein Elmsfeuer in großem Maßstab, bei dem viele Punkte auf einer Bergspitze eine Scheitelentladung erleben.“ Die Sonnenflecken erhöhen den elektrischen Feldgradienten, also das Gefälle des Feldes der Erde. „In anderen Worten, das Glühen von Bergspitzen und ,Auroras‘ könnten beide von der Sonnenaktivität stimuliert werden“ (Corliss, G1-94).
-
-
Archive
-
Meta