LAZZARO (DEVASAHAYAM) PILLAI
(1712-1752)
MÄRTYRER
Heilig: 15. Mai 2022
Fest: 14. Januar
Nilak, erweitert zu Nilakanta (oder Neelakanta) Pillai wurde am 23. April 1712 in Nattalam im Distrikt Kanyakumari im indischen Bundesstaat Tamil Nadu geboren. Er war der Sohn von Vasudevan Namboodhiri, Brahmane, und Devaki Amma von den Nair Multicast-Warrior-Gruppe.
Er wurde, wie es sich für eine Person seines Ranges gehört, erzogen und erreichte ein bemerkenswertes kulturelles Niveau. N. beherrschte die Sprachen Tamil und Malayam und war ein Experte in der Kriegskunst. Seine Karriere begann er durch den Eintritt als hoher Beamter seines Hofes in den Dienst von Marthanda Varma, Maharadscha von Travancore. Er heiratete die junge Frau, Bhargaviamma, aus der gleichen sozialen Klasse wie er.
1742 traf er Eustachius de Lannoy, einen Marineoffizier französischer Nationalität. Dieser wurde vom Maharadscha in Kriegsgefangenschaft genommen, der sein Leben so lange verschonte, als er sein militärischer Berater und Ausbilder der Palastwache war. Neelakanta befreundete sich mit ihm, als er anfing mit ihm über den christlichen Glauben zu sprechen.
Aufgrund schlechter Verwaltung verlor er jedoch sein Vermögen. Er war sehr verbittert und besorgt, dass ihn niemand mehr respektieren würde, sobald er in Armut gelandet wäre. Kapitän de Lannoy bemerkte seine Traurigkeit und drängte ihn, sich ihm anzuvertrauen. Er erklärte, dass sein Leiden auch einen Sinn habe, und erzählte ihm die biblische Geschichte von Hiob.
An diesem Punkt bat Neelakanta darum, Christ werden zu dürfen. Kapitän de Lannoy stellte ihn Pater Giovanni Battista Buttari vor, einem Jesuiten, der ihm in den folgenden neun Monaten des Katechumenats beistand. Am 14. Mai 1745 stellte sich Neelakanta vor, um die Taufe nach dem lateinischen Ritus der katholischen Kirche zu empfangen, und erklärte: „Niemand hat mich gezwungen zu kommen, ich bin aus eigenem Willen gekommen. Ich kenne mein Herz: Er ist mein Gott. Ich habe mich entschieden, ihm zu folgen, und ich werde es mein ganzes Leben lang tun.“ Er erhielt den christlichen Namen Lazarus, was „Hilfe Gottes“ bedeutet; in der tamilischen Sprache wurde der Name mit Devasahayam wiedergegeben.
Er begann sofort, den Menschen um ihn herum das Evangelium zu predigen. Als er sprach, erklärte er, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Kaste gleich seien. Seine Frau bat auch um die Taufe und nahm den Namen Teresa oder Gnanapoo Ammaal auf Tamil an.
Doch gerade auf das hin, was er verkündete, erweckte die Feindschaft einiger Brahmanen. Am 23. Februar 1749 ließ der Maharadscha Lazarus wegen Hochverrats verhaften und befahl ihm, zum Hinduismus zurückzukehren. Dann wurde er in eine sehr enge Zelle gesperrt und in Ketten gelegt. Sein am nächsten Tag ausgesprochenes Todesurteil wurde zu seinem Leidwesen verschoben.
Lazarus erlitt verschiedene Demütigungen und Folterungen. Zum Beispiel wurde er sechzehn Tage lang mit einer Girlande aus „Kronenblumen“, die mit der hinduistischen Gottheit Shiva verbunden sind, durch die Straßen der Hauptstadt des Königreichs getragen, begleitet von Trommelklängen. Während er beleidigt wurde, antwortete er, indem er betete.
Bei einer anderen Gelegenheit wurde er auf den Rücken eines Büffels geladen, dem Reittier von Yama, der hinduistischen Gottheit des Todes. Er wurde auch mit Stöcken aus Tamarindenholz gegeißelt. Schließlich wurde er in der Ortschaft Peruvillai an einen Baum gebunden und den Elementen ausgesetzt.
Trotzdem hörte Lazarus nicht auf zu beten, zu predigen und die Passion Christi zu erzählen. Viele kamen, um ihm zuzuhören: Er ermutigte sie, im Glauben standhaft zu bleiben, oder er lehrte Hindus die Grundlagen des Katholizismus. Da er auch darauf drängte, einem Gesetz, das Christen zusätzliche Steuern auferlegte, nicht zu folgen, wurde er erneut zum Tode verurteilt; aber auch in diesem Fall wurde das Urteil aufgehoben.
