-
-
Archive
-
Meta
Blog-Archive
Aschtaroth
Göttin der Kanaaniter und Phönizier, entspricht der babylonischen Göttin > Ischtar. Ihr zu Ehren feierte man Sexualriten, die von den Propheten des Alten Testaments wiederholt angeprangert wurden. Später mutierte A. zu einem männlichen Dämon, der als schöner Engel auftritt, aber … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Aschtaroth
Aschmodai
Hebr., aramaisiert-pers. oder ägyptischen Ursprungs; Name des Dämons, der sich nach Tob 3,8.17; 6,14f.; 8,3) im Leben der Sara verheerend auswirkt. Er bringt ihre sieben Männer jeweils in der Hochzeitsnacht um und treibt sie durch Ehe- und Kinderlosigkeit in die … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Aschmodai
Asag
Ein Dämon in der sumerischen Mythologie, der die Brunnen austrocknet, die Erde mit Wunden bedeckt und sein Gift darüberspritzt. Ursprünglich galt er als Verursacher von Krankheit. Im Akkadischen lautet sein Name Asakku und bedeutet als Krankheitsbezeichnung so viel wie Auszehrung. … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Asag
Dala kadavara
Auch Gara yaka (singhal. dala, Stoßzahn), ursprünglich eine Elefantengottheit auf Sri Lanka; später, in buddhistischer Zeit, ein Dämon, der Krankheiten und Unheil bringt, durch einen kultischen Maskentanz aber gebannt werden kann. Lit.: Pertold, O.: Gara and Giri, the Obsolete Gods … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Dala kadavara
Daitya(s)
Sanskr., „Abkommen der Diti“; Söhne der vedischen Göttin Diti, im nachvedischen Hinduismus > Dämonen und > Titanen, die gegen die > Devas (Götter) kämpfen und Opferhandlungen stören. Die D. bewohnen die > Unterwelt. Lit.: Gupta, Shakti M.: From Daityas to … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Daitya(s)
Daimonion
D. (griech. daimónion, „innere Stimme“) lassen > Platon und > Xenophon den > Sokrates (496-399 v. Chr.) seine auf göttliche Eingebung zurückgeführte innere Stimme nennen. Dieses göttliche Zeichen hält Sokrates laut Platon von unzweckmäßigem oder ungerechtem Reden oder Handeln Gott … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Daimonion