Amida/Amita

(Jap., sanskr. Amitabha, unendliches Licht), der Buddha des grenzenlosen Lichts, symbolisiert durch Lotus und Pfau. Im 2. Jh. n. Chr. entstand im nördlichen Mahayana-Buddhismus um Buddha- Amitabha (chin. O-mi-t’o Fo, jap. Amida) ein neues System, das sich durch seine Lehre von einem Paradies (Westliches Paradies, Reines Land) und der gläubigen Anrufung Amitabhas als Mittel der Rettung von allen anderen Systemen absetzt. In drei Sutren des „Buddhismus des Reinen Landes“ aus dem 2. Jh. tritt A. als Erlöser auf. Der in Wirklichkeit fiktive Amitabha soll zu Lebzeiten mit unvergleichlichem Eifer die mönchischen Disziplinen erfüllt und in seiner Weisheit und seinem Mitleid in 48 Gelübden als Mönch Dharmakara (jap. Hozo) vor dem Buddha- Lokeshvararaja geschworen haben, nicht eher die vollkommene Erleuchtung zu erlangen und endgültig in die Freiheit des Nirvana einzugehen, bis er alle, die seinen Namen gläubig anriefen, von dieser unreinen Welt in sein Reines Land geholt habe. Das 18. Gelübde verspricht jedem die Wiedergeburt in > Sukhavati, im Reinen Land des Westens, wo Buddha-Amitabha herrscht. Das 19. Gelübde verspricht, dass A. selber beim Sterben seiner Verehrer erscheinen wird, um sie zum Paradies zu geleiten. Das 20. Gelübde verspricht, dass wer den Namen A.s mit dem Wunsch der Wiedergeburt im Sukhavati anruft, mit Sicherheit dorthin gelangt. A. allein ist Urheber der Erlösung im Geschenk des A.-Glaubens dem kein Verdienst der Menschen vorausgeht.
In China wirkte der A.-Buddhismus seit Huiyüan (4. Jh.) gemeinschaftsbildend und wuchs dort sowie in Japan zu einem Hauptstrom buddhistischer Religiosität neben > Zen und > Lotus-Buddhismus heran.

Unter den Schulen Japans, die dem A. zuzurechnen sind, besitzen die sich auf die Lehren Honens (1133-1212) berufende > Jodo-Schule und die sich auf Shinran (1173-1261) stützende > Jodo-Shinsu besondere Bedeutung. Mit Shinran, dem Gründer der „Wahren Schule vom Reinen Land“ (Jodoshinshu) und dem konsequentesten Systematiker dieses buddhistischen Gnadenglaubens, erreicht die philosophische Interpretation des A. ihre Vollendung, weshalb der Vergleich Shinran – Luther bzw. Amida – Christus oft Thema des buddhistisch christlichen Dialogs ist. > Amidismus.

Lit.: Butschkus, Horst: Luthers Religion und ihre Entsprechung im japanischen Amida-Buddhismus. Emsdetten: Lechte, 1940; Shinran: Notes on “Essentials of Faith Alone“: a Translation of Shinran‘s Yuishinscho-mon‘i. Yoshifumi Ueda [Hg.]. Kyoto: Hongwanji Internat. Center, 1979; Langer-Kaneko, Christiane: Das reine Land: zur Begegnung von Amida-Buddhismus und Christentum. Leiden: Brill, 1986; Shinran, Shonin: Shinran: an Introduction to His Thought; with Selections from the Shin Buddhism Translation Series/by Yoshifumi Ueda. Kyoto: Hongwanji Internat. Center, 1989.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.