Sein letzter Ort der Gefangenschaft war Aral Kurusady (oder Aralvaimozhy) dem äußersten Ende des Königreichs. Auf Befehl des Maharadschas hätte er keine Besucher empfangen dürfen. Im Gegenteil, die Nachricht von seiner Anwesenheit veranlasste viele Christen in der Nähe, zu ihm zu kommen. Seine Frau kam auch in Tränen; Er verabschiedete sich von ihr und drängte sie, auf Jesus zu vertrauen.
Obwohl nicht sehr oft, gelang es ihm, die Sakramente heimlich zu empfangen, besonders nachts. Er verbrachte seine Zeit mit Beten, Fasten auch an nicht vorgeschriebenen Tagen und dem lauten Vorlesen religiöser Texte, insbesondere des Lebens der Heiligen.Aufgrund dessen, was er verbreitete, wurde er einigen Brahmanen feindlich ge
Schließlich erschossen ihn die Soldaten des Maharadschas am 14. Januar 1752. Seine Leiche wurde in die Bergschluchten von Kattadimalai geworfen. Nach fünf Tagen bargen einige Christen zumindest die Gebeine und begruben sie in der Kirche San Francesco Xavier in Kottar, die später zur Kathedrale wurde.
Der Ruf der Heiligkeit und des Martyriums umgab Lazarus sofort: Bereits 1780 richtete Kariattil Ouseph Malpan einen Ansuchen zur Heiligsprechung an den Heiligen Stuhl. Allerdings erlaubte es die schwierige Situation der Katholiken des lateinischen Ritus in Indien viele Jahrhunderte lang nicht, den Prozess des angeblichen Martyriums formell zu beginnen.
Die Diözese Kottar und die indische Bischofskonferenz förderten die Sache erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Heilige Stuhl sprach am 22. Dezember 2003 die Nulla Osta aus. Der Diözesanprozess fand dann vom 3. Juli 2006 bis zum 7. September 2008 in Kottar statt. Die Akten der Diözesanuntersuchung wurden am 18. März 2010 bestätigt.
Einige hinduistische Historiker stellten in Frage, ob es zu dieser Zeit im Königreich Travancore eine tatsächliche Verfolgung von Christen gegeben hatte. Andere zeitgenössische Quellen, wie „Journey to the East Indies“ des Karmelitenpaters Paulinus von San Bartolomeo, haben stattdessen gezeigt, dass der König Adlige, die Christen wurden, mit Gefängnis und Tod bestrafte.
Die „Positio super martyrio“ wurde 2011 vorgelegt und am 15. November desselben Jahres von den Historischen Konsultoren der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse geprüft;der Fall war historischen Art, da Devasahayam über fünfzig Jahre zuvor gestorben war.
Am 7. Februar 2012 haben sich die Theologenkonsultoren für ein effektives Martyrium aus Glaubenshass ausgesprochen. Ihre positive Meinung wurde am 8. Mai desselben Jahres von den Kardinälen und Bischöfen, die Mitglieder derselben Kongregation waren, bestätigt.
Am 28. Juni 2012 genehmigte Papst Benedikt XVI. in Audienz Kardinal Angelo Amato, Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, die Verkündung des Dekrets, in dem Devasahayam Pillai als Märtyrer anerkannt wurde.
Seine Seligsprechung fand am 2. Dezember 2012 in Nagercoil bei Kottar auf dem Campus der Carmel Higher Secondary School statt, wobei die Feier von Kardinal Amato als Delegierter des Heiligen Vaters geleitet wurde. Das liturgische Gedenken an den ersten indischen Laienmärtyrer wurde für den 14. Januar, dem Tag seiner Geburt im Himmel, errichtet.
Für seine Heiligsprechung wurde nach der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsverfahren ein Fall untersucht, der 2013 in Indien stattfand.
Die Frau, katholischer Religion ließ ihre Eltern Wasser aus dem Brunnen von Nattalam bringen, dem Geburtsort des seligen Lazarus, dem sie sehr ergeben war: Sie trank es und betete weiter. Etwa eine Stunde nach dem Trinken spürte die Frau, wie sich der Fötus bewegte. Die fetale Herzaktivität wurde durch nachfolgende Ultraschalluntersuchungen festgestellt. Das Kind kam ohne Kaiserschnitt, gesund und in gutem klinischen Allgemeinzustand zur Welt.
Am 21. Februar 2020 genehmigte Papst Franziskus in Audienzvon Kardinal Giovanni Angelo Becciu, Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, das Verkünden des Dekrets, mit dem diese Tatsache der Fürsprache des seligen Lazarus zugeschrieben wurde, und ebnete damit den Weg für seine Heiligsprechung. Am 3. Mai 2021 wurde das ordentliche Konsistorium zur Heiligsprechung gefeiert und am 15. Mai 2022 feierte Papst Franziskus den feierlichen Ritus der Heiligsprechung auf dem Petersplatz.