(Echnaton), König von Ägypten (ca. 1350-1334). Wie jeder andere ägyptische Herrscher lässt er sich vor dem Reichsgott > Amun darstellen, verehrt aber wie sein Vater Amenophis III. zudem den Gott > Aton und versucht eine Neuordnung ägyptischer Religion im monotheistischen Sinne. Es ist die Ironie des Schicksals, dass A., dessen Namen „Amon ist zufrieden“ bedeutet, den Amonkult zugunsten der Verehrung des Aton (der Sonnenscheibe) ausrotten wollte, nachdem er sich selber Echnaton („der Sonnenscheibe gefällig“) nannte. Vor allem der Name des Reichgottes Amon, aber auch der anderen Götter, ja sogar die Schriftzeichen für das Wort „Götter“ wurden getilgt. Die letzte Fassung seines Namens lautet: „Es lebt Re, der Herrscher der beiden Lichtberge, der frohlockt im Lichtberg in seinem Namen als Vater, der wiedergekommen ist als Aton“. So ist der neue Gott zugleich der alte. Der Atonhymnus, wohl kaum von Echnaton gedichtet, besingt die Allmacht und Allgüte von Aton. Alles was lebt, verdankt sein Dasein der Sonne. Die Schattenseiten des Lebens wie auch der Tod, der jetzt nicht mehr einem Gott (> Osiris) zugeordnet ist, wurden ausgeblendet und der Totenkult mit all seinen Riten abgeschafft. Echnaton fühlte sich vielmehr als Prophet seines Gottes: „Es gibt keinen, der sich kennte, außer deinem Sohne, König A.“ Seine Residenz verlegte er von Theben nach Tell el-Amarna. Bei aller religiösen Radikalität, die den König zum Mittelpunkt von Staat, Gesellschaft und Kult machte, versagte er als Staatsmann. In den Amarnabriefen, die aus dem Archiv des auswärtigen Amtes des Pharao stammen (rund 400 Tontafeln mit Keilschrift beschrieben, meist in akkadischer Sprache), finden sich unzählige Hilferufe der Vasallenfürsten, die beim König kein Gehör fanden.
Bei seinem Tod brach sein monotheistischer Versuch eines ausschließlich sonnigen Lebens jenseits von Leid, Tod und Unrecht zusammen. Der Glaube an einen Lichtgott, der keine dunklen Seiten kennt und duldet, war den Ägyptern, die so sehr in Verbindung mit den Toten standen, geradezu fremdartig.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik