Begriffe Bj

Bj

Bjerre, Poul (*24.05.1876 Göteborg; † 15.07.1964), schwedischer Psychotherapeut und bildender Künstler. B. nahm an den Sitzungen mit Elisabeth d’ > Espérance teil, stellte den „Fall > Karin“ dar und bezeichnete den > Traum als biologisch-synthetische Funktion. Der Traum sei nämlich ein absichtsloses biologisches und nicht nur psychologisches Geschehen, bei dem aber die prospektive Tendenz unabweisbar bleibe. Diese biologische Komponente bewahre uns im Traum davor, allzu viel Traum sehen zu wollen. Andererseits betont B., dass der Traum mit biologischen Kategorien allein nicht verstanden werden könne.

W.: Das Träumen als Heilungsweg der Seele: systematische Diagnose und Therapie für die ärztliche Praxis. Vom Verf. besorgte dt. Ausg. Zürich [u. a.]: Rascher, 1936; Unruhe, Zwang, Angst. Ungekürzte Ausg. München: Kindler, 1968; Psychosynthese. Stuttgart: Hippokrates, 1971.

Björkhem, John (*20.07.1910 Blekinge /Schweden; † 29.03.1963 Stockholm), Psychiater, Neurologe, Parapsychologe. B. studierte an der Universität Uppsala. Er testete etwa 400 Personen auf psychometrische Fähigkeiten und schrieb und hielt Vorlesungen über > Parapsychologie im Zusammenhang mit > Hypnose. Sein Buch Det Ockulta Problemet (1939) wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Weitere Bücher von ihm mit Bezug zur Parapsychologie sind: Nervstralningens Problem (Das Problem der Nervenstrahlung, 1940); De Hypnotiska Hallucinationera (Hypnotische Halluzination, 1942); Hypnos och Personlighetsforvandling (Hypnose und Persönlichkeitsverwandlung, 1959) und Livet och Manniskan (Leben und Mensch, 1959).

W.: Die verborgene Kraft: Probleme d. Parapsychologie. Mit e. Vorw. von H. J. Urban. Aus d. Schwed. übers. von Wolfgang Kautter. Erg. beigefügt u. Übers. durchges.: Gerda Walther. Olten; Freiburg i. Br.: Walter, 1954.

Björn (nord. „der Bär“), Sagengestalt aus der Saga von > Hrolf Kraki, einem König in Dänemark, der als der berühmteste, mildeste, kühnste und leutseligste aller Könige der Vorzeit bezeichnet wird. Er wurde von seiner Stiefmutter in einen Bären verwandelt. Seine Geliebte Bera hielt ihm dennoch die Treue. Zusammen bekamen sie drei Söhne, der jüngste und stärkste war Bödvar Bjarki.

Lit.: Sturluson, Snorri: Die Jüngere Edda des Snorri Sturluson / nach d. Übers. u. Ausw. von Karl Simrock neu bearb. u. eingel. von Hans Kuhn. Leipzig: Reclam, 1947; Nordische Nibelungen: die Sagas von den Völsungen, von Ragnar Lodbrok und Hrolf Kraki / aus dem Altnordischen übertr. von Paul Herrmann. Hrsg. und mit einem Nachw. von Ulf Diederichs. München: Diederichs, 21993.

Bjornsson, Hafsteinn (1914 –1977), isländisches Medium, das in seiner Heimat seiner Begabung und Ehrlichkeit wegen sehr geachtet war. Von 1937 bis zu seinem Tod hielt B. als Berater und > Medium Sitzungen ab. Besondere Beachtung fanden Informationen über persönliche Eigenschaften und Aufenthaltsorte bereits längst Verstorbener. Häufig nannte er dabei auch Personen, die ein Sitzungsteilnehmer nicht ausmachen konnte, die aber von anderen Familienmitgliedern anhand der Beschreibung erkannt wurden. Zudem meldeten sich überraschend oft völlig unangemeldet Geistwesen, die weder dem Medium noch den Sitzungsteilnehmern bekannt waren, wie „Runolfur Runolfsson“, der erst auf Drängen der Sitzungsteilnehmer Name, Alter, Aufenthaltsort und Umstände seines Todes durch Ertrinken bekanntgab.

Untersuchungen der Begabung B.s fielen zwiespältig aus. Einige bestätigten sie, andere nicht (Haraldsson).

Lit.: Haraldsson, Erlendur / Ian Stevenson: An experiment with the Icelandic medium Hafsteinn Björnsson. In: Journal of the American Society for Psychical Research 68 (1974), 192 – 202; Haraldsson, Erlendur / J. G. Pratt / Magnus Kristjansson: Further experiments with the Icelandic medium Hafsteinn Bjornsson. In: Journal of the American Society for Psychical Research 72 (1978), 339 – 347; Haraldsson, Erlendur / Ian Stevenson: Aisurando no reibai Hafusutain Biyorunson o taisho to shita jikken. (An experiment with the Icelandic medium Hafsteinn Björnsson). In: Toshio Kasahara (ed.): Shigo no Seizon no Kagaku. Tokyo: Sobun-sha (1984), 100 –109.