(Jap., sanskr. Amitabha, unendliches Licht), der Buddha des grenzenlosen Lichts, symbolisiert durch Lotus und Pfau. Im 2. Jh. n. Chr. entstand im nördlichen Mahayana-Buddhismus um Buddha- Amitabha (chin. O-mi-t’o Fo, jap. Amida) ein neues System, das sich durch seine Lehre von einem Paradies (Westliches Paradies, Reines Land) und der gläubigen Anrufung Amitabhas als Mittel der Rettung von allen anderen Systemen absetzt. In drei Sutren des „Buddhismus des Reinen Landes“ aus dem 2. Jh. tritt A. als Erlöser auf. Der in Wirklichkeit fiktive Amitabha soll zu Lebzeiten mit unvergleichlichem Eifer die mönchischen Disziplinen erfüllt und in seiner Weisheit und seinem Mitleid in 48 Gelübden als Mönch Dharmakara (jap. Hozo) vor dem Buddha- Lokeshvararaja geschworen haben, nicht eher die vollkommene Erleuchtung zu erlangen und endgültig in die Freiheit des Nirvana einzugehen, bis er alle, die seinen Namen gläubig anriefen, von dieser unreinen Welt in sein Reines Land geholt habe. Das 18. Gelübde verspricht jedem die Wiedergeburt in > Sukhavati, im Reinen Land des Westens, wo Buddha-Amitabha herrscht. Das 19. Gelübde verspricht, dass A. selber beim Sterben seiner Verehrer erscheinen wird, um sie zum Paradies zu geleiten. Das 20. Gelübde verspricht, dass wer den Namen A.s mit dem Wunsch der Wiedergeburt im Sukhavati anruft, mit Sicherheit dorthin gelangt. A. allein ist Urheber der Erlösung im Geschenk des A.-Glaubens dem kein Verdienst der Menschen vorausgeht.
In China wirkte der A.-Buddhismus seit Huiyüan (4. Jh.) gemeinschaftsbildend und wuchs dort sowie in Japan zu einem Hauptstrom buddhistischer Religiosität neben > Zen und > Lotus-Buddhismus heran.
Unter den Schulen Japans, die dem A. zuzurechnen sind, besitzen die sich auf die Lehren Honens (1133-1212) berufende > Jodo-Schule und die sich auf Shinran (1173-1261) stützende > Jodo-Shinsu besondere Bedeutung. Mit Shinran, dem Gründer der „Wahren Schule vom Reinen Land“ (Jodoshinshu) und dem konsequentesten Systematiker dieses buddhistischen Gnadenglaubens, erreicht die philosophische Interpretation des A. ihre Vollendung, weshalb der Vergleich Shinran – Luther bzw. Amida – Christus oft Thema des buddhistisch christlichen Dialogs ist. > Amidismus.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik